Öl einfüllen

Hallo

Ich verwende dazu 1L Ölgebinde mit ausziehbaren Schnorchel. Das kostet nicht extra.
Ölgebinde ohne fülle ich einfach in diese um.
Funktioniert auch vozüglich zum Befüllen von Getriebe und HAG.
So einfach ist das. ;)

001.jpg
 
Ein dicker Gartenschlauch an einen Trichter geschraubt tut es auch.
 
Ich verwende auch Matthias Lösung. Für unterwegs hab ich einen kleinen Trichter für Öl dabei, passt in die Werkzeugschale. Hab ich glaube ich vor Jahren Mal bei Polo mitgenommen.

Micha
 
Nur ist so'n kleiner Trichter anschliessend immer Ölfeucht und das saut mir das Werkzeugfach voll.

Ich nehm' auch immer alte Getriebeölflaschen. Die haben fast immer diesen ausziehbaren Schnorchel. Die müsste es in 1/2 Liter geben. Weil die Literflasche passt nur bei den Gespannen gut.

Ich hab ja nicht immer die Koffer dran. Auf'nem Kurztrip nur den Tankrucksack dabei.


Stephan
 
Hallo, habe ich jetzt seit ein paar Jahren etwas falsch gemacht?
Habe weder Öl noch Trichter auf meinen (kleinen) Touren dabei! Ölstand ist dabei nie unter "Soll" abgesunken. Hat mein Motor ev. zu wenig Verbrauch? Bitte um Erhellung:P
Gruß Flo.ri
 
Unterwegs tuts auch ein Blatt Papier zum Trichter gerollt.

:D Gibt es da Vorgaben für die Papierart und die Grammatur? Als Schreibpapier nehme ich am liebsten die von Clairefontaine/Rhodia, da blutet auch der Füller mit BB-Feder nicht durch. Ob das wohl auch ausreichend öldicht ist? Und im Notfall: Tuts Klopapier auch, oder lösen sich da Fusseln? :aetsch:

Ernsthaft: Ich finde die oben gezeigte Enfüllhilfe nicht billig, aber ganz nett gemacht.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nehm seit Jahren dieses Metallteil. Legt sich perfekt an einen eckigen Ölbehälter. Extra Platzbedarf gleich Null.
 

Anhänge

  • P1060694.jpg
    P1060694.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 184
Ich fahre nie so weit dass ich nachfüllen muss, einmal Nordsee und zurück ändert nichts am Ölstand, außer bei der MZ, da muss das Zeugs ja mit dem Sprit in den Tank.

Für daheim habe ich einen schlanken Trichter und eine ruhige Hand.

Willy
 

Der Öleinfüllschraube habe ich nie getraut. Mag sein, dass das praktisch ist, aber es dauert meiner Meinung nach viel zu lange, bis das eingefüllte Öl im Messbereich gelandet ist. Könnte mir gut vorstellen, dass man da schnell zu viel einfüllt.

Ich habe früher auch ausgediente Flaschen vom Getriebeöl mit Rüssel genutzt. Heute ist ja bereits an vielen Einliterflaschen der Einfüllrüssel dran.

Und seit der Kopfüberholung beim Rolf komme ich mit unter 200 ml Öl auf 1000 km aus. Da muss ich selten unterwegs etwas nachfüllen. :D
 
Jürgen, das klappt wunderbar mit dem Nachfüllen, sogar beim Ölwechsel.

Nur bei sibirischen Temperaturen und kaltem Motor hätte ich auch Bedenken ob der Zähflüssigkeit.


Gruß nach Kölle
 
@ Flor.I Ich kann dir nicht helfen mit deinem Problem. Ist bei mir nämlich dasselbe. Auf 1000 km kein messbarer Verbrauch.
 

So einen Deckel hab ich mal geschenkt bekommen. Allerdings ist der schwer undicht. Immer wenn ich Lust hab, schleif ich da was an der Dichtfläche rum. Schleifpapier auf meine Marmoranreissplatte, bisken Öl dazu, Deckel drauf. Und anschliessend muß man dann kontrollieren, das der nicht irgendwo am Ventilbock aufliegt.

Einem geschenkten Barsch, schaut man nicht in's Maul. . .


Stephan
 
Deren Problem ist nur das Restöl, Karl. Oder man muß die penibelst reinigen, bevor man die wieder verstaut. . .

Muß ich beim nächsten Gabelölwechsel, mal nach schauen.


Stephan
 
Probleme gibt's....:---)

Als Tipp:
Diese neumodischen Sportgetränke haben meist so einen Trinkverschluss dran.
Sowas kann man im Ausland an der Tanke aus dem Mülleimer fischen und damit an schlecht zugänglichen Stellen oder auch kopfüber Öl einfüllen.

Ich nehme niemals Öl auf Reisen mit. Keinen Bock auf die Sauerei im Gepäck, falls sich der Ölbehälter öffnen sollte. Eine KFZ-Werkstatt mit dem passenden Schluck Öl findet sich auch im Ausland. Nettes Gespräch inklusive. :gfreu:
Meine einzige Q, die tatsächlich sichtbar Öl verbraucht hat, war die 1150er GS. (ca. 250 ml / 1000 km).
Die 2Vs verlangen nur nach Öl, wenn ich es zuvor abgelassen habe. :D :D :D

Zuhause verwende ich einen Kunststoff-Einfülltrichter mit flexiblem, langem Rüssel und Feinsieb (Wespen-Thread :D ), den ich für schlappe 1,99 € im "Chinesen-Shop" (Thomas Philips, Picksraus, Tedi. Ledi, oä.) erworben habe. Der funktioniert auch wunderbar trotz des fetten PD-Tanks und ich kann damit aufrecht stehend Öl einfüllen.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten