Ignitech: Version Hardware?

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.140
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo,
sowas wie die Ignitech-Anlage besteht immer aus 3 Komponenten:
  1. Hardware: wird am Mopped angebaut
  2. Firmware: die Software, die in dieser Hardware #1 läuft (hierfür gab's bei der Igni V75, V80, V88 und jetzt V96). Das Aktualisieren dieser SW wird meist "Flashen" genannt. Diesem vorgeschaltet, muß man allerdings i.d.R. die Firmware zunächst auf einen PC downloaden und von dem aus geschieht dann das "Flashen", üblicherweise über #3.
  3. Software: das ist die Software, die auf einem Laptop läuft, und mit der die andere SW, die #2, eingestellt/parametriert wird. Das Aktualisieren dieser SW wird "Download" genannt.
  4. wenn irgendwas bei #1 - #3 nicht klappt, dann behauptet der Hersteller immer, daß das Problem in der Lifeware liege.
Jetzt also folgende Fragen:
  1. gibt es von der Hardware verschiedene Stände?
  2. wenn ja, woran erkennt man dies?
    1. Nur an diesem kleinen Aufkleber an der Box? (Bild von Hans geklaut.)
      Image1a.jpg
    2. oder daran, daß nur bestimmte FW (#2) sich auf die Hardware draufpacken ("flashen") läßt?
 
  1. gibt es von der Hardware verschiedene Stände?
  2. wenn ja, woran erkennt man dies?
    1. Nur an diesem kleinen Aufkleber an der Box? (Bild von Hans geklaut.)
    2. oder daran, daß nur bestimmte FW (#2) sich auf die Hardware draufpacken ("flashen") läßt?
  1. Ist mir leider unbekannt. Ich habe zwei Boxen 'V88', auf diese ließ sich V96 problemlos aufspielen. Auf ignitech.cz habe ich keinen Hinweis zu Änderungen bei der HW gefunden. Jiri befragen?

NB: Der Aufkleber verrät auch, dass es sich um die Sonderausgabe mit einem Eingang (Pin 9)für Hallgeber handelt.
 
Hallo,

offensichtlich ist V75, V80 und V88 immer eine andere Hardware. Auch für die Vorgängerversionen von V88 gab es schon neuere Firmware. Ansonsten eine schwarze Box und Ignitech gibt keine Auskünfte über die verbaute Hardware.

Gruß
Walter
 
die V96 bietet nur den Vorteil zwischen 2 Zündkurven/felder hin und her zu schalten. Pin 8 auf Masse macht das ohne das System vorher auszuschalten. Braucht man das?
Ich hab jetzt je ein Kennfeld für SuperPlus und für ligurische Klingelsuppe:

Bildschirmfoto_2020-03-04_14-42-45.png Bildschirmfoto_2020-03-04_14-43-05.png

Ich bin gespannt, wie das funktioniert. Und ob ich mit getanktem SuperPlus irgendwas bemerke, wenn ich zwischen den Kennfeldern umschalte.
 
Hallo ihr Spezialisten,

also, ich hab gestern mal versucht, die Firmware für V88 auf die V80 (4ch voller Funktionsumfang) Hardware zu transplatieren.
Hat aber irgendwie nicht gefunzt.
Bin ich nun nur halbwegs intelligent, oder geht das in Echt nicht?

Gruß Holger
 
Hallo ihr Spezialisten,

also, ich hab gestern mal versucht, die Firmware für V88 auf die V80 (4ch voller Funktionsumfang) Hardware zu transplatieren.
Hat aber irgendwie nicht gefunzt.
Bin ich nun nur halbwegs intelligent, oder geht das in Echt nicht?

Gruß Holger

Hallo Holger,

rückwärts funktioniert das Spielzeug nicht. Nur von V88 > V96.

Gruß
Walter
 
Ok,

danke für die schnelle und ehrliche Bestätigung meines Verdachtes )(-:.
Hat schon mal einer einen brauchbaren TPS-Sensor für die Bings verbaut?

Gruß Holger

P.S. aber für ne olle G/S reichts bestimmt allemal.
 
Hallo Holger,

habe schon mal damit angefangen. Mußte wegen Gartenarbeiten dann abbrechen.:D
War eine Lösung mit integriertem Gaszuteiler für 40er Dello am 32er Gasgriff. Praktisch die eierlegenden Wildsau. Die Konstruktion war dann zu hoch um zwischen Rahmen und Anlasserabdruckung zu passen.

P1100131a.jpgP1100130a.jpgP1100128a.jpgP1100132a.jpg

Es gibt dann noch eine verbesserte Ausführung.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Walter,

ja, das hab ich damals mitverfolgt.
Ich dachte eher an irgendein Teil, das man direkt am Bing befestigen kann.

Gruß Holger
 
Hi Walter,

ja, das hab ich damals mitverfolgt.
Ich dachte eher an irgendein Teil, das man direkt am Bing befestigen kann.

Gruß Holger

Hallo Holger,

so etwas gibt es, allerdings nicht von mir. Die Drosselklappenachse wird nach innen, zum Motorgehäuse hin, verlängert und abgeplattet.

P1100167a.jpg P1100169a.jpg
Offensichtlich sind die elektrischen Werte der KFZ Potis gleich und passen auf die 5V von der Ignitech. Die Unterdrucklösung ist die einfachere Lösung.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch gerade am Prototypen, den Bing einseitig an der Drosselklappe zu öffnen, diese zu verlängern und einen TPS-Sensor über einen kleinen Adapter drauf zu flanschen.
In meinem Kopf eigentlich ziemlich easy, mein CNC-Typ meinte auch es ist machbar. Fehlt nur noch ein passendes Bing Gehäuse, was man mal eben auffräsen kann...:gfreu:
 
@Rudi,
danke für die Info. Ja, ist ein stolzer Preis und dann noch die Anpassarbeiten :entsetzten:

@walter

ja, Unterdruck ist einfacher, aber die V80 kann nur TPS.
Oder kann man da bescheissen und einfach den Unterdrucksensor dranhängen?

Gruß Holger
 
ja, Unterdruck ist einfacher, aber die V80 kann nur TPS.
Oder kann man da bescheissen und einfach den Unterdrucksensor dranhängen

Warum muss es denn die V80 sein?
Die Zündung ist ja wirklich günstig und die neuen Boxen können ja auch noch viel mehr.

Wegen des TPS<->Drucksensor würde ich Ignitech anschreiben.
Die antworten schnell.
Allerdings sollte das auf englisch ablaufen.
 
Ich bin auch gerade am Prototypen, den Bing einseitig an der Drosselklappe zu öffnen, diese zu verlängern und einen TPS-Sensor über einen kleinen Adapter drauf zu flanschen.
In meinem Kopf eigentlich ziemlich easy, mein CNC-Typ meinte auch es ist machbar. Fehlt nur noch ein passendes Bing Gehäuse, was man mal eben auffräsen kann...:gfreu:

Due hast Dir das ja bestimmt gut überlegt, aber ist das die eleganteste / einfachste Lösung?

Bei Kallenbach saß das Poti innen. Da steht die Drosselklappenwelle eh aus dem Gehäuse raus und hat auch noch ein Gewinde, über das der Hebel geklemmt ist.

Kommt man da nicht leichter dran?

Das Timing ist jetzt echt blöd. Bei meinem Schrauber stand vor Weihnachten eine Kiste mit so einem Poti rum.
 
Oder kann man da bescheissen und einfach den Unterdrucksensor dranhängen?

Hab mal in meinen alten Mails von Ignitech gegraben.
Bei der Konfiguration für den Drucksensor werden die Werte über ein Softwarefilter geglättet werden, bei TPS nicht.

There is hardware filter with time constant 100 us. This is the same for both types sensor (TPS and IAPS).
Synchronous filter is software. This is only for choice IAPS.

Nachtrag: eventuell könnte man das Drucksignal einfach vor dem Einlesen in die Ignitech filtern.
Entweder elektrisch oder "pneumatisch", so wie das beispielsweise der Gerd zusätzlich gemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rudi,
danke für die Info. Ja, ist ein stolzer Preis und dann noch die Anpassarbeiten :entsetzten:

@walter

ja, Unterdruck ist einfacher, aber die V80 kann nur TPS.
Oder kann man da bescheissen und einfach den Unterdrucksensor dranhängen?

Gruß Holger

Hallo Holger,

im Prinzip ja. Bei den Einspritzmotoren verwende ich ja immer TPS und die Finnen haben auch TPS mit den Dellos verwendet. Nur liegen hierzu weniger Daten vor. Selbst benutzte ich es nur für die Leerlaufstabilisierung und in der Tabelle kann man alles eintragen. Es muß nur vernünftig passen. Da sind die Werte TPS und IAP nicht direkt zu vergleichen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten