Chokezug Monolever

andrebiker

Kick-Starter
Seit
13. Okt. 2008
Beiträge
461
Ort
Sachsen
Hallo,

an meiner Mono begann sich dieses Jahr nach 165000 km der rechte Chokezug zu verabschieden. Glücklicherweise hielt er bis jetzt durch.

Aufgrund des stolzen Preises von 26,40€ zzgl. Versand habe ich mich an die Selbstfertigung gemacht. Da ich gerne ausgediente Teile der Wiederverwendung zuführe, hebe ich auch alte Seilzüge auf.

Und so geht's: Ein Gasseil vom Simson Moped wegen des kleinen Nippels genommen, Seil und Hülle auf die Länge des Musters gekürzt, Stellschraube M6x0,75 vom AWO Vergaser benutzt und den großen Nippel von einer Messingstange gesägt und ein Loch hinein gebohrt. Dann ordentlich verlöten und fertsch!
Materialkosten null, anderthalb Stunden beim Basteln meditiert und ein gutes Gefühl am Abend:D.

VG André
 
Bei einem Qualitätsprodukt, welches 165.000 km gehalten hat, würde ich nicht zögern, 26.- Mücken für die nächsten sorglosen 165.000 km zu investieren.)(-:

Das sind die zwei gegensätzlichen Positionen.
Wenn man Spaß am Selbermachen hat, ist das Ergebnis mehr wert als die Ersparnis. Wenn man das nicht kann oder will, ist Neukauf definitiv richtig.
 
Was mich immer davon abhält, an BMW Bowdenzügen zu basteln ist, das die Züge ab Werk ja mit einem Aussenzug ausgestattet sind, der eine PTFE/Nylon oder was auch immer Innenseele hat...Diese Qualität hinsichtlich Leichtgängigkeit etc..zu erreichen, ist mit Alternativteilen schwierig..Und grad bei Gas/Chokezügen möchte ich nicht darauf verzichten.

Grüße, Hendrik
 
...Da ich gerne ausgediente Teile der Wiederverwendung zuführe, hebe ich auch alte Seilzüge auf. ..

Nachvollziehbar, mache ich auch.

...Ein Gasseil vom Simson Moped wegen des kleinen Nippels genommen, Seil und Hülle auf die Länge des Musters gekürzt, Stellschraube M6x0,75 vom AWO Vergaser ...

Hätte ich trotzdem nicht da.

...Materialkosten null, anderthalb Stunden beim Basteln meditiert und ein gutes Gefühl am Abend ...

Zu Recht. Auf jeden Fall besser als sinnloses Zeug im Fernsehen/Streaming/Youtube zu glotzen. Ich habe zuletzt den abgerissenen Griff eines Edelstahltopfs wieder (weich) angelötet und dabei viel über das Verhalten unterschiedlicher Lote (SnCu5, SnAg5 und SnPb40) auf Edelstahl gelernt.
 
Zu Recht. Auf jeden Fall besser als sinnloses Zeug im Fernsehen/Streaming/Youtube zu glotzen. Ich habe zuletzt den abgerissenen Griff eines Edelstahltopfs wieder (weich) angelötet und dabei viel über das Verhalten unterschiedlicher Lote (SnCu5, SnAg5 und SnPb40) auf Edelstahl gelernt.

Dann teil diese Erkenntnisse mal mit der geneigten Leserschaft. Solche "hands-down" Infos sind zumindest für mich immer interessant, gerne in einem eigenen Thread (damit hier alles seine Ordnung hat ;-) )

Martin
 
Dann teil diese Erkenntnisse mal mit der geneigten Leserschaft. Solche "hands-down" Infos sind zumindest für mich immer interessant, ..

Hallo Martin, dazu müsste ich etwas weiter ausholen, da nicht nur das Lot einen Unterschied macht. Solltest Du in die Situation kommen, nimm' besser ein bleihaltiges Lot.
 
Zurück
Oben Unten