Mitnehmer Schwungscheibe nach vorne gerutscht

Bundschuh

Teilnehmer
Seit
16. Juni 2013
Beiträge
24
Hallo zusammen, beim Versuch den Wellendichtring (getriebeseitig) an meiner R80GS zu demontieren, ist mir der Mitnehmer für die Schwungscheibe ein paar Millimeter nach vorne gerutscht. Ich konnte das Teil zwar wieder zurück holen aber nun bin ich mir nicht sicher ob sich im Motor nicht doch was verschoben hat. Weiß jemand Rat?
 
Schwungscheibe montieren und Schrauben vorsichtig anziehen. Sobald Schrauben angelegt sind, die Kurbelwelle drehen. Dreht sie sich, vorsichtig weiter anziehen und durch drehen testen. Sobald die KW fest geht, sofort aufhören. Wenn nicht, Glück gehabt.

Falls Pech, Motor zerlegen.


Hans
 
Kupplunggehäuse (auch Schwungscheibe genannt) montieren und dabei die 5 Schrauben ganz vorsichtig mit wenig Drehmoment anziehen. Dabei immer mal die Kurbelwelle ein wenig drehen, das darf nicht schwerer werden. Zum drehen würde ich die Inbusschraube vorne im Limarotor nehmen. Wenn das drehen schwerer wird aufhören und dann müssen schlimmstenfalls die Zylinder runter um nachzusehen. Wenn Du die Schrauben problemlos festziehen kannst und die Welle dabei drehbar bleibt, ist alles ok und Du kannst das volle Drehmoment einsetzen.
 
Habe ich das richtig verstanden, sofern sich die Kurbelwelle Drehen lässt wenn die Schwungscheibe mit 100nm angezogen ist dann ist alles in Ordnung?
 
Im Prinzip ja, aber... (Radio Eriwan)

Besser ist es, die Schrauben erst mal vorsichtig schrittweise anzuziehen. Nicht gleich volles Drehmoment geben. Dabei immer wieder die KW drehen (an der Inbus-Schraube vom Lima-Rotor, dazu die Zündkerzen rausschrauben). Sonst drohen Folgeschäden, falls die Fixierstifte der Anlaufscheiben rausgerutscht sind...

Wenn Du das befolgt hast und die KW lässt sich nach Anwendung der 100 Nm noch drehen, hast Du gewonnen. :D
 
Der imbus vorne muss sich fast mit hand drehen lassen oder grossem schlüssel? Kann aber auch sein dass wenn sich die kw drehen lässt bei angezogener schwungscheibe die stifte dennoch rausgefallen sind?
 
Wenn Du die Kerzen rausgeschraubt hast, kannst Du es mit einem normalen Inbusschlüssel SW 6 versuchen. Aber ein guter Schrauber hat auch einen Ratschenkasten mit einer 6er Inbusnuss. Damit geht es schmerzfreier.:oberl:
Gruß
Wed
 
Du kannst die Ölwanne gerne abschrauben, aber der Stift wird dort eher nicht liegen.
Wenn dort ein Stift liegt, hast Du noch ein ganz anderes Problem...
 
Besser ich mach auch die ölwanne ab um zu kontrollieren ob elder stift da drinnen liegt?

Spar Dir die Arbeit. Der Stift steckt im Motorgehäuse fest und kann gar nicht rausfallen, da beidseitig Stahl davor ist. Das Klemmen der Kurbelwelle kommt dadurch zustande, weil sich die beiden Stifte durch das Material der Anlaufscheibe drücken (natürlich auf der inneren Seite, damit Freude aufkommt). Diese Materialaufhäufung reicht für die Klemmung aus. Probier einfach nur den Tipp mit stufenweisem Anziehen der Schwungradschrauben und Drehkontrolle aus.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölwanne abmachen ist nie verkehrt so alle Jahrzehnte mal.

Da findet man die lustigsten Sachen drin, auch wenn man das manchmal gar nicht wissen möchte.

Besonders beim Kauf eines gebrauchten Motorades ist das für mich mittlerweile ein Standard geworden.

Und nimm den normalen Inbus zum einfühlsamen Drehen des Motors.

Grobmotoriker merken mit der Knarre überhaupt nichts mehr und drehen zur Not den Inbus rund.

Gruss vom Frank
 
...sich die Kurbelwelle Drehen lässt wenn die Schwungscheibe mit100nm angezogen ist dann ist alles in Ordnung?

Im Prinzip ja,

nur sollte dir die hintere Anlaufscheibe vom Stift gerutscht sein hast du dann bereits richtig Schaden angerichtet. Die hintere Anlaufscheibe drückt dann den Stift durch die äussere Anlaufscheibe gegen die Lauffläche der Schwungscheibe bzw. Laufring.

Ob die innere Anlaufscheibe vom Stift gerutscht ist merkst du viel früher, beim vorsichtigem anziehen und zwischendurch KW drehen zum testen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaah, Du meinst beim Aufsetzen! Klar, da ist die Position der OT–Markierung essentiell – wenn man nicht darauf achtet, ist die Wahrscheinlichkeit der korrekten Monage genau 1:5 :D

Gruß,
Florian
 
Ich habe die schwungscheibe leider nicht markiert bein abbauen. Kann ich das irgendwie kontrollieren dass ich sie trotzdem richtig zusammenbaue?
 
Ja, Kolben auf OT (z.B. mit kleinem Schraubendreher ertasten), dann die Schwungscheibe so montieren, daß die OT-Markierung im Schauloch steht.

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten