Schalter für Bremslicht

Mattionline

Einsteiger
Seit
06. Apr. 2020
Beiträge
9
Ort
Muldestausee
Bin neu im Forum )(-:
Ich baue aktuell eine BMW R100 RT zum Cafe Racer um.
Eine Frage an die erfahrenen Mitglieder.
Welche Möglichkeit gibt es, den hinteren Bremslichtschalter zu montieren, wenn die Halterungen für Auspuff und hintere Fußrasten nicht mehr vorhanden sind ?
Habe gelesen, dass bei Motorrädern mit Erstzulassung vor dem 01.01.1988 nur ein Bremslichtschalter vorhanden sein muss.
Leider ist Meine Baujahr 1989.
 
Hat der Stuhl hinten eine hydraulisch betätigte Bremse? Dann kann man einen Schalter in die Leitung setzen.
 
Hinten ist eine Trommelbremse verbaut. Es gibt eigentlich nur die Möglichkeit, den Schalter in der Nähe des Bremsgestänge anzubauen und ihn von selbigem betätigen zu lassen. Aber eine funktionierende und gleichzeitig gut aussehende Möglichkeit ist mir bis jetzt nicht eingefallen.
 
Moin Matti,

hast Du schon abgeflext ???

Wenn nein, muss doch rechts die Anlenkung für den Bremshebel dran bleiben. Dann kann auch der Halter für den Schalter bleiben.

Ich hab das jedenfalls so gemacht. Kann man schön filigran wegflexen.
 

Anhänge

  • Bremse 1.jpg
    Bremse 1.jpg
    168 KB · Aufrufe: 146
Namenloser,

mach doch mal ein bis x Fotos.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

Ohne Bitte, Danke oder Gruß

Michael
 
Habe eine mögliche Lösung gefunden, die Halterung vom originalen Bremslichtschalter ist schon abgeflext (vielleicht etwas voreilig).
habe eine Blechlasche dran gelassen, da soll ein Induktiver Näherungsschalter, bei Motogadget erhältlich, montiert werden.
Dieser wird vom Bremsgestänge, welches an dieser Stelle um 2x 90° gebogen werden muss, betätigt.
Fussrasten mit Schalt- bzw. Bremshebel habe von "Sport Evolution".
Die große Frage ist natürlich, ob der TÜV/Dekra das abnickt.


Beste Grüße Matti
 

Anhänge

  • IMG_20200928_1946257.jpg
    IMG_20200928_1946257.jpg
    254,6 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_20200928_1944499.jpg
    IMG_20200928_1944499.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 99
Dieser wird vom Bremsgestänge, welches an dieser Stelle um 2x 90° gebogen werden muss, betätigt.

Interessant... aber das Bremsgestänge arbeitet ja auf Zug, und wenn du da nen 90° Rechts-Links-geschlängel reinbringst, dann wird das ganz sicher nicht steif genug sein um den Zug 1:1 an den Bremsnocken zu geben.

Die große Frage ist natürlich, ob der TÜV/Dekra das abnickt.

Ich behaupte mal: nein.

Christian
 
Ist ne übliche Bauweise, es wird anstelle des 6er Rundmaterials, ein Rohr 8x1,5 verwendet, welches wesentlich stabiler ist.
Auch muss es nicht unbedingt auf 90° gebogen werden, mit etwas größeren Winkeln geht es auch.



Gruß Matti
 
Sollte doch eigentlich auch über einen Reedkontakt funzen? Induktion kommt mir bei nur wenig und vor allem langsam beweglichen Teilen eher wenig geeignet vor.
Solange Dein Gestänge für die Erzielung einer guten Bremswirkung stabil genug ist und das Bremslicht macht, was es soll, glaube ich nicht, dass sich der Tüff für die Schaltertechnik dahinter ernstlich interessiert...
 
Habe eine mögliche Lösung gefunden, die Halterung vom originalen Bremslichtschalter ist schon abgeflext (vielleicht etwas voreilig).
habe eine Blechlasche dran gelassen, da soll ein Induktiver Näherungsschalter, bei Motogadget erhältlich, montiert werden.
Dieser wird vom Bremsgestänge, welches an dieser Stelle um 2x 90° gebogen werden muss, betätigt.
Fussrasten mit Schalt- bzw. Bremshebel habe von "Sport Evolution".
Die große Frage ist natürlich, ob der TÜV/Dekra das abnickt.


Beste Grüße Matti

Nimm es mir nicht übel, aber bevor ich anfange am Rahmen oÄ rumzuschnitzen, überlege ich VORHER wie alles zusammenpasst !!!

Da Du ja einen Winkel an den Hauptrahmen angeschweisst hast, könnte das ein KO- Kriterium für den TÜV sein.
Oder ein teures Schweissgutachten......mmmm
 
Hallo Zimmi, Schön, auch mal positive Gedanken zum Thema zu hören. :applaus:

Den Winkel habe ich nicht angeschweißt, das ist sozusagen ein "Rest" der Auspuffhalterung.
Ohne die Auspuffhalterungen sind die Umbauten, z.B. von SE BMW Concept Bikes.
Siehe Bild unten.




k-SEM_5708_3723.JPG
 
Ich seh das auch wie Zimmi. Man muß dem TÜV ja niGS davon erzählen. Hauptsache die Bremsen funktionieren zufriedenstellend. Also dem TÜVi zufriedenstellenderweise.


Stephan
 
Original sah das natürlich nicht so aus. Den Blechstreifen habe ich beim abflexen stehen gelassen und das abgewinkelte Stück mit Loch angeschweisst.
So ne dicke Schweissnaht wäre da auch nicht nötig.
Aber gut, dass du das schreibst, der Mann von der DEKRA würde das zur Vollabnahme wahrscheinlich genauso sehen.
Mitlerweile bin ich auch davon abgekommen. Ich werde den Blechstreifen komplett entfernen, das Gestänge flacher biegen und einen Mikroschalter, wie er an der Vorderbremse verwendet wird, als Öffner direkt an den Bremshebel montieren.
 
Zurück
Oben Unten