Kann das weg oder ist das noch rettbar?

Tag 3

Immer wieder abgeschnittete Stecker ...

BMW-KB-R91_2020-12-26_01.jpg

Mit bekannter Methode verlängert

BMW-KB-R91_2020-12-26_02.jpg

und isoliert.

BMW-KB-R91_2020-12-26_03.jpg


Und die Stifte (von allen Steckverbindungen) für den besseren Kontakt poliert

BMW-KB-R91_2020-12-26_06.jpg

Gleich noch den verhunzten Steckdosenstecker samt Kabel erneuert

BMW-KB-R91_2020-12-26_04.jpg

Hans
 
Tag 4

Spruch heute morgen von meiner Frau: Bombenwerkstatt - wenn die vom Büro wüssten, was du da sonst alles machst .. Sie hat ja den späteren Anblick auf dem Tisch (2. Bild) nicht gesehen.

BMW-KB-R91_2020-12-27_01.jpg

Nachdem die Steckergehäuse wieder am Platz waren, kam der elektrische Test. Relais, Schalter, Kontrollleuchten, Zündschlossatrappe, H4-Leuchte und Sicherungen angeschlossen. Netzteil angehängt, die letzten Anschlußfehler beseitigt (fehlende Masse am Entlastungsrelais, d.h. Starteranschluss auf Masse setzen) und dann alles durchprüfen. Ein Prüfplan hilft dazu ungemein. Alles funktional.

BMW-KB-R91_2020-12-27_02.jpg

Derzeitiger Status: Es fehlen noch die vorderen Blinkerkabel (kommen noch). Der Anschluss des Blinkrerlais bleibt offen, dort wird ein MG-Relais vom zukünftigen Eigner angeschlossen. Als nächstes erfolgt die neue Ummantelung, dann wäre das Teil wieder einsatzbereit.

BMW-KB-R91_2020-12-27_03.jpgBMW-KB-R91_2020-12-27_04.jpgBMW-KB-R91_2020-12-27_05.jpg

Hans
 
Spruch heute morgen von meiner Frau: Bombenwerkstatt - wenn die vom Büro wüssten, was du da sonst alles machst .. Sie hat ja den späteren Anblick auf dem Tisch (2. Bild) nicht gesehen.

Anhang anzeigen 271267
[offtopic] Ah, typischer Fall von 'home office'. Heißt üblicherweise 'mobile office', damit dein Arbeitgeber für die Ausstattung nicht verantwortlich ist. Solltest du nach angemessener Ausstattung fragen, empfiehlt er den persönlich organisierten Transfer eben jener Ausstattung (Bürostuhl etc.) vom Standard-Arbeitsplatz zum Standort des 'mobile office'. Komm bloß nicht auf die Idee, üblicherweise mit dem Fahrrad ins Geschäft zu fahren. [/offtopic]
 
Tag 5 und Finale

Noch die vorderen Blinkerkabel bis zur guten Substanz verkürzt, neu verlängert und neue Kabelschuhe aufgekrimpt. Neuer PVC-Schlauch drüber und dann den Baum neu gewickelt. So mit neuem Band sieht das Teil schon wieder richtig neu und ansehnlich aus.

Habe fertig.

BMW-KB-R91_2020-12-30_01.jpgBMW-KB-R91_2020-12-30_02.jpgBMW-KB-R91_2020-12-30_03.jpgBMW-KB-R91_2020-12-30_04.jpgBMW-KB-R91_2020-12-30_05.jpg

Fazit:
Ja, man kann auch aus einem vermeindlichen Desasterfall wieder einen funktionalen Kabelbaum machen, dem ich nochmal mind. 15-20 Jahre Lebenszeit mitgeben würde. In Stunden waren es sicherlich deutlich über 5, teilweise aber auch den Lösungsmöglichkeiten geschuldet. Nochmal eine Stunde testen - auch hier wird jede Menge Anschlußmaterial benötigt - runden dann die Reparatur ab.

In der Vorgehensweise kann ich nur nochmal einen Tipp mit auf den Weg geben: Erst komplett strippen, vor allem das defekte Kabelband, aber auch die Stecker, dann erst in die Maschine. Es wird damit deutlich weniger Arbeit.

Hans
 
Hallo Hans,
hab ich gerade auf der Werkbank, ich stelle mal noch 2 Fotos von vorher / nachher ein. Hier hat der Patient ein Acewell gehabt und soll rückgebaut werden.
Ist eine schöne Frickelei, mal sehen wie ich die Stecker teilweise ausgepinnt bekomme.

Wenn ich einen guten gebrauchten Kabelbaum bekomme, überlege ich es mir vllt. noch einmal.

P.S. Schon interessant was da im Verborgenen so lauert...

vorher.jpg nachher.jpg
 
Bist du sicher, dass das ein GS-Kabelbaum ist? Sieht für mich schwer nach 100R aus (Stecker der Schalter unter dem Tank).

Geht aber auch.

Hans
 
Wichtig ist, dass noch alle Stecker irgendwie vorhanden sind. Der Rest ist "machbar". Bei Fragen melden.

Hans
 
- mein Winterprojekt -
Ja, das ist eine R80GS - die Stecker waren zurückgefädelt (unter den Tank) und mit (gefühlt 100m) Isoband fixiert.
Deshalb habe ich mal die gesamte Umwicklung entfernt. Das originale Wickelband war trocken und etwas brüchig - konnte man trotzdem gut runterwickeln.
Das "Nachrüstisoband" - ein ekliges Drecksgelumpe - klebt und schmiert.
Es lässt sich anfänglich vllt gut verarbeiten, aber nach einer gewissen Zeit nur noch eine Schweinerei.

Stecker sind alle vorhanden - aber z.T abgezwickt.
Der Plan ist mal aufschreiben was ich so brauche und dann bei Kabelschmidt die richtigen Farben bestellen. Wenn möglich würde ich die beschädigten Kabel austauschen.

Das grösste Problem wird sein die richtigen Stecker- und Buchseneinsätze zu organisieren.
KFZ Elektrik mach ich eigentlich sehr gern, hier im warmen und trockenen Keller kann ich das direkt am Rahmen neu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten