Originalitätsfrage Benzinhahn

detulf

Aktiv
Seit
29. Mai 2013
Beiträge
425
Ort
am Niederrhein
Hallo allerseits,

ich habe an meiner gebrauchterworbenen 82er R100 7T Benzinhähne unterschiederlicher Hersteller: einen Germa (den mit der Kreuzschlitzschraube) und eine Karcoma (einen mit waagerechtem Abgang)

Weiss einer welcher bei Auslieferung montiert war? WHB der DB und versuche dies über die Bildersuche des I-Nets waren leider nicht so erfolgreich. Auch der gute Benzinhahn-Artikel in DB lässt sich nicht über die Einbaujahre aus.

Nach meiner Einschätzung müsste es der Karcoma sein, der meiner Mopete abhanden gekommen ist...

Danke für jegliches Feedback.

Detlef
 
Hallo Stephan,

dann wäre ja der Germa (der ältere mit der +-Schlitzschraube) der richtige. Oder meintest Du den "lotrechten" Karcoma. Dann hätte ich ja 2 nicht originale Hähne.... Werd wohl versuchen, einen passenden rechten Karcoma zu finden, so dass ich wenigsten bei einem Hersteller bin.

Gruss und schönen Sonntag,

Detef
 
Mit dem langen Tank der /7 Modelle macht der waagrechte Abgang nach meiner Erfahrung mehr Sinn.

Ich hatte seinerzeit an meiner RS Benzinhähne mit mit senkrechtem Abgang vorgefunden und hatte Probleme die Benzinschläuche sinnvoll zu verlegen. Erst mit waagrechtem Abgang erschien mir das sinnvoll.

Beim alten /6 Tanks genau umgekehrt.
 
Da ich rechts gerade und links waagerecht habe, ist mir dass auch schon aufgefallen. D.h. es geht zum Winter auf die Suche nach dem rechten waagerechten Karcoma: 2 Fliegen mit einer Klappe: Es wird "praktischer" und offensichtlich "originaler".

Gruss

Detlef


Mit dem langen Tank der /7 Modelle macht der waagrechte Abgang nach meiner Erfahrung mehr Sinn.

Ich hatte seinerzeit an meiner RS Benzinhähne mit mit senkrechtem Abgang vorgefunden und hatte Probleme die Benzinschläuche sinnvoll zu verlegen. Erst mit waagrechtem Abgang erschien mir das sinnvoll.

Beim alten /6 Tanks genau umgekehrt.
 
Hallo Detlef,
ich spiele zur Zeit auch mit verschiedenen Benzinhähnen rum.
Unabhängig von Germa oder Karcoma (letztere sind noch neu erhältlich) gebe ich folgendes zu bedenken.
Bei senkrechtem Abgang ist der im Hahn befindliche Filter einfacher zugänglich:
Den über dem Filter befindlichen Riegel zu, untersterste 13 er Mutter losschrauben, Filter nach unten raussziehen, sauber machen, bewusst auf einen Zusatzfilter verzichten. Vielleicht macht das ja dann beim senkrechten Hahn die Platzprobleme.

Beim waagerechten Ablauf steckt der Filter im Tank. Natürlich auch kein Drama. Hier leere ich den Tank auf den Seitenständer stehend. Dann Moped auf Bierkiste nach rechts abkippen und gucken dass der Tank leer genug, ist um den linken Hahn zu demontieren. Um den rechten Filter zu demontieren, zurück auf den Seitenständer, immer schön ein- und ausatmen...
Ich bin deshalb eher bei den senkrechten.
An meiner R 100 s (1979) waren senkrechte Germa dran. Wie erwähnt, ohne Zusatzfilter läuft bei meiner die Flüssigkeit von oben nach unten.

So, jetzt hast du zwei Meinungen.

Gruß
Michael
 
Während der Bauzeit der /7-Modelle wurden sowohl Germa- wie Karcoma-Hähne verbaut; eine eindeutige Zuordnung ist nicht möglich. Nach meiner Beobachtung waren es aber häufiger die Karcoma.
 
Laut ETK von 77 bis 84.

?( Fehler im ETK?

77 bis 80/81 und von 82 bis 84 sollten die Unterschiede ja bekannt sein...

Im ETK sind laut meinen Infos drei Modelle "zusammengwürfelt."...


Es gab die R 100/7, Speichenfelgen, Schwingsattel.... bis zur Ablösung von der R100, CS, RT, S,.... ab BJ 82 Neuer Ölkreislauf etc.....

Die R 100 T, war auch vor 82. Irgendein Sondermodell mit Scheibe, meine ich. Das T stand für Touring.

Wenn ich falsch liege, sorry....
 
Die Frage war ja, was bei Auslieferung montiert war.
Alle Kataloge aus den ersten Jahrgängen der R100 mit leichtem Schwung die mir vorliegen zeigen den Benzinhahn mit lotrechtem Abgang. Die hab ich bei Restaurierung meiner CS vor 25jahren dann auch eingebaut.
Schon möglich dass es neuere Erkenntnisse gibt - aber Probleme bei der Verlegung der Benzinleitungen sind mir unbekannt. Auch für die Modelle mit den großen Verkleidungen.
 
Hi,

für mich kam die 7T (landläufig R100 ohne Zusatz) mit Modelljahr 81 (brachte u.a die Brembo-Sättel, parallel dazu hat es die CS gegeben). 78-80 war die T (hatte noch die ATE-Sättel) und davor gab es die /7. Passt auch perfekt zur Tabelle "Specifications" unter https://en.wikipedia.org/wiki/BMW_R100
R100 ist halt nicht so eindeutig wie 7T, da es ja auch eine T oder /7 sein könnte.

Gruss

Detlef
 
Die Frage war ja, was bei Auslieferung montiert war.
Alle Kataloge aus den ersten Jahrgängen der R100 mit leichtem Schwung die mir vorliegen zeigen den Benzinhahn mit lotrechtem Abgang. Die hab ich bei Restaurierung meiner CS vor 25jahren dann auch eingebaut.
Schon möglich dass es neuere Erkenntnisse gibt - aber Probleme bei der Verlegung der Benzinleitungen sind mir unbekannt. Auch für die Modelle mit den großen Verkleidungen.

Keine Probleme aber irgendwie unideal, liegt genau über dem Ölmessstab.

bmw 010 (2).jpg

bmw 009 (2).jpg

Bei der 90/6 ist es mit waagrechtem Abgang auch nicht ideal.

DSCF0012.JPG

Deshalb habe ich die Benzinhähne seinerzeit einfach getauscht.
 
Hi,

für mich kam die 7T (landläufig R100 ohne Zusatz) mit Modelljahr 81 (brachte u.a die Brembo-Sättel, parallel dazu hat es die CS gegeben). 78-80 war die T (hatte noch die ATE-Sättel) und davor gab es die /7. Passt auch perfekt zur Tabelle "Specifications" unter https://en.wikipedia.org/wiki/BMW_R100
R100 ist halt nicht so eindeutig wie 7T, da es ja auch eine T oder /7 sein könnte.

Gruss

Detlef

Servus Detlef,

Die R 100, ohne nix, ab Modelljahr 81 hat m. W., die R 100 STRICH 7 abgelöst.

Bestell mal für ne 100/7 einen Luftfilter, in der Hoffnung, dass der dann bei Deiner 82er R 100 passt...:aetsch:.

Ich bin da vor gut 10 Jahren auch der Auffassung gewesen, dass ich, laut ETK, eine R 100/7T hätte... wurde dann aber durch die Kompetenz hier im Forum aufgeklärt, wie das wirklich ist......

Schönen Wochenstart und xund bleim...
 
Moin moin.
Bei meiner CS sind waagerechte dran. Sieht nicht Orginal aus. In der Kruschelkiste ist noch einer mit senkrechtem Abgang. Passt sicher besser.
Grüße Hans aus Homberg
 
Hallo allerseits,

ich habe an meiner gebrauchterworbenen 82er R100 7T Benzinhähne unterschiederlicher Hersteller: einen Germa (den mit der Kreuzschlitzschraube) und eine Karcoma (einen mit waagerechtem Abgang)

Weiss einer welcher bei Auslieferung montiert war?

Auch wenn die R 100 EZ 05/82 etwas mitgenommen aussieht, so ist sie unverbastelt aus erster Hand.
Und die hat den Germa Benzinhahn mit Kreuzschlitzschraube und senkrechtem Abgang.

IMG_8598.jpg

Gruß,
Andreas
 
Auch wenn die R 100 EZ 05/82 etwas mitgenommen aussieht, so ist sie unverbastelt aus erster Hand.
Und die hat den Germa Benzinhahn mit Kreuzschlitzschraube und senkrechtem Abgang.

Anhang anzeigen 263852

Gruß,
Andreas

Genau meine (gebaut 4/82, zugel. 6/82) -jedenfalls was die Lackierung angeht. Dann sind ja wohl doch die Germa original ...

Gruss

Detlef
 
Danke für das viele Feedback.

Mein Fazit letztendlich: nichts genaues weiss man nicht. Aber Aufgrund von desertracers Beitrag #21 tendiere ich zu: Germa ist mein Original.

Gruss

Detlef
 
Zurück
Oben Unten