Heute 21:20 Handwerkskunst

Die Ölwanne muß zur BMW-Werkstattausrüstung gehören. Dort hab ich die schon vor Jahrzehnten gesehen. Klar, so können alle Öle in einem Arbeitsgang abgelassen werden. . .


Die Harfe? Muß ich mir anschauen.


Stephan
 
Schöner Film, danke.
Die Handwerkskunstreihe ist sowieso klasse.

Keine hektischen Schnitte, keine Gewusche oder Zahnarztbohrergeräusche oder sonstiger Klangmüll, keine Weißschnitte, Blitzlichtgewitter, keine Fernschreibergeratter-Einblendungen.
Keine Musik, wenn ich Musik hören will, höre ich Musik und kuck kein Fernsehen.
Keine Befragungen von irgendwelchen Spinnern in irgendwelchen Fußgängerzonen.
Richtig gut.)(-:
 
Ja der Bericht war grade von der Machart recht ansprechend. War aber doch überrascht, dass das Pleuel sich einen eigenen Ausgang gesucht hatte.:schock:

Sobald es nächstes Jahr wieder möglich sein wird, fahr ich da mal hin und schau mir die Werkstatt und deren Betreiber vor Ort mal an, sind ja nur 60km.

Der Dialekt gehört dazu, wär ja furchtbar wenn der Mann sich mit Hochdeutsch abquälen müßte...:gfreu:

Frank..
 
Guck dir auch die Harfe an.

Ich habe übrigens alle Folgen gesehen. "Der letzte seines Standes" ist auch klasse.

Die Harfe hab ich nicht gefunden :(


Das Dach mit Schieferdeckung, hätte meinen alten Herrn sicher interessiert. Er musste als Meisterstück eine Dachgaube mit Schiefer eindecken.


Stephan
 
Moin zusammen,

war nett anzuschauen, und echte Handwerkskunst ist es sicher und man merkte den beiden die Liebe zu ihrer Arbeit und den Maschinen an.

Allerdings hätte ich es lieber gesehen, wenn man einen Scheunenfund wieder zu neuem Leben erweckt hätte, anstatt einen Scheunenfund zu nehmen und eigentlich fast alles durch andere Teile zu ersetzen (Gabel, Lenker, Tank, Sitzbank, Motor und Auspuffanlage).

Trotz allem ein tolles Ergebnis, nur wer bezahlt am Ende so viel für so einen Bock um ihn dann zu fahren?
Zum Schluss landet die eher in einem Wohnzimmer.

meine Meinung, euch einen schönen dritten Advent

Chris
 
Danke für den Link. Schöner Film.

Strahlen mit 'feinen Edelstahlgut' hab ich auch zum erstem Mal gehört. Ist das soviel besser als mit Glas? Oder auch eine Philosophie-Frage?

Kennt jemand die genannte Liniererin Ulrike Ebert Benz? Die scheint nach Netzsuche aus meiner Ecke der BRD zu kommen.. ich finde nur keinen Kontakt.

Schöne Grüße,
Simon
 
Hatten wir am Freitag auf die Konserve aufgenommen und gestern Abend angesehen: Hat uns beiden viel Spass gemacht.

Zwei Sachen sind bemerkenswert:

Das scheint ein Sternschlüsselwerkzeug der ersten Stunde von Hofe zu sein - mit Gravur

swr_01.jpgswr_02.jpg

Als weiteres die Dame, welche die Handlinierung macht. Ihren Mann kenne ich durch einen Mailkontakt im Rahmen der Lichtmaschinenrecherche (er hatte mich vorab darauf hingewiesen).

Die Welt ist klein

Hans
 
Hatten wir am Freitag auf die Konserve aufgenommen und gestern Abend angesehen: Hat uns beiden viel Spass gemacht.

Zwei Sachen sind bemerkenswert:

Das scheint ein Sternschlüsselwerkzeug der ersten Stunde von Hofe zu sein - mit Gravur

Anhang anzeigen 270303Anhang anzeigen 270304

Als weiteres die Dame, welche die Handlinierung macht. Ihren Mann kenne ich durch einen Mailkontakt im Rahmen der Lichtmaschinenrecherche (er hatte mich vorab darauf hingewiesen).

Die Welt ist klein

Hans

Haha,
der Schlüssel ist mir auch gleich aufgefallen :D
 
So, mit den Schuhen bin ich auch durch. Das Design gefällt mir jetzt nicht, aber das Machen, das ist schon sauber. . .


Stephan
 
Hallo,
was für eine Zündung hat Herr Beppler den da verbaut?
Der Fliehkraftversteller ist montiert. Darunter schein ein Geber zu sein, dessen Kabel nach oben in den Anlasserraum geführt wird.
Der Unterbrecher scheint zu fehlen. Der Geber sitzt also auf der Nockenwelle. Weiss jemand welche Zündung da wohl verbaut wurde?

Grüße

Holger )(-:
 
Dürfte eine alte Kallenbach Zündung sein.

Hallo,
was für eine Zündung hat Herr Beppler den da verbaut?
Der Fliehkraftversteller ist montiert. Darunter schein ein Geber zu sein, dessen Kabel nach oben in den Anlasserraum geführt wird.
Der Unterbrecher scheint zu fehlen. Der Geber sitzt also auf der Nockenwelle. Weiss jemand welche Zündung da wohl verbaut wurde?

Grüße

Holger )(-:
 
Hallo,
was für eine Zündung hat Herr Beppler den da verbaut?
Der Fliehkraftversteller ist montiert. Darunter schein ein Geber zu sein, dessen Kabel nach oben in den Anlasserraum geführt wird.
Der Unterbrecher scheint zu fehlen. Der Geber sitzt also auf der Nockenwelle. Weiss jemand welche Zündung da wohl verbaut wurde?

Grüße

Holger )(-:

Hallo,

ich denke Laubersheimer ZTS. Dorthin kann er direkt hinüberlaufen. Ist bei mir nach 10 sec. gestorben.

Gruß
Walter
 
So, mittlerweile haben wir einen Grabstein gemacht, eine Harfe gebaut und Dessous genäht. War meine Frau dran interessiert.

Die Reihe ist nicht schlecht. Unaufgeregter Sprecher. Gute Handwerker, dieauch nicht nervös werden wenn die Kamera denen kwasi auf'm Schoß sitzt. . .


Stephan
 
Also ich fand den Film auch klasse. Vor allem wo er in seiner Reinigungsbox innerhalb von Sekunden den Antrieb sauber bekommen hat hab ich ihn beneidet:(

Gruß Bernd
 
der hat beim einbauen des Motors so eine Art Scherenwagenheber mir großer Auflagefläche drunter stehen. Das gefällt mir gut, ich kann es aber nicht finden.
VG Michael
 
Zurück
Oben Unten