Kein Zündfunke - gestrandet in Norwegen, brauche dringend Eure Hilfe

Goebel999

Einsteiger
Seit
07. Aug. 2020
Beiträge
9
Hi zusammen,

wollte heute morgen starten, Evita (meine R100GS PD Bj 1991) lief super kurz und ging dann aus.

Habe kein Zündfunken auf beiden Kerzen, Kerzenstecker/Kabel sind neu, habe auch vor Ort Wiederstand an der Zündspule gemessen - zw. 1 und 15 sind es 0.7 Ohm, zw 4a und 4b um die 12 kOhm (schwankend).

Habe Hallgeberstecker vorne getrennt, dann den mittleren Stecker mit Kabel an Masse getacktet, kein Zündfunke.

WAS KANN ICH NOCH TUN? Teile gibt es in NOR eh nicht, ich muss weiter bei der Fehlersuche kommen. Wie kann ich Steuermodul, Hallgeber, Zündspule weiter testen?

Stehe seit 6h fragend vor dem Moped - bitte um Eure Hilfe.

DANKE!
Frank
 
Test 1: Hat Klemme 15 der Zündspule Spannung bei eingeschalteter Zündung?

Test 2: Wenn du das Steuergerät abziehst, Klemme 1 der Zündspule kurz an Masse legst und wieder trennst: Kommt dann ein Zündfunke?
 
Hi Stefan,

danke für Deine Hilfe, zu den 2 Fragen:

1) an Klemme 15 (grün) liegt 12.5 V an, soweit ok.
2) habe den Stecker des Zünd-Steuergerätes am Gerät gezogen, dann Klemme 1 bei eingeschalteter Zündung mit Kabel auf Masse gelegt, dabei funkt es an der Stelle wo ich kurz Masse am Rahmen suche... Zündkerzen funken nicht dabei... oder wie sollte ich Masse herstellen?!
 
Ich hab das so verstanden, das dann an der Zündkerze (Zündfunke) es hätte funken sollen. Und nu'?


Stephan, der alle vier Daumen drückt
 
1) an Klemme 15 (grün) liegt 12.5 V an, soweit ok.
2) habe den Stecker des Zünd-Steuergerätes am Gerät gezogen, dann Klemme 1 bei eingeschalteter Zündung mit Kabel auf Masse gelegt, dabei funkt es an der Stelle wo ich kurz Masse am Rahmen suche... Zündkerzen funken nicht dabei... oder wie sollte ich Masse herstellen?!
Das "Soll" bei dem Test ist ein Zündfunke beim Öffnen der Verbindung zwischen Klemme 1 und Masse.

Einfache Erklärung:
Die Primärwicklung der Zündspule liegt zwischen den Klemmen 1 und 15. Klemme 15 liegt an Plusspannung. Wird Klemme 1 mit Masse verbunden, fließt Strom durch die Primärwicklung der Zündspule und baut ein Magnetfeld auf. (Das geht ziemlich schnell.) Wird die Verbindung wieder getrennt, bricht es zusammen und erzeugt einen Hochspannungsimpuls am Hochspannungsausgang (Klemme 14) der Zündspule.

Man kann auf diese Weise einfach testen, ob die Zündspule noch arbeitet.

Wenn du so getestet hast, wie ich gerade beschrieben habe. ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Zündspule einen Schaden hat.
 
Moin Frank,

Habe Hallgeberstecker vorne getrennt, dann den mittleren Stecker mit Kabel an Masse getacktet, kein Zündfunke.
Was erstmal auf ein defektes Zündmodul hindeutet. Wenn es das sein sollte, kannst du es in Skandinavien z.B. in Autozubehörläden als After-Market-Teil von Hüco/Hitachi kaufen, baue das defekte Teil dazu aus und nimm es als Muster mit in den Laden. Auf die Art habe ich mal in Finnland für 31€ ein neues Zündmodul bekommen.

Wie kann ich Steuermodul, Hallgeber, Zündspule weiter testen?
Lade aus der Datenbank das WHB runter, ab Seite 4.43 ist eine detaillierte Beschreibung der Fehlersuche am Zündsystem.

Grüße
Hans
 
Moin Frank,

Was erstmal auf ein defektes Zündmodul hindeutet.
...

Grüße
Hans

Nein, wie im vorhergehenden Beitrag erläutert:

Das "Soll" bei dem Test ist ein Zündfunke beim Öffnen der Verbindung zwischen Klemme 1 und Masse.

Einfache Erklärung:
Die Primärwicklung der Zündspule liegt zwischen den Klemmen 1 und 15. Klemme 15 liegt an Plusspannung. Wird Klemme 1 mit Masse verbunden, fließt Strom durch die Primärwicklung der Zündspule und baut ein Magnetfeld auf. (Das geht ziemlich schnell.) Wird die Verbindung wieder getrennt, bricht es zusammen und erzeugt einen Hochspannungsimpuls am Hochspannungsausgang (Klemme 14) der Zündspule.

Man kann auf diese Weise einfach testen, ob die Zündspule noch arbeitet.

Wenn du so getestet hast, wie ich gerade beschrieben habe. ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Zündspule einen Schaden hat.
 
Hallo zusammen - vielen Dank für Eure guten Hinweise, hier nun das Update aus Norwegen:

Sie läuft wieder! Hurray.

Es war die Zündsteuerung - ich habe das Teil im "Baumarkt" kaufen können... dank der super Hilfe eines anderen BMW Fahrers, echt nette Geschichte:

Mein Campingplatz war an einem Fjord, Fjaerland, dort ist die nächste grössere Stadt 70km entfernt gewesen... ich bin am Samstag Abend durch das Dorf getiegert, dann an dem einen Hotel eine neue GS 1200 stehen gesehen, ich gehe rein, keiner kannte den BMW Fahrer... ich setze mich mit einem Bier um 21:30h ans Fenster, ein Mann setzt sich an den Nachbartisch... sah aus wie ein BMW Fahrer, er war es. Dank der BMW-Gruppe in Norwegen macht er das Teil ausfindig über Nacht, er leiht mir seine BMW damit ich 140km im Regen das Teil abholen kann...

Happy days, ich fahre seit >30 Jahren Motorrad und ich weiss warum ich diese Gemeinschaft unter Fahrern so schätze, bedingungslose Hilfe, toll!

LG
Frank
 
Gut, dass das Problem gelöst ist! Aber wie kam es, dass bei dem Solo-Zündspulentest kein Zündfunke entstand?

Na, egal. Es läuft ja wieder.

Fjærland ist in der Hinsicht auch wirklich problematisch, da es sehr abgeschieden liegt. Nach Norden ist der nächste Ort Skei, gut 30 km entfernt, nach Süden sind es 38 km bis Sogndalsfjøra und (2006) gut 20 € Maut (oder die Fähre nehmen).

024_21A.jpg

Wenn du noch da bist: Wenn man Richtung Skei fährt, kommt ein paar km nach dem Tunnel ein Schild "Astrupstunet". Das ist ein kleines Kunstmuseum, das Nikolai Astrup, einem der großen norwegischen Maler gewidmet ist. Ich war drin und war froh, dass wir spontan abgebogen sind.

037_37.jpg

Und in Skei gab es damals einen "Christmas Store", in dem rund um das Jahr Weihnachtsdeko angeboten wurde.

025_25.jpg

Und als letzte Besonderheit: In Balestrand (über Sogndalsfjøra und Fähre oder via Skei und Vik) gibt es eine kleine anglikanische Kirche, die zum Bistum Gibraltar(!) gehört. Es gab dort ein Zeit lang sehr viele britische Touristen.

022_22.jpg

Noch schöne Tage und eine gute Fahrt!
 
Zurück
Oben Unten