Hallo an die Umbaufraktion
Immer wieder kommt ja das Thema 47 Ohm Widerstand beim Entfall der Ladekontrollleuchte bzw. beim Einsatz einer LED-Lampe im Cockpit auf.
Wir verweisen ja ständig an die FAQ bzw. an den Einbauort dieses Widerstandes.
Nun kann man das alles wunderbar selber machen. Der/die ein oder andere will aber vielleicht eine fertige Lösung. Dann eben fertig kaufen, jedoch sind die fertigen Umbausätze - zumindest die, die ich kenne - unzureichend, denn sie haben keinen Anschluss für die LED im Cockpit.
Die fertigen Sätze werden dazwischengehängt, was natürlich den Vorteil hat, dass man es ohne Probleme zurückrüsten kann.
Meine Idee: Man nimmt den vorhandenen Motorkabelbaum (so heisst der LiMa KB offiziell), trennt den weissen Doppelstecker mit dem blauen und schwarzen Kabel auf, crimpt ein weiteres blaues Kabel in einen neuen Kabelschuh, verbindet das weitere Kabel mit einem Widerstand und einem Anschlusskabel mit Kabelschuh, Isolierhüller drum und einen Kabelschuhabzeig, um es z.B. an der Zündspule anzuklemmen.
Vorteil: Man hat alles in einem Kabelbaum, d.h. keinen zusätzlichen Steckverbinder. Zum Nachteil der Rückrüstbarkeit: Dieses zusätzliche Kabel einfach abzwicken ...
Frage: Gäbe es dafür eine Nachfrage? (Ich muss ja gegen eine mögliche Leere in meiner Zukunft gerüstet sein)
Hans
Immer wieder kommt ja das Thema 47 Ohm Widerstand beim Entfall der Ladekontrollleuchte bzw. beim Einsatz einer LED-Lampe im Cockpit auf.
Wir verweisen ja ständig an die FAQ bzw. an den Einbauort dieses Widerstandes.
Nun kann man das alles wunderbar selber machen. Der/die ein oder andere will aber vielleicht eine fertige Lösung. Dann eben fertig kaufen, jedoch sind die fertigen Umbausätze - zumindest die, die ich kenne - unzureichend, denn sie haben keinen Anschluss für die LED im Cockpit.
Die fertigen Sätze werden dazwischengehängt, was natürlich den Vorteil hat, dass man es ohne Probleme zurückrüsten kann.
Meine Idee: Man nimmt den vorhandenen Motorkabelbaum (so heisst der LiMa KB offiziell), trennt den weissen Doppelstecker mit dem blauen und schwarzen Kabel auf, crimpt ein weiteres blaues Kabel in einen neuen Kabelschuh, verbindet das weitere Kabel mit einem Widerstand und einem Anschlusskabel mit Kabelschuh, Isolierhüller drum und einen Kabelschuhabzeig, um es z.B. an der Zündspule anzuklemmen.
Vorteil: Man hat alles in einem Kabelbaum, d.h. keinen zusätzlichen Steckverbinder. Zum Nachteil der Rückrüstbarkeit: Dieses zusätzliche Kabel einfach abzwicken ...
Frage: Gäbe es dafür eine Nachfrage? (Ich muss ja gegen eine mögliche Leere in meiner Zukunft gerüstet sein)
Hans