Scheinwerferhelligkeit verbessern

Rafaelo

Aktiv
Seit
10. Nov. 2007
Beiträge
138
Ort
76316 Malsch
Hallo zusammen:applaus:,
leider werden die Tage wieder kürzer und ich bin mit meiner originalen Beleuchtung G/S nicht mehr zufrieden. Welche Möglichkeiten gibt es die Scheinwerferhelligkeit zu verbessern, bzw welche Zusatzscheinwerfer könnt ihr empfehlen?
LG Rafael
 
Hallo Rafael,
erst mal den Spannungsabfall von der Batterie zur Scheinwerferbirne messen.
Ev. über Relais schalten.
Reflektor und Glas prüfen.
An meinem R80ST Gespann habe ich den großen Scheinwerfer montiert - viel besser. Geht halt mit der Maske nicht.
Zusatzscheinwefer muß man mögen und bei nicht Langstrecke auch den Strom haben (ausser bei LED).
 
Moin
Modernes Leuchtmittel kaufen . Gibt zB H4 Lampen die deutlich heller leuchten und mehr ins Blaue gehen . Hat bei meinen alten PKW schon gleich was gebracht ohne viel ändern zu müssen .
( Osram H4 Night Breaker zB.)

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lampe über eine Relais schalten und ein entsprechendes Glühobst verwenden sind die ersten und auch einfachsten Möglichkeiten das Licht zu verbessern.

Alternativ eine LED Lampe verwenden, da wirds dann aber dreistellig im Eurobereich.
 
Hallo,

selbst verwenden ich LED von Nighteye mit E4 Zulassung nach Verpackung. Verbraucht nur 18W, 2 Stück kosten um 22€ und der Herr im blauen Kittel war schon 2 mal zufrieden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...den Spannungsabfall von der Batterie zur Scheinwerferbirne messen.

Im Frühjahr fehlten mir 1,x Volt am Bremslicht, wenn es über Handbremse geschaltet wurde. Effekt: Handbremse ziehen, Bremslicht leuchtet, Fußbremse zusätzlich betätigen, Bremslicht leuchtet deutlich heller. Am Ende war es der Schalter an der Handbremse selbst. Ich habe aber gleich alle Steckverbinder frisch gemacht. Lohnt sich.
 
Hallo,

selbst verwenden ich LED von Nighteye mit E4 Zulassung nach Verpackung. Verbraucht nur 18W, 2 Stück kosten um 22€ und der Herr im blauen Kittel war schon 2 mal zufrieden.

Gruß
Walter

Dass die funktionieren, bezweifel ich nicht. Könnte - je nach Scheinwerfer - eng werden mit der Klemmplatte bei den 2V-Scheinwerfern.

Dass die eine E-Zulassung haben, glaube ich nicht einmal, wenn ich die Packung sehe. Tinte ist geduldig. Never ever! Wenn der Blaukittel Dich damit durchwinkt, dann ist das eine freundliche Ignoranz Deiner Beleuchtungseinrichtungsmanipulation (geiles Wort... :gfreu:), aber kein Anerkenntnis der Zulässigkeit.
 
Passen bei einer R65 nicht ohne weiteres. Hab die Teile immer noch liegen und bekomme sie nicht zum leuchten. Außerdem muss man Kabel umstecken. Einfach den normalen Dreierstecker drauf hat man weder ein richtiges Abblend - geschweige Fernlicht. Aber Chinesen sind ja lernfähig. Könnte also geändert worden sein.

Hallo Peter, war bei meinen auch so,
die Lösung dank Stefan:bitte:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?86198-H4-LED-Einsatz-im-Test&highlight=LED+leuchtmittel


Erster Beitrag

Gruß, Axel





 
Walter, mich hegen Zweifel ob die Dinger in eine /6 Lampe passen.

Manfred

Dass die funktionieren, bezweifel ich nicht. Könnte - je nach Scheinwerfer - eng werden mit der Klemmplatte bei den 2V-Scheinwerfern.

Dass die eine E-Zulassung haben, glaube ich nicht einmal, wenn ich die Packung sehe. Tinte ist geduldig. Never ever! Wenn der Blaukittel Dich damit durchwinkt, dann ist das eine freundliche Ignoranz Deiner Beleuchtungseinrichtungsmanipulation (geiles Wort... :gfreu:), aber kein Anerkenntnis der Zulässigkeit.

Passen bei einer R65 nicht ohne weiteres. Hab die Teile immer noch liegen und bekomme sie nicht zum leuchten. Außerdem muss man Kabel umstecken. Einfach den normalen Dreierstecker drauf hat man weder ein richtiges Abblend - geschweige Fernlicht. Aber Chinesen sind ja lernfähig. Könnte also geändert worden sein.

Moin,

die von OSRAM passen auch bei engen Platzverhältnissen wie bei /6, /7, R 45/65, RxxxR usw.

Deren Kühlkörper ragt nicht so weit nach hinten und - super gemacht - der Kabelabgang ist zur Seite raus.

Und die sind richtig verkabelt - plug and Play.

Aber: Selbstverständlich nicht zugelassen für den öffentlichen Strassenverkehr, obwohl Lichtstärke und -Verteilung i.O. sind. Aber die hiesigen Vorschriften besagen nun mal, dass bei LED-Lichttechnik das Leuchtmittel und der Scheinwerfer eine UNTRENNBARE Einheit bilden müssen. Daran scheiterts.

Und die sind natürlich empfindlich viel teurer als die - zugegeben immer besser werdenden - Fernostplagiate.

Werner )(-:
 
Nachdem ich in der Lampe noch 3Relais untergebracht habe ist für diese LED wirklich kein Platz da
Manfred
 
Moin,

die von OSRAM passen auch bei engen Platzverhältnissen wie bei /6, /7, R 45/65, RxxxR usw.

Deren Kühlkörper ragt nicht so weit nach hinten und - super gemacht - der Kabelabgang ist zur Seite raus.

Und die sind richtig verkabelt - plug and Play.

Aber: Selbstverständlich nicht zugelassen für den öffentlichen Strassenverkehr, obwohl Lichtstärke und -Verteilung i.O. sind. Aber die hiesigen Vorschriften besagen nun mal, dass bei LED-Lichttechnik das Leuchtmittel und der Scheinwerfer eine UNTRENNBARE Einheit bilden müssen. Daran scheiterts.

Und die sind natürlich empfindlich viel teurer als die - zugegeben immer besser werdenden - Fernostplagiate.

Werner )(-:

Hallo,

meine sind richtig verkabelt.

Gruß
Walter
 
Dass die funktionieren, bezweifel ich nicht. Könnte - je nach Scheinwerfer - eng werden mit der Klemmplatte bei den 2V-Scheinwerfern.

Dass die eine E-Zulassung haben, glaube ich nicht einmal, wenn ich die Packung sehe. Tinte ist geduldig. Never ever! Wenn der Blaukittel Dich damit durchwinkt, dann ist das eine freundliche Ignoranz Deiner Beleuchtungseinrichtungsmanipulation (geiles Wort... :gfreu:), aber kein Anerkenntnis der Zulässigkeit.



Hallo Leute,

definitiv nicht zulässig!:oberl: Da nach Herstellerangaben 8000lm Paar, also 4000lm Stück. Ab 2000lm braucht es eine Scheinwerferreinigungsanlage und eigentlich auch eine automatische Leuchtweitenregulierung.

Gruß Chris
 
Hallo Leute,

definitiv nicht zulässig!:oberl: Da nach Herstellerangaben 8000lm Paar, also 4000lm Stück. Ab 2000lm braucht es eine Scheinwerferreinigungsanlage und eigentlich auch eine automatische Leuchtweitenregulierung.

Gruß Chris
Hi,
ja, äh, also für Laien wie mich....:schock:
Was is denn dann zulässig und trotzdem hell?
Ohne Scheinwerferreinigungsanlage und Leuchtweitenregulierung?
:schock:
Grüße
Karl
 
Hallo Leute,

definitiv nicht zulässig!:oberl: Da nach Herstellerangaben 8000lm Paar, also 4000lm Stück. Ab 2000lm braucht es eine Scheinwerferreinigungsanlage und eigentlich auch eine automatische Leuchtweitenregulierung.

Gruß Chris

Hallo,

die Zulassung wurde in Holland (E4) erteilt und gilt damit in der gesamtem EU. Mein neuer MB205S hat auch LED Licht (LED High Performance Scheinwerfer) und eine Reinigungsanlage habe ich noch nicht entdeckt.

Gruß
Walter
 
In der EU sind im KFZ Bereich nur komplette Scheinwerfer mit LED zulässig. LED Birnen als Austausch für H4 (oder andere) sind nicht zugelassen. Es gab da in 2019 mal ne Petition das zu ändern, ist aber abgewiesen worden.
https://www.openpetition.de/petitio...der-stvzo-fuer-led-retro-fit-austausch-lampen

Selbst die teuren Osram oder Phillips Retrofit Birnen, darf man z.b. in der Schweiz verwenden aber in Deutschland nicht (was passiert wenn über die Grenze fährt??).

Wäre ja noch schöner wenn auf einmal alle Leute ihre H4 pimpen und die Hersteller keine Hohen Preisaufschläge für LED Scheinwerfer kassieren könnten.

Oder hat sich da was geändert was ich nicht mitbekommen habe.

Gruss
Burkhard
 
...Quintessenz der schwachsinnigen Regelung ist: der Scheinwerfer ist nur mit einer Birne mit einem Glühwendel zugelassen und den hat die LED nicht.
....

Hintergrund: Der LED-Scheinwerfer als Gesamtbauteil unterliegt ggf. einem Designschutz und kann vom Hersteller allein verkauft oder lizensiert werden. Gegenüber beliebig austauschbaren Leuchtmitteln bringt das extra Kohle.
 
Hintergrund: Der LED-Scheinwerfer als Gesamtbauteil unterliegt ggf. einem Designschutz und kann vom Hersteller allein verkauft oder lizensiert werden. Gegenüber beliebig austauschbaren Leuchtmitteln bringt das extra Kohle.

Solche und ähnliche "Regelungen" machen eben erfinderisch.

Der gegängelte Verbraucher sucht sich seine Lösung :pfeif:
 
Das Ganze ist ein (un)schönes Beispiel für den speziell in der EU erfolgreich wuchernden Lobbyismus; wie bei die Reifens und ihrer "plötzlichen" Eintragungspflicht.

Dazu fällt mir immer Tucholsky ein: "Man kann gar nicht so viel essen wie man ko.... müsste."

Werner )(-:
 
Ich fahre irgend so eine Philips "Night Vision" oder so ähnlich. War echt verblüfft. Sie leuchtet gefühlt 50% heller als ne 0815 H4 Birne. Bin sehr zufrieden damit.
Gruß Martin
 
Hi
ist zwar nicht der direkte Weg um Helligkeit zu verbessern, aber hat auch seinen Einfluss.
Ich hab alle Kabel von der Lima zur Batterie erneuert, damit hab ich schon im Standgas etwa 13,2V anliegen. Die alten sahen noch gut aus, aber zur Sicherheit hab ich beim Aufbau alles erneuert. Seit einbau einer LiFePO4 Batterie ist alles bei rund 14V und somit auch gut hell.

Gruß Matthias
 
Das Ganze ist ein (un)schönes Beispiel für den speziell in der EU erfolgreich wuchernden Lobbyismus; wie bei die Reifens und ihrer "plötzlichen" Eintragungspflicht.

Dazu fällt mir immer Tucholsky ein: "Man kann gar nicht so viel essen wie man ko.... müsste."

Werner )(-:

Ach was, Werner!

Zumindest was das Licht angeht: der Gesetzgeber will verhindern, dass Gegenverkehr unnötig geblendet wird. Daher gibt es ab einer gewissen Leuchtstärke (Xenon, LED) eben verschärfte Vorschriften. Auch 100 Watt H4 sind nicht gestattet. Das hat nun mit Lobbyismus nicht sehr viel zu tun.

Dass ein LED Schweinwerfer als gesamte Einheit gestaltet werden muss, also Reflektor, Leuchtmittel und Glas, ist auch in der Schweiz so Vorschrift.

Das Thema mit der Eintragungspflicht der Reifen ist aber schon etwas schräg, finde ich! Gibts so in der Schweiz nicht.

Gruss
Franz
 
...Zumindest was das Licht angeht: der Gesetzgeber will verhindern, dass Gegenverkehr unnötig geblendet wird. ....

Dass ein LED Schweinwerfer als gesamte Einheit gestaltet werden muss, also Reflektor, Leuchtmittel und Glas, ist auch in der Schweiz so Vorschrift.

Merkwürdigerweise erlauben aber Entwicklungsländer wie Japan schon seit Jahren "Retrofit" LED.

Hier eine ausführliche Stellungnahme von Philips.
 
Zurück
Oben Unten