Spezialschlüssel für Anlasserschraube SW 13 ?

Hi Guido,

kommt davon, wenn man nur den letzten Eintrag liest. Sorry. Doch besten Dank für deine Unterstützung )(-:

Servus
Jürgen
 
Ich habe einen günstigen 1/4" Steckschlüsselsatz mit "wobbel"-Verlängerungen, für leichte Sachen am Moped, Ölwanne super geignet. Steckt man die Nuss nicht voll auf, ist sie im 15° Winkel beweglich, voll aufgesteckt starr. Geht super am Anlasser, kleine Nuss vorausgesetzt. Hier wegen hohem Dm mit 3/8" Adapter. Hersteller Duro, 53-teilig, 15,- €.
Da ist natürlich auch ein Gelenk dabei, das ist aber hier am Anlasser nicht nutzbar, zu wenig Platz.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • wobbel 1.jpg
    wobbel 1.jpg
    174,6 KB · Aufrufe: 91
  • wobbel (1).jpg
    wobbel (1).jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 70
  • wobbel.jpg
    wobbel.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen ....Steckschlüsselsatz mit "wobbel"-Verlängerungen, ...Geht super am Anlasser, kleine Nuss vorausgesetzt. Hier wegen hohem Dm mit 3/8" Adapter. ...
Da ist natürlich auch ein Gelenk dabei, das ist aber hier am Anlasser nicht nutzbar, zu wenig Platz.

Die Lösungen zählen nicht. :---) Bevor der LiFiKa weggebaut ist, bin ich mit dem Schraubenschlüssel längst fertig.
 
Das mit der Kalmmer war bei meinem Bosch 100% nicht drauf. Und das Gitter verhindert vielleicht den Einschlag eines tiefliegenden Spatzen, aber eine Maus bemerkt das noch nicht mal.

In der Ecke der Anlasserschraube ist doch ein Loch. Da hab ich das letzte Mal eine kleine Verlängerung durch reingesteckt.



Stephan
 
von meiner Seite die Erfahrung:
Die linke Seite ging mit einem 13 er Pfeifenkopfschlüssel gut aber in kleinen Drehwinkelschritten raus, dort nützt auch der Einbau einer Sechskantschraube nichts, weil man nicht hinkommt, bzw die 1/4 Zoll Ratsche zu dick ist.
Nimmt man einen 6 Kant Winkelschlüssel ist es auch nicht anders, man dreht nur durch Umstecken weiter.
Die rechte Schraube lässt sich mit dem Knebel und 1/4 Zoll 13 er Nuss knacken und dann mit der 1/4 Zoll kurzen Verlängerung durch das Motorentlüftungsschlauch Loch gut zu bedienen.
Dafür habe ich mir die Verlängerung zum Kugelkopf geschliffen die auch mal 15 Grad um die Ecke leicht rauszudrehen ging.
Sobald der Anlasser etwas locker ist hilft es, den zurückzuziehen nach vorne, dann gewinnt man hinten am Luftfilterkasten Platz für den Pfeifenkopf.
Alles relativ gut zu machen.
Der Kunde brachte selbst 2 neue Anlasser mit die er sich hingelegt hatte.
einen Valeo der an 4 Stellen mit Schrauben die Feldmagnete befestigt hatte und einen, der geklammerte hatte, zumindest ohne äußerliche Schrauben.
Der mit den Schrauben lief deutlich langsamer und schwerer schon ausgebaut.
Dann prüfte ich noch meine Eigenen, die liefen leichter und leiser.
Dann baute ich ihm seinen ohne Schrauben ein die auch so liese liefen.
Der Ausgebaute hatte auch 4 Feldmagnetschrauben schrieh auch nach und lief schwerer. Valeo. nicht vergammelt.

Edit: es ist kein Pfeifenkopfschlüssel , wie sagt man dazu eine Nuss mit kuirzem Gelenk wo man den Griff um 90 Gard abwinkeln kann ?
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt Walter aber die eingebauten müssen auch erst mal raus.
und dann kommst du auch nicht viel besser ran.
Fleissaufgabe mit Drehen Umsetzen Drehen bleibt. Hat man eine 1/4 Zoll Verlängerung geht es zumindest rechts sehr schnell.

wie heißt mein Nussklappschlüssel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

an diese SW13 bin ich auch schon fast verzweifelt. Eine Nuß abgedreht, die kleinsten Gedoreratsche aufgesetzt und dann verklemmt sich alles bis die Mutter frei ist. Noch ein Vorschlag, umständlicher geht es nicht, währe ja das Getriebe anzubauen. Dann ist Platz :&&&: M8xSW13

Gruß
Walter
 
Also ich hab das gar nicht so dramatisch in Erinnerung. Aber da hatte ich den Luftfilterkasten entfernt. Wie schon geschrieben wurde, wenn die los ist, eine reine Fleissafgabe. . .


Stephan
 
Die Lösungen zählen nicht. :---) Bevor der LiFiKa weggebaut ist, bin ich mit dem Schraubenschlüssel längst fertig.
Ich glaube, es zählt doch. In #1 war von einer R100 die Rede, nicht von speziellen Luftfilterkästen der Typenreihe. Ich baue in 8 Sekunden den linken Alu-Deckel mit einer Stiftschraube ab und brech mir keine Finger beim rumfummeln mit einem 15 Grad Ringschlüssel, jeder wie er möchte.
Grüße
 
Hallo,

an diese SW13 bin ich auch schon fast verzweifelt. Eine Nuß abgedreht, die kleinsten Gedoreratsche aufgesetzt und dann verklemmt sich alles bis die Mutter frei ist. Noch ein Vorschlag, umständlicher geht es nicht, währe ja das Getriebe anzubauen. Dann ist Platz :&&&: M8xSW13

Gruß
Walter

Tja Walter - das war eines der ersten Taten, die ich hier aus dem Forum übernommen habe: Man nehme die beiden oberen Inbusschrauben (bei Plattenluftfiltermontage) des Getriebes und tausche sie gegen die 6-Kantschrauben des Anlassers. Effekte: Die Getriebeschrauben im Luftfilterkasten gehen als 6-Kant besser raus und die Inbus kann man mit handelsüblichen Inbusschlüsseln rausdrehen. Bei mir seit 2010 (Anmeldung im Forum) so umgesetzt.

Hans
 
Moin Hans,
Tja Walter - das war eines der ersten Taten, die ich hier aus dem Forum übernommen habe: Man nehme die beiden oberen Inbusschruaben (bei Plattenluftfiltermontage) des Getriebes und tausche sie gegen die 6-Kantschrauben des Anlassers. Effekte: Die Getriebeschrauben im Luftfilterkasten gehen als 6-Kant besser raus und die Inbus kann man mit handelsüblichen Inbusschlüsseln rausdrehen. Bei mir seit 2010 (Anmeldung im Forum) so umgesetzt.
:rotwein: Jep ... das hatte ich schon im Post #10 geschrieben, aber ich fürchte, dass der eine oder andere lieber 10x hier im Forum klagt statt 1x am Moped schraubt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich wärme das Thema noch mal für die R100RS auf:

ich soll den Boschanlasser gegen einen von Fernreise teile mit geschraubten Magneten tauschen.
Nach abbauen des Flachlufi, Deckel oben und lösen der M8 Muttern bewegt er sich schon, an die obere Blechhaltemutter komme ich dran , die ist raus. aber unten SW10 geht nicht.
gibt es eine Umgehung, ohne die ganze Verkleidung plus Deckel vorne in Stunden raus und wieder hinzubauen?
Habe überlegt, einen 10 er Schlüssel abzukröpfen und stückweise die untere Schraube doch rauszubekommen. Der Valeo braucht ja den Halter nicht mehr..
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht Dir jetzt in echt um die 5 Kreuzschlitzschrauben der vorderen Motorverkleidung an der RS?

In der Zeit zum Schreiben des Posts hast Du die Schrauben doch schon ab.

Gruß, Frank
 
Hallo du hast recht, ich ziehe meine Frage zurück. Habe selbst zwischenzeitlich gesehen, dass die Verkleidung ja geteilt ist. Schrauben sind weg und der Motor Deckel auch gleich. Sind übrigens 9 Schrauben an der Verkleidung.
 
Zurück
Oben Unten