Was zum Thema Kabel verlängern / verbinden

kosi

Sehr aktiv
Seit
15. Aug. 2007
Beiträge
3.175
Ort
Hagen
Moin,

aus der Datenbank hatte ich den Tipp, mit der Nutzung von Aderendhülsen zum Verbinden. Hiermit wollte ich einfach mal zeigen, dass man auf kleinem Bauraum damit gut zurechtkommt.

Bilder:
 

Anhänge

  • IMG_20190302_222241.jpg
    IMG_20190302_222241.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 380
  • IMG_20190302_225931.jpg
    IMG_20190302_225931.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 365
  • IMG_20190302_232649.jpg
    IMG_20190302_232649.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 350
  • IMG_20190124_213821.jpg
    IMG_20190124_213821.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 342
  • IMG_20190124_215551.jpg
    IMG_20190124_215551.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 322
Zuletzt bearbeitet:
Saubere Arbeit! Hast du nur gepresst oder auch verlötet?

Bei Aderendhülsen bin ich (ausnahmsweise) auch für (sparsames) Verlöten, weil die vergleichsweise dünnwandigen Hülsen nicht genug Anpressdruck für eine gasdichte Vercrimpung hergeben. (Wer auf Löten verzichten will, sollte sich Rollcrimp-Stoßverbinder (z.B. Herth+Buss 50253351, gleiche Crimpzange wie für unisolierte Crimpverbinder ) oder Rohr-Stoßverbinder ("V"-Crimpzange) besorgen.)
 
Habe mich an die Empfehlung gehalten, NICHT zu löten. Aber da das Kästchen für die LED Anlage hinten ist und die Verlängerung vorne für die Schaltereinheit, nur Masse, fließen da ja keine hohen Ströme. Da sollte das wohl vollkommen reichen.
 
Die Idee ist ja von mir in die DB eingebracht worden, dank dir für die Rückmeldung.


Zum Thema Löten: Ich mach das nur mit Verpressung (Wichtig: Die Hülse muss passen) seit Jahren und habe noch nie ein Problem mit dem Sitz gehabt. Auch der Schrumpfschlauch sollte gut sitzen. Vorteil der Nicht-Lötung: Das Kabel bleibt deutlich flexibler. Gerade in den Knickbereichen ein ganz wichtiger Punkt

Hans
 
Deshalb auch am Lenkkopf der klebende Schrumpfschlauch, stabil und dicht.
 
Servus Phil,

besten Dank, dass Du Deine Arbeit hier eingestellt hast.

Ich habe zur Zeit ein "keineres" Elektrikproblem bei meiner 11er GS. Kabelbruch am Zündschloss. Da komme ich nicht richtig ran....

Aber mit Deinem Post, und der Bebilderung schaffe ich das.....

Xund bleim.....
 
Die Idee ist ja von mir in die DB eingebracht worden, dank dir für die Rückmeldung.


Zum Thema Löten: Ich mach das nur mit Verpressung (Wichtig: Die Hülse muss passen) seit Jahren und habe noch nie ein Problem mit dem Sitz gehabt. Auch der Schrumpfschlauch sollte gut sitzen. Vorteil der Nicht-Lötung: Das Kabel bleibt deutlich flexibler. Gerade in den Knickbereichen ein ganz wichtiger Punkt

Hans

ach du warst das:gfreu:, seit dem ich das gesehen habe mache ich das fast nur noch so... gerade wieder, die originalen Legoschalter mit der M-Unit verbinden, danke dir Hans:fuenfe:

grüße Guido
 
Servus Phil,

besten Dank, dass Du Deine Arbeit hier eingestellt hast.

Ich habe zur Zeit ein "keineres" Elektrikproblem bei meiner 11er GS. Kabelbruch am Zündschloss. Da komme ich nicht richtig ran....

Aber mit Deinem Post, und der Bebilderung schaffe ich das.....

Xund bleim.....

Das freut mich doch wenn ich dir damit geholfen habe:yeah:
 
Zurück
Oben Unten