Kupplungsruckeln Andruckkolben Nadelkäfig R90/6

Guten Abend,

mit den hier gezeigten Kupplungsteiken würde ich noch 300000 km fahren.
Das Problem ist die Schwergängigkeit.
Mädchenhand, Kupplungszug 45 Jahre alt und nicht geschmiert, krumm verlegt oder geknickt, gespart an Fett und Öl im Zug und den Gelenken.

Wer gut schmiert fährt gut

Vitus
 
Guten Abend,

mit den hier gezeigten Kupplungsteiken würde ich noch 300000 km fahren.
Das Problem ist die Schwergängigkeit.
Mädchenhand, Kupplungszug 45 Jahre alt und nicht geschmiert, krumm verlegt oder geknickt, gespart an Fett und Öl im Zug und den Gelenken.

Wer gut schmiert fährt gut

Vitus

Das mit der Mädchenhand stimmt auffallend.;)

Deshalb werde ich eine andere, laschere Tellerfeder einbauen. Denn Hebel, Zugverlegung (neue) und Gelenke waren vor Ausbau des Getriebes peinlich genau geprüft und geschmiert worden.

Mich hat nur das etwas „sparsame“ Tragbild verwundert. Da ist eventuell zuviel Wärme auf wenig Fläche.
 
Den Tausch der Tellerfeder würde ich erst nach folgenden beiden Aktionen machen:

  • Tausch der Lenkerarmatur. Ab Mj.81(?) ist die Übersetzung des Hebels geändert.
  • Einbau eines Flaschenzuges, wurde auch hier diskutiert. Das erhöht den Verschleiß am Zug; die Wirkung ist aber überzeugend.
 
Der Flaschenzug verlängert den Weg und dann eine richtige Einstellung zu finden, bei der die Kupplung noch trennt und nicht rutscht wird deutlich schwieriger.

Es bleibt dabei. Laschere Feder und alle Punkte auf denen sich was bewegt werden geschmiert.

Bericht folgt.....
 
Der Flaschenzug verlängert den Weg und dann eine richtige Einstellung zu finden, bei der die Kupplung noch trennt und nicht rutscht wird deutlich schwieriger.

Bericht folgt.....

ein Schräubchen zu verdrehen, das am Lenker vorhanden ist, dürfte keine schwierige Aktion werden.
Ich habe meinen Halbierer noch nicht verbaut, wenn das aber drin ist, denke ich dass es erprobt genug ist. Meine neue Kupplung trennt über ganz wenig Hebelweg, der Rest ist unnötig.
Vl eine Umgewöhnung , weil dann ggf die Kupplung weiter drin am Griff schon kommt?
Eine Druckfeder noch mal ausbauen ist für mich schwieriger.
Ich würde dir Mut machen die Reibscheibe gescheit anzupassen, sodass sie auf beiden Seiten ganz trägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Schräubchen zu verdrehen, das am Lenker vorhanden ist, dürfte keine schwierige Aktion werden.
Ich habe meinen Halbierer noch nicht verbaut, wenn das aber drin ist, denke ich dass es erprobt genug ist. Meine neue Kupplung trennt über ganz wenig Hebelweg, der Rest ist unnötig. .......

Danke für den Tipp, ist für mich aber nicht neu!.

Die Halbierung (Flaschenzugprinzip) habe ich schon an vorgefundenen Exemplaren abgebaut, weil keine Einstellung hinzubringen war.

Aber viel Erfolg.
 
Danke für den Erfolgswunsch, ich glaube der Hersteller hat die Seilrolle vergrößert, vl ändert sich damit ja was, ich werde berichten.
Mit deinem nur teilweisen Tragbild, wirst du natürlich einen weiteren Kupplungsbereich haben, weil mit wenig Luft und Verformung bei glatter goßer Anlage zwischen Fest und ausgerückt nur 1 CM verbraucht wird, zumindet ist das bei meiner nun so.
Ebenso viel Erfolg
 
Zurück
Oben Unten