defekte gebrochene Anlasser

Hallo Robin,


Springen eure Maschinen kalt sofort ohne gasgeben an?
Ich meine mal gelesen zu haben, das ein paar Gasstöße meist notwendig sind.

meines Wissens ist es genau umgekehrt: Bei den späten 2Vs (und dazu zählt Deine R) sollte beim Kaltstart gar kein Gas gegeben werden. Fällt mir auch immer wieder schwer, ist aber dennoch so.

Du bist Dir sicher, dass Deine R nicht zu mager eingestellt ist?


Grüße

Martin
 
Um noch einmal auf die Anlasser Thematik zurück zu kommen. Mir sagte ein "Alter Hase" als es mir die Glocke zerrissen hat, dass es auch am Einbau liegen kann. Er meinte man soll das Ritzel des Anlassers beim Einbau nach vorne drücken (blockieren), dann mit dem Drehmoment anziehen und dann erst die Blockade lösen. Ansonsten kann es vorkommen das er zu tief sitzt und deshalb beim rein fahren sich nach oben drückt und somit die Glocke zerreißt.

Grüße Jonny
 
Ich habe es selbst noch nicht getestet, ging bislang jedoch auch davon aus das er unten aufliegt aber evtl macht da der 0,5-1mm den Unterschied. Evtl ist bei den China Anlassern ja auch das Lochbild leicht verschoben und daher liegen diese oft zu tief? wurde das evtl von jemandem geprüft?

Grüße Jonny
 
Wenn der Unten aufliegt, liegt der auf. Ein "verschobenes" Lochbild würde vielleicht Probleme beim Schrauben einschieben machen und höchstens den Anlasser anheben, mehr wie runter geht ja nicht. Allerdings sind das auch keine Passbohrungen.


Stephan
 
Wenn der Unten aufliegt, liegt der auf. Ein "verschobenes" Lochbild würde vielleicht Probleme beim Schrauben einschieben machen und höchstens den Anlasser anheben, mehr wie runter geht ja nicht. Allerdings sind das auch keine Passbohrungen.


Stephan

Die Anlasser liegen nicht unten auf. Die werden durch den Flansch vorne in Position gehalten. Der Bosch Anlasser hat hinten sogar ein Stützblech.

Der Flansch muss sauber sein und es darf sich nix verkanten.
 
Wenn der Unten aufliegt, liegt der auf. Ein "verschobenes" Lochbild würde vielleicht Probleme beim Schrauben einschieben machen und höchstens den Anlasser anheben, mehr wie runter geht ja nicht. Allerdings sind das auch keine Passbohrungen.


Stephan

Es war eigentlich auch eher der Höhenunterschied zwischen den Loch mitten und Mittelpunkt des Zahnrad gemeint. Das der Abstand der Löcher passt, davon gehe ich aus.

Klar muss die Fläche sauber sein aber das Halteblech kann einen Unterschied auch nicht ausgleichen außerdem hab ich das zumindest erst angebracht als er vorne bereits richtig verschraubt war.
 
Hallo!!
De Motorblock hat an der Stelle des Anlasserflansches einen ausgespindelten Sitz! Ebenso ist der Anlasser vorne am Flansch bearbeitet! Der kann aus diesem Grund nicht zu tief montiert werden! Bestenfalls zu hoch, im Rahmen des Schraubenspiels in den Durchgangslöchern!:oberl:
 
Da ist in jedem Fall genügend Luft und der Anlasser kann auch nicht nach unten rutschen, wenn die Passung ok ist, und bei Bosch und original Valeos ist sie das immer, kann das nicht passieren. Ich versuche mir übrigens gerade mal vorzustellen, wie man das Ritzel im montierten Zustand nach vorne schieben will. Wie kommt man da dran? Das geht ja schon "auf dem Tisch" nicht, eingebaut schon gar nicht.
 
Das würde nur mit ausgebautem Magnetschalter gehen, mit Finger an der Ausrückgabel - und dann überbrücken. Aua!
Weder hab ich jemals sowas gehört, noch gesehen ...
Ich vermute bei dem geschilderten Problem die Ursache bei den Zahnflanken bzw. der Freiräume dazwischen, oder falsche Paarung Ritzel-Starterkranz.
Es hilft übrigens auch in jedem Fall immer ungemein, mit einer Feile den alten Grat vom Starterkranz zu entfernen, Sauarbeit ...
Edit: Starterkranz - Zahnkranz auf dem Schwungrad
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine weitere Möglichkeit im Problem des TE kann eine zu starke Ritzel- und eine zu schwache Magnetschalterfeder sein.
Wenn das Ritzel durch den Motor rausgeekelt wird und nicht schnell genug weg kann (weil es irgendwo hakt), bleibt nur der Weg nach aussen ...
EDIT: das passiert kaum bei einem funktionierendem Freilauf, obwohl es ja, wie weiter oben beschrieben, auch schon bei Bosch passiert ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo danke für eure Antworten!

Ich habe nochmal meine Choke Einheiten gereinigt.
Bzw. war glaube ich das Röhrchen in der Schwimmerkammer verstopft (rechte Seite). Habe dies nun auch behoben.
Danach habe ich einen neuen Startversuch mit neuem Anlasser unternommen, und ging auch ganz gut. Nach gut 3-4 Sekunden orgeln ist sie dann angesprungen.
Konnte dann zum Glück auch am selben Tag noch zur HU.

Btw. bei näherem betrachten der Zahnräder von Valeo und den China Anlassern gibt es schon Unterschiede. Die Konturen vom Valeo sehen doch deutlich ausgeformter aus.
Bei Interesse könnte ich noch ein Foto machen.

Grüße ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das stimmt schon, die Klone sehen nicht so präzise aus. Ich habe jedoch auch schon 4 Stück verbaut. Einmal in der G/S sogar mit BBK - da hat es einmal das Planetengetriebe bei einer Fehlzündung zerstört. Ansonsten in einer R100 mit Drehmomentnocke, wo auch beim Anlassen die höhere Kraft spüerbar war, einmal in der kleinen Q mit Kraftpaket und auch bei der Guzzi bisher keine Auffälligkeiten.

Gruß - Thomas
 
Zurück
Oben Unten