Hallo und einen guten Abend,
als relativ neuer Besitzer einer R60/5 und als neues Mitglied dieses Forums freue ich mich auf eure Unterstützung bei folgendem Problem:
Bei meiner letzten Ausfahrt vor drei Tagen blieb auf einmal bei Standgas der Motor stehen, nachdem ich an einer Kreuzung halten musste.
Rechts ran und als erstes Licht aus und Zündung aus, Sprit gecheckt, ok.
Zündung wieder an, alle drei Kontrollleuchten an, gestartet und Maschine läuft. Ladekontrollleuchte geht auch aus. Licht wieder angestellt, Motor stirbt wieder ab... Licht wieder aus, neu gestartet und ohne Licht weitergefahren, war einige Kilometer ohne Probleme möglich.
Dann wieder ein Ampelhalt, Motor stirbt im Standgas wieder ab, springt aber wieder an und mit höherer Drehzahl geht das Fahren weiter, nochmals ein absterben und dann zum Glück Zuhause angekommen. Batterie komplett leer, kein Starten mehr möglich.
Zur Fehlersuche:
Batterie geladen, gestartet, Spannung an der Batterie ca. 13V.
Dann wollte ich als nächstes bei laufendem Motor die Batterie abklemmen, und Messen, ob überhaupt eine Spannung von der Lichtmaschine /bzw. Regler anliegt. Doch dann passierts: der Pluspohl fällt einfach ab, ist, warum auch immer an einem Riss gebrochen, Materialfehler oder Vibrationen, keine Ahnung...
Neue Batterie bestellt und neuen elektronischen Beru Regler (14,4V) gleich mit, es war der originale Bosch Regler verbaut.
Erste Vermutung war, Batterie wurde durch den Riss und damit fast abgefallenen Pol nicht mehr richtig geladen, aber irgendwie auch eine komische Theorie...
Heute alles brav eingebaut, volle Batterie und neuen Regler rein.
Spring sofort an, Ladespannung an der Batterie aber nur ca. 13-13,5V.
Licht kann ich wieder anmachen, Motor geht auch nicht bei Standgas aus, Ladekontrollleuchte geht auch sofort aus.
Scheinbar ist alles gut, doch die Ladespannung scheint mir zu niedrig.
Motor ausgemacht, Plusklemme an Batterie gelöst, händisch an die Batterie gedrückt und Motor gestartet. Leicht die Drehzahl erhöht und Batterie abgeklemmt, Spannung zwischen 13,5 und 14,0 V je nach Drehzahl, schwankt jedoch stark. Motor läuft weiter, geht jedoch im Standgas aus.
Ebenfalls geht der Motor (wieder ohne Batterie) in dem Moment aus, wenn ich das Licht einschalte...
Weiterer Versuch mit Bremslicht und leicht erhöhter Drehzahl, Motor läuft weiter. Weiterer Versuch mit Blinker an: Motor läuft zwar weiter, aber Blinker blinkt schnell und hektisch. Ich erinnere mich, das dies vielleicht von zu niedriger Spannung/Stromstärke kommt, oder?
Meine Theorie:
Ich denke, ich habe zuwenig Ladestrom/Spannung und mit voller Batterie geht das alles soweit gut, auch das Licht, bis die Batterie dann irgendwann leer ist, dann geht der Motor irgendwann mit Licht aus und fährt nur noch ohne Licht weiter, weil der Zündung die Batterieleistung noch für ein paar Km ausreicht, irgendwann ist dann Feierabend...
Nun die Frage, wie ich weiter vorgehen soll:
Es scheint mir, dass die Stromversorgung (Lima/Diodenplatte, Regler ist ja getauscht) nicht komplett defekt ist, aber irgendwie keine große Leistung zustande bringt. Denn die 180 Watt Lichtmaschine sollten ja bei z.B. 2000 U/min ausreichen, dass alle Verbraucher versorgt werden können und ich im Prinzip auch ohne Batterie mit Licht fahren könnte, richtig?
Kann die Diodenplatte nur teilweise defekt sein? Oder die Lichtmaschine, weil vielleicht eine oder einzelne Feld-/Ankerwicklungen defekt sind?
Mit welcher Methode kann ich Lima und Diodenplatte testen/messen?
Oder habt ihr andere Ideen oder Vermutungen, die ich übersehe?
Oder hat jemand schon einmal das gleichen Fehlerbild gehabt?
Vielen Dank im Voraus+Grüße,
Stefan
als relativ neuer Besitzer einer R60/5 und als neues Mitglied dieses Forums freue ich mich auf eure Unterstützung bei folgendem Problem:
Bei meiner letzten Ausfahrt vor drei Tagen blieb auf einmal bei Standgas der Motor stehen, nachdem ich an einer Kreuzung halten musste.
Rechts ran und als erstes Licht aus und Zündung aus, Sprit gecheckt, ok.
Zündung wieder an, alle drei Kontrollleuchten an, gestartet und Maschine läuft. Ladekontrollleuchte geht auch aus. Licht wieder angestellt, Motor stirbt wieder ab... Licht wieder aus, neu gestartet und ohne Licht weitergefahren, war einige Kilometer ohne Probleme möglich.
Dann wieder ein Ampelhalt, Motor stirbt im Standgas wieder ab, springt aber wieder an und mit höherer Drehzahl geht das Fahren weiter, nochmals ein absterben und dann zum Glück Zuhause angekommen. Batterie komplett leer, kein Starten mehr möglich.
Zur Fehlersuche:
Batterie geladen, gestartet, Spannung an der Batterie ca. 13V.
Dann wollte ich als nächstes bei laufendem Motor die Batterie abklemmen, und Messen, ob überhaupt eine Spannung von der Lichtmaschine /bzw. Regler anliegt. Doch dann passierts: der Pluspohl fällt einfach ab, ist, warum auch immer an einem Riss gebrochen, Materialfehler oder Vibrationen, keine Ahnung...
Neue Batterie bestellt und neuen elektronischen Beru Regler (14,4V) gleich mit, es war der originale Bosch Regler verbaut.
Erste Vermutung war, Batterie wurde durch den Riss und damit fast abgefallenen Pol nicht mehr richtig geladen, aber irgendwie auch eine komische Theorie...
Heute alles brav eingebaut, volle Batterie und neuen Regler rein.
Spring sofort an, Ladespannung an der Batterie aber nur ca. 13-13,5V.
Licht kann ich wieder anmachen, Motor geht auch nicht bei Standgas aus, Ladekontrollleuchte geht auch sofort aus.
Scheinbar ist alles gut, doch die Ladespannung scheint mir zu niedrig.
Motor ausgemacht, Plusklemme an Batterie gelöst, händisch an die Batterie gedrückt und Motor gestartet. Leicht die Drehzahl erhöht und Batterie abgeklemmt, Spannung zwischen 13,5 und 14,0 V je nach Drehzahl, schwankt jedoch stark. Motor läuft weiter, geht jedoch im Standgas aus.
Ebenfalls geht der Motor (wieder ohne Batterie) in dem Moment aus, wenn ich das Licht einschalte...
Weiterer Versuch mit Bremslicht und leicht erhöhter Drehzahl, Motor läuft weiter. Weiterer Versuch mit Blinker an: Motor läuft zwar weiter, aber Blinker blinkt schnell und hektisch. Ich erinnere mich, das dies vielleicht von zu niedriger Spannung/Stromstärke kommt, oder?
Meine Theorie:
Ich denke, ich habe zuwenig Ladestrom/Spannung und mit voller Batterie geht das alles soweit gut, auch das Licht, bis die Batterie dann irgendwann leer ist, dann geht der Motor irgendwann mit Licht aus und fährt nur noch ohne Licht weiter, weil der Zündung die Batterieleistung noch für ein paar Km ausreicht, irgendwann ist dann Feierabend...
Nun die Frage, wie ich weiter vorgehen soll:
Es scheint mir, dass die Stromversorgung (Lima/Diodenplatte, Regler ist ja getauscht) nicht komplett defekt ist, aber irgendwie keine große Leistung zustande bringt. Denn die 180 Watt Lichtmaschine sollten ja bei z.B. 2000 U/min ausreichen, dass alle Verbraucher versorgt werden können und ich im Prinzip auch ohne Batterie mit Licht fahren könnte, richtig?
Kann die Diodenplatte nur teilweise defekt sein? Oder die Lichtmaschine, weil vielleicht eine oder einzelne Feld-/Ankerwicklungen defekt sind?
Mit welcher Methode kann ich Lima und Diodenplatte testen/messen?
Oder habt ihr andere Ideen oder Vermutungen, die ich übersehe?
Oder hat jemand schon einmal das gleichen Fehlerbild gehabt?
Vielen Dank im Voraus+Grüße,
Stefan