• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Beiwagen geeignet, bzw. nicht - Unterschiede ABE

Patpät

Teilnehmer
Seit
06. Apr. 2014
Beiträge
51
Ort
Oberpfalz
Hallo zusammen,

weiß jemand warum manche 100/7 Modelle Beiwagen geeignet sind und andere wiederum nicht?

Laut der ABE Typenliste hier im Forum haben die frühen Baujahre eine andere ABE Nummer

R100/7 05/76-06/77 R100: A103
R100/7T 04/77-09/80 247: A339 / A339 N3

Aber was genau ist die Ursache dafür?

Besten Dank und viele Grüße
Patrick
 
Hallo zusammen,

weiß jemand warum manche 100/7 Modelle Beiwagen geeignet sind und andere wiederum nicht?

Laut der ABE Typenliste hier im Forum haben die frühen Baujahre eine andere ABE Nummer

R100/7 05/76-06/77 R100: A103
R100/7T 04/77-09/80 247: A339 / A339 N3

Aber was genau ist die Ursache dafür?

Besten Dank und viele Grüße
Patrick

Hallo Patrick,

mal abgesehen davon dass es m.W. für kein Modell der Gleitlager-2V's ab Werk eine Gespann-Eignung oder gar -Freigabe gab liegt das von wem auch immer festgestellte geeignet Sein oder nicht wahrscheinlich an den Rädern.

Die 100/7 hatte Speichen-, die 100 T Gussräder. Und Letzteren trauten Gespannbauer und -prüfer diese Belastungsteigerung i.d.R. nicht zu.

Werner )(-:
 
Hallo Patrick,
ich bin da ganz bei Werner: keiner der BMW R100 ist für Beiwagenbetrieb geeignet. Es ist nur die Frage ob im Brief steht "nicht geeignet" oder "nicht geprüft". Du brauchst in beiden Fällen einen Hilfsrahmen/Rahmenverstärkungen und nen verständigen Prüfer, um ein Gespann daraus zu machen.
Aber die Unterschiede zwischen den ABEs kenne ich auch nicht ;-)
Grüße MartinA-GS
 
Servus,

genau, das mit dem Hilfsrahmen ist mir bewusst.

Hatte heute ein Gespräch beim TÜV.
Der hat mit meinen Angaben aus dem Brief (ABE A103) beim KBA nachgeschaut und gesehen, dass für diese ABE keine Genehmigung/Prüfung für Beiwagenbetrieb vorliegt.

Mich hat das dann verwundert, da mein Onkel und dessen Kumpel beide auch 100/7 haben mit eingetragenem Beiwagen. Bei beiden steht auch nichts im Brief/Schein in Richtung "Beiwagen geeignet".

Sind nur etwas jünger vom Baujahr und haben in der Tat eine andere ABE Nr. im Schein. Der TÜV Ansprechpartner meinte dann, dass es durchaus sein kann, dass diese ABE Nr. eben schon eine Beiwagen Eignung hergeben kann und meine nicht.

Da es sich allerdings wie gesagt auch in bei beiden um 100/7 Modell 247 handelt und ja augenscheinlich auch das gleiche Motorrad ist, frage ich mich jetzt wo der Unterschied herkommt. Speichenfelgen haben wir alle 3 drauf.

Der TÜV Prüfer, ein ziemlich junger Kerl, konnte mir dahingehend leider auch nichts sagen.

Wäre halt schade, wenn sich nur eine Lapalie hinter der anderen ABE steckt, die eigentlich keine Auswirkung auf den Beiwagenbetrieb hätte. Andere Hupe verbaut oder sowas )(-:

Viele Grüße
Patrick
 
Hallo Patrick,
also egal welche ABE von BMW vorliegt, keine 2-Ventiler BMW mit dem Gleitlagermotor ist ab Werk gespanntauglich. Das stellte BMW mit der /5 Baureihe ein. Und warum bei den Mopedten von deinem Onkel und dessen Kumpel ein Beiwagen eingetragen ist, kann ich von hier aus nicht sagen;).
Aber es gab in den letzten 40ig Jahren viele Umbauten an unseren Motorrädern, wer weiß schon so genau, was da alles von den diversen Vorbesitzern gemacht wurde.
Aber wenn du deine R100/7 in ein Gespann verwandeln willst, kommst du um Hilfsrahmen/-teile nicht drum rum. Aber sprech das Vorhaben erst mit dem TÜV -Prüfer, der es abnehmen soll durch, bevor du irgendwas kaufst.
Grüße MartinA-GS
 
Hallo Patrick,
also egal welche ABE von BMW vorliegt, keine 2-Ventiler BMW mit dem Gleitlagermotor ist ab Werk gespanntauglich.

und aus dem vorherigen Post

...und nen verständigen Prüfer, um ein Gespann daraus zu machen.


war dann wohl der Grund für deren erfolgreiche Eintragung... und wird, falls ich mich dazu entscheide, auch der Casus Knackus für eine Eintragung bei mir sein. Ich befürchte aber die meisten, oft jungen, Prüfer gehen nur auf die ABE und sehen.. Ah, is nich'.

Viele Grüße
Patrick
 
............Ich befürchte aber die meisten, oft jungen, Prüfer gehen nur auf die ABE und sehen.. Ah, is nich'.

Viele Grüße
Patrick

Hallo Patrick,
ja ich hab das ganze schon zweimal gemacht, einmal vor 15 Jahren, da hat mir "mein" Prüfer noch die selbstgebaute Vorderradschwinge eingetragen und das zweite mal vor 2 Jahren, da war schon nicht mehr so viel möglich. Aber mit vorheriger Absprache noch ne ganze Menge. Am besten du fragst den Hersteller des Hilfsrahmens, den du dir kaufen willst, wie die TÜV Abnahme von statten geht. Oder du lässt Umbauen und die Abnahme ist Teil des Umbaus.
Grüße MartinA-GS
 
Einen Bauhs Hilfsrahmen, der auch an einer 100/7 war, hat der Kumpel noch.
Die Idee war, den Hilfrahmen ran zu machen und den Beiwagen hier und da mal auszuleihen für nen gemütlichen Ausflug.

Also so offizieller Kauf und Umbau mit entsprechender Anlaufstelle ist nicht gegeben :gfreu:.

Viele Grüße
Patrick
 
Servus Patrik, das mit mal schnell für eine kurze Ausfahrt das Teil anbauen ist nicht so einfach und auch nicht optimal für deinen Rahmen und Reifen.
"Einmal Gespann, immer Gespann".
Gruß Hubert, aus dem Lkr. Neumarkt/Opf
 
"Einmal Gespann, immer Gespann"

Hallo,
das ist bei BMW seit der /5 leider so. Wenn man gerne beides möchte kommt nur eine Q vor /5 in frage. Ich hatte einmal eine R50S mit 750 ccm Gleitlager Motor und TR 500 Beiwagen. Alle drei Räder mit Metzeler 4.00 Block K bereift. Wenn ich solo fahren wollte musste ich 2x Kugelköpfe , 2x diagonal Streben lösen, die Elektrik zum Beiwagen trennen und die Hydraulische Bremse zum Beiwagen Rad. Dann noch die Block K Räder gegen Räder mit Solo Reifen austauschen. Das hat, gemütlich angegangen, max. eine Stunde gedauert. In den Papieren war sowohl Gespann als auch solo Betrieb eingetragen. So etwas gab es, meines wissens, danach nicht mehr, jedenfalls nicht bei BMW.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
......In den Papieren war sowohl Gespann als auch solo Betrieb eingetragen. So etwas gab es, meines wissens, danach nicht mehr, jedenfalls nicht bei BMW.

gruss peter

N'Abend,

es fahren auch einige 2V-Gespanne aus der Gleitlagerära 69 - 96 auf diesem Globus herum, bei denen der "wahlweise Betrieb" eingetragen ist; mit der Serientelegabel, den Serienrädern und all den Kompromissen die man halt dabei eingeht.
Meistens mit Speichenräder, aber ich habe auch schon R 45-Gespanne mit Original-Gussrädern gesehen; alles eingetragen incl. der Solooption.

Ich persönlich bin da eher bei Hubert: "Einmal Gespann, immer Gespann".
Für's Solofahren - falls man das überhaupt noch mag - sollte besser ein zusätzliches Motorrad ganz weit hinten in der Garage stehen ;).

Werner )(-:
 
Guten Morgen zusammen,

sicherlich ist ein Wechsel nicht optimal, da geb ich euch Recht.

Da der Hilfsrahmen momentan verfügbar wäre, war nur die Idee, diesen evtl. auch nutzen zu können. Vorerst wäre noch der Solobetrieb vorrangig gewesen. Die Themen bei Wechselbetrieb, Rahmen, Reifen, etc. hätte ich daher bei einer einmaligen Ausfahrt im Jahr nicht als so gravierend empfunden, auch, wenn die Kräfte natürlich auch bei der ersten und auch ruhigen Fahrt schon wirken.

Bzw, die Zeit für Anbau und Abbau hätte ich daher auch gehabt.

Und wer weiß, ob auf kurz oder lang nicht dann auch "Einmal Gespann, immer Gespann" Einzug gehalten hätte. :gfreu:

Viele Grüße
Patrick
 
Ich hab beides. Und geniesse es mal Solo, mal Gespann zufahren. . .

Stephan

Hahmmm, nur zur Erinnerung: Das ist hier'n 2-Ventiler-Forum.

Zum Glück wird die Peinlichkeit durch das Falschrum abgemildert :D.

Ansonsten bin ganz bei Dir; habe auch Drei- und Zweirad aus der gleichen Monoleverbaureihe.

Wenn nicht nur immer so viel Zeit mit der Entscheidung "welche nehm' ich denn heute" drauf gehen würde.

Werner )(-:
 
Hahmmm, nur zur Erinnerung: Das ist hier'n 2-Ventiler-Forum.

Zum Glück wird die Peinlichkeit durch das Falschrum abgemildert :D.

Ansonsten bin ganz bei Dir; habe auch Drei- und Zweirad aus der gleichen Monoleverbaureihe.

Wenn nicht nur immer so viel Zeit mit der Entscheidung "welche nehm' ich denn heute" drauf gehen würde.

Werner )(-:

Keine Sorge Werner. Die alten 2V hab ich bisher nur nicht auf einem Photo verewigt. . .


Stephan
 
...bei denen der "wahlweise Betrieb" eingetragen ist; mit der Serientelegabel, den Serienrädern und all den Kompromissen die man halt dabei eingeht.

Hallo Werner,

wieder dazu gelernt. Das besondere bei den alten Qen vor /5, es gibt keine Kompromisse. Was ich in meiner Demontage Auflistung vergessen habe, das Umstecken der Achse an der Schwinggabel um den Nachlauf zu verändern. Das ergab ein Vollwertiges Gespann, mit den Block-K Rädern, oder eine Vollwertige Solo-Maschine.

Telegabel und Gespann geht in meinen Augen gar nicht, das würde ich mir nie antun. Heute würde ich mir so einiges andere allerdings auch nicht mehr antun, 4.00x10 Reifen, Duplex Bremse vorn...
Dann lieber 2 Moppeds, wenn es nur endlich erlaubt währe das Nummernschild umzuhängen.

gruss peter
 
"Hallo Werner,

....., das Umstecken der Achse an der Schwinggabel um den Nachlauf zu verändern. Das ergab ein Vollwertiges Gespann, mit den Block-K Rädern, oder eine Vollwertige Solo-Maschine."


Ja, das war eine feine Sache - zu ihrer Zeit; ähnlich wie bei den ES-Modellen von MZ. Heute würde aber kaum jemand mit einer geschobenen Schwinge solo fahren wollen; bei den aktuellen Fahrleistungen und Straßenlageansprüchen.

"Telegabel und Gespann geht in meinen Augen gar nicht, das würde ich mir nie antun."

Ich auch nicht. Selbst mein allererstes Gespann - MZ ETZ 250 gebraucht gekauft im Herbst 85 - war von Carell mit VR-Schwinge veredelt. Das fuhr sich mit den verbauten 18-Zoll-Rädern hervorragend leicht und komfortabel.

"Dann lieber 2 Moppeds, ....."

Siehe oben.

".....wenn es nur endlich erlaubt währe das Nummernschild umzuhängen."

Tja, da drum beneide sicher nicht nur ich die Schweizer.

Werner )(-:
 
Zurück
Oben Unten