Überflüssige Frage ?

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Ich stelle sie trotzdem. Meine R100R steht wg.Hüfte den ganzen Sommer und wird noch den Winter stehen, trocken. Zur Leitungsverlegung wg. LED-Zusatzleuchten-Montage habe ich den Tank nach Entleerung abgenommen und nach Remontage mit frischem Sprit voll gefüllt. Alle Ölwechsel habe ich im Herbst 2019 gemacht.
Weil die BMW nun fast 1,5 Jahre nicht gelaufen ist, macht es Sinn, sie jetzt mal für 10/15 Min. laufen zu lassen? Bisher habe ich meine Motorräder / Auto mit Saisonbetrieb während der Winterruhe nie laufen lassen. Aber jetzt während der "langen" Standzeit. Den Akku lade ich zwischendurch nach.
VG Heinz
 
Wenn das Motorrad trocken steht, genügt es, alle halbe Jahre mal den Akku nachzuladen. Wenn der Standplatz feucht wird, solltest Du ölgetränkte Lappen oder -papiertücher in Auspuff und Ansauföffnung stecken, mehr tut bei 1 1/2 Jahren Standzeit nicht not.
 
Ich würde sie nicht laufen lassen. Bei eineinhalb Jahren passiert da noch nichts.
 
Hallo Heinz,
frisches Öl hattest Du überall drin? Schau mal in den Tank, dass dieser auch noch richtig voll ist. Oder mach diesen komplett leer und trockne diesen richtig aus, dann kann man mal mit Öl ausschwenken.
Schwimmerkammern entleert? Schön mit Ballistol ausgeschwenkt, Gummis mit Glycerin einreiben, AmorAll für die Kunststoffoberflächen, schön zudecken mit einem alten Laken.
Kerzen raus, ein wenig Universalöl eingesprüht kurz durchdrehen, mit dem Kicker oder Hinterrad bei eingelegten Gang.
Ordentlich Druck auf den Reifen und am besten auf den Hauptständer beide Räder in der Luft.
Bremsflüssigkeit ist auch noch so ein Problem, hier sollte man auch über gelegentliche Wechsel nachdenken.

M.M.n. kurz laufen lassen ist eher kontraproduktiv, entweder richtig schön warm fahren und alle Öle wechseln und wieder stehen lassen, oder nur durchdrehen.
Hier wurde auch schon des öfteren von Benzinstabilisatoren geschrieben, ob es hilft?
:nixw:

P.S. Das ist keine überflüssige Frage, "Standuhren" erzählen da die Realität
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
die Hüfte hat auf jeden Fall Vorrang!!!

Ansonsten am besten bei trockener Straße und womöglich zusätzlich Sonne immer mal 'ne Runde fahren. Sch... auf kalt. Dafür gibt's Klamotten.
Und an- und abmelden lohnt sich heutzutage nicht mehr. Meine Möppis sind das ganze Jahr angemeldet und werden regelmäßig gefahren.

Was rastet, das rostet ! Deshalb ....
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
....mehr tut bei 1 1/2 Jahren Standzeit nicht not.

Ich würde trotzdem das Vorderrad jeden Monat kräftig durchdrehen, damit das Radlagerfett sich neu verteilt und durchmischt. Sonst setzt dich das Öl ab und läuft ggf. aus. Schmierfette brauchen die Walkbelastung um homogen zu bleiben. Weil die bei oszillierenden Lagern (LKL, Paralever und Schwinge fehlt, "bluten" die Schmierstellen so stark aus. Im Vergleich zum Radlager haben diese aber nur sehr geringe Umfanggeschwindigkeiten und Kommen auch mit "trockenem" Fett noch gut klar.
 
das Wichtigste wurde hier ja schon geschrieben.

Ich betätige bei längeren Standzeiten (besonders wenn ich Feuchtigkeit am Unterstellplatz nicht ausschließen kann) in regelmäßigen Abständen die Kupplung, um ein "Verkleben" zu verhindern. Das "Losbrechen" der Kupplung ist eine ziemlich brutale Angelegenheit, die ich an meinen Fahrzeugen nicht gerne vornehme.
 
Moin,
die Hüfte hat auf jeden Fall Vorrang!!!

Ansonsten am besten bei trockener Straße und womöglich zusätzlich Sonne immer mal 'ne Runde fahren. Sch... auf kalt. Dafür gibt's Klamotten.
Und an- und abmelden lohnt sich heutzutage nicht mehr. Meine Möppis sind das ganze Jahr angemeldet und werden regelmäßig gefahren.

Was rastet, das rostet ! Deshalb ....
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Bei uns liegt dann im Winter aber immer noch Salz auf der Straße. ISt dann zwar trocken, aber ist dann überall hingeblasen. Ich warte im Frühjahr immer erst eine ordentliche Regenschauer ab, bevor die Solisten wieder auf die Straße dürfen. . .


Stephan
 
Bei uns auch seit vergangener Woche bis zum ....
:schimpf:
Noch viel schlimmer finde ich diese Sprühlauge. Diese kriecht bis in die letzte Ecke und macht dann auch noch so einen furchtbaren Salzkristallüberzug, wenn die trocknet. Niemals kommt die RS dann auf die Straße, ich würde mit Korrosion beseitigen nicht mehr nachkommen.

Neee Heinz, dreh sie mit "der Hand" durch, bewege alle Knöpfe und Hebel mal, streichle und striegle die Q und nächsten Frühling alles wieder gut.

))):
 
Bei uns liegt dann im Winter aber immer noch Salz auf der Straße. ISt dann zwar trocken, aber ist dann überall hingeblasen. Ich warte im Frühjahr immer erst eine ordentliche Regenschauer ab, bevor die Solisten wieder auf die Straße dürfen. . .


Stephan

Moin Stephan,
nach der Tour mit Salzstaubgefahr :entsetzten: eben mal mit 'nem mit Radglanz getränkten Lappen über alles drüberwischen .... nix Rost !

Dauert keine 5 Minuten. Das ist mir der Fahrspaß im Winter immer wert und ich beschäftige mich noch mit dem Möppi.
Und ..... beim Putzen findet man auch die meisten Fehler und Lackschäden.

Die Möppis machen mich glücklich und dafür werden sie auch gestriegelt !:D
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Im ersten Augenblick haste Recht. Nur um alle Stellen zu erreichen, müsstest du das Moped zerlegen.

Ich beweg die /5 ja auch schon mal durch Dreck und Schlamm. Wo du den anschliessend überall wiederfindest, wäre auch das Salz.


Stephan
 
Stephan,
meine "Emma" 90/6 macht das jetzt schon seit 1982 ohne Rostansatz und ohne kärchern mit.
Ist echt ' ne gaaaanz liebe Q und sieht immer noch klasse aus !
Liebe Grüße :wink1:
Martin

PS : was der Q ihr Radglanz ist für mich der Rumtopf :D. Kein Rost !
 
Zurück
Oben Unten