R100 kaufen?

Ich würde immer eine Maschine bevorzugen, die gefahren und gewartet wurde (oder zumindest gewartet). Für 4 Riesen gibt es bestimmt Maschinen die man besser einschätzen kann. Alles andere wurde bereits gesagt.

Gruß Raul
 
So schief wie die Scheibe auf dem Bild hängt, dachte ich erst, die Halter haben einen Schlag weg. Wenn die Scheibe am ex-RT-Geweih hängt, ist das doch schon Gebastel. Oder? Ich kenn das nur mit extra Halte, Lenkerfest.

Und 70PS? Papier ist geduldig. . .


Stephan


die Scheibe ist definitiv am RT Geweih befestigt, müsste also eine

RT mit 70 PS sein.

Gruß aus Bayern

Max
 
Habe ich da das Smiley übersehen? Alufarbene Ventildeckel??
Gruß
Wed

Der Hinweis auf alu-, vielleicht besser gesagt silberfarbene Ventildeckel bezog sich auf Werners Vermutung.

Die Farbe könnte eine originale aus z. Bsp. 1982 sein, aber die Tank-Linierung müsste eigentlich doppelt sein und zur Sitzbank hin offen, also nicht ein geschlossenes O wie im Bild...

Siehe z. Bsp. https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14674-1982-Feb-R100-Modelle

Gruß

Werner
 
... Werners Vermutung...
... mit "z.Bsp. Bj. 1982" ist wohl hinfällig, da passt das glatte HAG nicht zu, ist also eher eine bis Bj. 1980, dann passt auch der Luftfilter.

Falls der Themenstarter hier noch mitliest, wäre ja mal eine Angabe zum tatsächlichen Bj. ganz hilfreich.

Gruß

Werner
 
... mit "z.Bsp. Bj. 1982" ist wohl hinfällig, da passt das glatte HAG nicht zu, ist also eher eine bis Bj. 1980, dann passt auch der Luftfilter.

Falls der Themenstarter hier noch mitliest, wäre ja mal eine Angabe zum tatsächlichen Bj. ganz hilfreich.

Gruß

Werner

Warum? Nur, damit hier weiter spekuliert werden kann?
Die Entscheidung, das Motorrad nicht zu kaufen, wurde doch bereits kommuniziert.
 
Ich lege mich fest: es ist eine späte R100S Bj. 79 oder 80. Hinten mit Scheibenbremse und 70 PS. Es ist keine umgebaute RT, da diese einen Ölkühler hätte, den ich hier nicht erkennen kann. Lack ist keinesfalls original, als R100S wäre sie rot gewesen, auch die Linierung hat es IMHO so nicht gegeben. Ich glaube mit 10 Jahren Standzeit, nicht original, und vermutlich 130.000 km darf das Vieh nicht mehr als 3.000 kosten. Ansonsten ein lohnenswertes Modell, sicher zu schade zum Vergammeln.

Grüße Raul
 
Hallo Leute,

kauft oder interessiert Euch doch nicht immer für so einen Schrott. Wer alles vergammeln lässt und zudem noch über eine solche Chaoswerkstatt verfügt dem sollte man doch nichts abkaufen. Es gibt bestimmt ordentliche Maschinen, wo man weiß wie sie gepflegt und gefahren wurden. Auf mobile.de sind ordentliche R 100 S schon für ca. 5000.- € zu haben. Warum also Schrott kaufen und dann nochmals mindestens 3000.- € investieren und die Arbeit noch dazu? Cockpitverkleidung fehlt ja auch und Sitzbezug ist auch am Allerwertesten. Für 5700.- € gibt es gleich was Feines.

Gruß Joachim

z.B. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?action=parkItem&id=277821220
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich jann ja mal aus dem Nähkästchen berichten. Kleines Beispiel: meine R100GSPD. Gekauft für 2600Euro. Neues Hag, weil im alten Strahlmittel war, 150Euro. Neues Federbein, das alte war krumm 900Euro. Getriebe hatte gerumpelt. Komplettkur bei Patrick mit langem 5.Gang 1000Euro. Der Motor nach 130tkm mal nach Berlin gerafft, Motor neu abgedichtet, Kolbenbolzen neu und Köpfe überholt incl Auftragschweissen der Gewinde, Kupplung neu, etc. ich weiss nicht mehr. Iwas 1000-2000Euro. Stahlflexleitungen, neue Benzinhähne, Geweih neu, linker Lenkerschalter neu. Kardanwelle mit abschmierbare Gelenke und neuem Ruckdämpfer. Vergaser beim Baron ~400Teuro. Kannst dir selber zusammenrechnen. So ne "Baustelle" ist anfangs echt ein Groschengrab. Wenn ich die mal verkaufe, kriege ich das nie wieder rein.
 
Es hängt an einer einzigen Frage.

Wie definierst du "perfekt"?

Wenn du nur fahren willst, ist hochwahrsheinlich nur die große Service-Halswäsche dran, einmal alle Öle rundum, Ölfilter, Luftfilter, neuen Zündkontakt (so sie den überhaupt noch hat), und feddich, für weit unter 500 EUR.

Bei bissel Pech kann Gammel an der Bremse hinzukommen, dann wird's schon spannend.

Absolut wichtig wäre mir, zu checken, ob sie eine R 100 T mit leichtem Schwung nach Herbst 1980 ist, oder eine R 100/7 "von davor" mit schwerem Schwung. Die hat dann sehr hochwahrscheinlich 60 PS statt 70.

Dazwischen gab es die R 100 S mit 65 PS. Quasi Direktnachfolger der R 90 S, mit der Halbschale, aber einfacherem Lack und keinen Dellorto-Vergasern mehr.

Man muss auch die 70 PS nicht unbedingt haben, aber man sollte es wissen. Weil die 65- und 70-PS-Hobel paar Spezialitäten betreffs Zylinderköpfen und Auspuffrohren haben, die eine - bei Sanierungsbedarf - auf nicht unbeträchtliche Kosten treiben könnten. Wenn falls man 40er Rohre etc. bräuchte.

Sieht mir aber proper aus, bedarfsarm, der Bock.

Wenn denn es tatsächlich eine R 100 RT ist/war, und die Verkleidung abgerissen wurde, wäre die nächste Frage, wer das machte und ob kompetent. Da ist bei solchen Aktionen nämlich bei doppelter Linkswurstfingrigkeit ganz schnell mal auch böses Elektrik-Gefrickele hinterlassen. Also ggfs. Lampe auf und nachsehen.

Eine echte 70-PS-BMW in leicht fit zu machendem Zustand für 4 Mille wäre ein Schnapp, nach Aktualpreisen. Da wollen viele nunmehr nicht selten 6 bis 7 sehen. Da hat es allein in den vergangenen 12 Monaten eine ziemliche Rakete gegeben - min. bei den Preisforderungen. Ob die sich dann immer erfüllen, die nassen Wunschträume der Verkäufer, ist noch wieder ein ander Ding.

Im Übrigen bin ich bei dem Kollegen, der weit lieber auf den Bock rechts schielt. Ausweislich der zweirippigen Zylinderkopfdeckel ist das schwatte Dingen statt der etwas schlappen Alltagsbienchen R 50, R 60 (sechs Rippen auf Deckel) eine begehrte Sportmaschine, R 69, R 50 S, R 69 S.
Wenn das gut fährt, sind wir da aber schon schnell bei 8 (seltenst)-10-12...

Deinen historischen Modellexkurs verstehe ich leider überhaupt nicht, Bernd 😳
 
Da hab ich es besser getroffen. RS für 4.600 (oder waren es 42?) gekauft. Ausser Reifen noch niGS investiert. Gut, ist irgendein Kupferwurm im Elektrischen drin. Irgendwas zwischen Startknopf bis kurz vor'm Anlasser.

Mit jetzt knapp 80.000 steht sie in der Werkstatt. Motor und Getriebe werden überholt. Aber da kann ich mich nicht beschweren. Die als Neu, gekaufte Ulysses hat bisher wesentlich mehr Ärger gemacht. . .


Und Nein, Gewinn macht man nicht, beim alten Geraffel kaufen/verkaufen.


Stephan
 
Hallo,

ich habe den Verkäufer doch noch mal angeschrieben.
Folgende Auskunft bringt bestimmt Licht in die Sache:

"Die BMW war ursprünglich eine R100RT mit 70 PS.
Rahmen und Motor sind Nummerngleich.
EZ ist 01.03.1979, also schon die bessere Version als 1976.
Ich habe in der ETK nachgesehen produziert als R100RT 10/78 vom Band gelaufen.
Die BMW wurde 2011 revidiert und beim TÜV vorgefahren, ich habe sie direkt danach erworben.
Papiere sind vollständig vorhanden, laut Brief kein Vorbesitzer.
Es gehören die Batterie und Reifen gewechselt.
Vergaser reinigen und eventuell Zündkerzen neu, Ölwechsel alle.
Und die Undichtigkeit, ich glaube Simmering am Schalthebel tauschen."


Gruß
Horst
 
Hallo Horst , ich hätte an den Vorbesitzer zwei Fragen wo ist die Verkleidung abgeblieben ?
Zündkabel nicht Original , Verstellrad - Lenkungsdämpfer " Sonnenbrand "
ausgeblichen ,- auch nicht normal . Verkabelung Standlicht …..

Eine echte 70-PS-BMW in leicht fit zu machendem Zustand für 4 Mille wäre ein Schnapp, nach Aktualpreisen. Da wollen viele nunmehr nicht selten 6 bis 7 sehen. Da hat es allein in den vergangenen 12 Monaten eine ziemliche Rakete gegeben - min. bei den Preisforderungen. Ob die sich dann immer erfüllen, die nassen Wunschträume der Verkäufer, ist noch wieder ein ander Ding.
Bernd vollkommen richtig !! Ich habe selbst die Erfahrung gemacht.

Horst versuch den Preis mit Argumenten zu drücken ,- dann kaufen.
Wenn ich mich nicht irre ein Original Zündkerzenkabel-Stecker 65.- Euro …

Gruß in die Runde
 
Deinen historischen Modellexkurs verstehe ich leider überhaupt nicht, Bernd 😳

Ja Stephan.

Ich habe nicht lang genug und nicht weit genug nach rechts gesehen, war schon bei dem zweirippgen Ventildeckel vorschnell fertig.

Hätte ich noch etwas genauer hingesehen, dann hätte auch ich - wie Patrick und du - den Gleitlagermotor erkannt.

My failure.

War auch dem Patrick bereits bestätigt.
 
Hallo Horst , ich hätte an den Vorbesitzer zwei Fragen wo ist die Verkleidung abgeblieben ?

Gruß in die Runde

Genau die Frage würde ich mir als potentieller Käufer auch stellen!
Wenn ein S-Umbau geplant war, warum dann keine S-Verkleidung?
Wenn Windschutz gewünscht wurde, warum die RT Schrankwand nicht dranlassen?
Ich würde darum hier sehr genau nach Sturzspuren fahnden. Vielleicht wurde die Q nur billig "auf die Schnelle" wieder halbwegs tourenfreundlich aufgebaut, eventuell weil das RT Geraffel damals noch sehr teuer war. :nixw:
So ein häßliches Windschild baut doch niemand dran weil es so trendy ist!:D Da gibt es schönere von BMW, z.B. das große konkave, lenkerfeste für die /7er.


Gruß

Kai
 
Wobei man mit dem originalen Windschild als etwas größerer Mensch (187cm) aufpassen muß. Beim Gespann eines Freundes war eins verbaut. Wenn ich damit schneller als 100 damit gefahren bin, konnte ich ein Kopfwackeln nicht verhindern. War ganz schön blöd. . .


Stephan
 
Wobei man mit dem originalen Windschild als etwas größerer Mensch (187cm) aufpassen muß. Beim Gespann eines Freundes war eins verbaut. Wenn ich damit schneller als 100 damit gefahren bin, konnte ich ein Kopfwackeln nicht verhindern. War ganz schön blöd. . .


Stephan

Bei so einem Kaliber von Windschild kann man auch nur mit dem Kopf wackeln! :---)

VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten