Testfahrer für Heizgriffsystem gesucht

Ysjoelfir

Teilnehmer
Seit
04. Juli 2020
Beiträge
32
Ort
Frankfurt
Hallo zusammen,
nachdem ich mittlerweile recht begeistert mit meiner R100RT bin und die Freiheit genieße, gabs an anderer Stelle etwas zu viel Freiheit - im März letzten Jahres wurde meine Anstellung in einem mittelständischen Unternehmen dank Corona gestrichen, sodass ich mangels Erfolg bei der Jobsuche seitdem daran arbeite, meine bisher nur nebenberufliche Selbstständigkeit als Elektroingenieur nun hauptberuflich auszuführen.

Ein Produkt, welches ich entwickle, ist ein Heizgriffsystem welches mit im Lenkerrohr angebrachten Heizpatronen arbeitet, allerdings verglichen mit den Mitbewerbern in diversen Details mit signifikant anderen Lösungsideen, da mir diverse Dinge bei den am Markt verfügbaren Produkten nicht zusagten.

Ich setze etwa auf verschiedene Systeme der Befestigung, einmal habe ich ein Klemmsystem erarbeitet, welches auch mit Lenkerendgewichten kompatibel ist und KEIN Kleben verlangt, sowie ein System, welches „plug and ride“ mäßig arbeitet – Die Patrone verfügt über einen dünnen Rand, der sie daran hindert zu tief ins Rohr hinein zu rutschen und das Griffgummi hält die ganze Geschichte dann an Ort und Stelle.
Mittels eines Gummirings und einer kleinen Kugel als einziger Berührungspunkt zum Gasgriff wird dafür gesorgt,
dass sich das ganze am Gasgriff nicht mit dreht. Auch hier: Kein Kleben nötig!
Natürlich ist es auch möglich das ganze wie bei Coolride einzukleben, allerdings sind nach meinen Recherchen
die meisten von der Idee nicht begeistert, was mitunter ein Grund für mich war, hier tätig zu werden.

Mein System, das ich ganz innovativ HGS (für HeizGriffSystem…) getauft habe, soll folgende Vorteile gegenüber konventionellen Griffheizungen bieten:

  • Komplett verschleißfrei und robust durch innenliegende Montage
  • Angenehmeres Handling durch innenliegende Kabelführung
  • Patronenkörper aus gut wärmeleitfähigem Aluminium für eine schnelle Weiterleitung der Wärme zum Griff
  • 50W Heizleistung pro Griff für ein schnelles Auf- und Nachheizen
  • Aktive, griffunabhängige Temperaturregelung* sorgt für schnelle Heizzeiten und eine schnelle Reaktion auf sich ändernde Umgebungsparameter
  • Steuerung in 8 Stufen mittels eines Spritzwassergeschützten*, gut mit Handschuhen zu bedienenden Wippschalters
  • Digitalanzeige der Heizstufe*
  • Speicherung der letzten Heizeinstellung, um etwa bei einer Tankpause nicht erneut den „Sweet Spot“ finden zu müssen
  • Vertretbarer Preis

Die mit einem Sternchen markierten Punkte möchte ich variabel halten, damit jeder Fahrer das System an seine Bedürfnisse anpassen kann.

So kann der puristische Schönwetterfahrer, der nur für kalte Abendstunden warme Pfoten möchte, auf eine Anzeige,
die aktive Regelung und einen Spritzwassergeschützten Taster verzichten (Spritzwasser geschützte Taster sind verdammt teuer!) um die Kosten niedrig zu halten,
während der Allwetterfahrer einen Spritzwasserschutz und eine Anzeige der eingestellten Heiztemperatur mit aktiver Nachregelung haben kann, zu entsprechend höheren Preisen.

Die Steuerung findet in einem kleinen Kunststoffkasten von 80x40mm Platz, welcher dank der angegossenen Befestigungsflansche recht komfortabel montierbar sein sollte.


Warum poste ich das hier?
Nun, ich habe einen sehr hohen Anspruch an Qualität und möchte daher ein Produkt erst dann auf den Markt bringen, wenn ich vollends von ihm überzeugt bin und die Kinderkrankheiten ausgemerzt habe. Mein erster Prototyp funktioniert seit längerem problemlos in der RT, allerdings ist ein einzelnes Muster nichts wert, weswegen ich auf der Suche nach interessierten (idealerweise allwetterfahrenden) Mopedbegeisterten bin, die sich bereiterklären würden, das System für mich zu testen und mir regelmäßiges Feedback zu geben.
Ich erwarte dafür keine Bezahlung, die handgefertigten (daher etwas groben, meine kleine Heim-Drehbank ist nicht das beste..) Prototypen würde ich kostenlos vergeben.

Ich werde 10 Prototypen fertigen, vier sind bereits an drei Freunde und eine Zeitschrift (:schock: Ich hätte nie gedacht, dass die Interesse daran hätten..) vergeben, sieben wären also noch offen.

Ich freue mich auf eure Meinungen, Ideen und Tipps, gerne auch wenn ihr nicht am Test teilnehmen möchtet. Ein Danke auch nochmal an das Admin Team, das der Veröffentlichung dieses Themas freundlich zugestimmt hat.
 
Hallo Kai,

klingt interessant.

2 x 50 Watt macht 100, bei der nicht gerade üppigen Leistung der BMW Lichtmaschinen eine Menge Holz.

Da das ja sicher nun in der Aufheizphase volle Lotte läuft wäre der durchschnittliche Stromverbrauch recht interessant.


Gerne weitere Info´s, würde mich auch in die Reihe der Tester eintragen.
 
Moin,

ist das System auch geeignet um Handprotektoren mit M8 Schraube zu halten?
Durchmesser für Alu und Stahllenker Verfügbar?
Wäre Interessiert, fahre aktuell 2 x Coolride und baue gerade ein 3tes
Moped auf.

Gruß

Matze
 
Hallo Kai,

auch ich wäre sehr interessiert. Allerdings habe ich die gleiche Frage bez. der Befestigung des Handschützers wie Matze. Da ich eine grössere Lima von Andreas Mattern habe sollte dies leistungstechnisch keine Probleme bereiten.

In drei Jahren soll es über den Pamir in Richtung Mongolei gehen. Spätestens dann brauche ich warme Pfoten....und wenn ich es vorher sogar testen kann umso besser.

nette Grüsse aus dem Rheinland

Uwe
 
Hallo Kai,

Ich hätte auch Interesse dein Teil zu testen.

Im Gespann oder auf der G/S.
Momentan sind da Saitos montiert wg der Ochsenaugenbliker, die ja auch eine innenliegende Kabelführung haben.
Wie sieht das da bei deinem Systhem aus?

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
bin gerade bei mir am Lenker richten, alles andere außer Zündung ist LED, also Saft hätte ich über.
Ich stelle mich mal an.

Grüße Guido
 
Da ich eh gerade am Aufbauen bin und ein Heizsystem im Lenker haben will würde es sich für mich anbieten. Würde dann im Gespann getestet werden.

Vg Frank
 
Hallo Kai,

solltest du noch Testfahrer brauchen würde ich mich gerne in den Dienst der guten Sache einreihen.

Die grosse Lima ist in der HPN verbaut. Heizgriffe BMW mit Coolride Steuerung sind momentan montiert.

vg, Ralf
 
Moin,
sodass ich mangels Erfolg bei der Jobsuche seitdem daran arbeite, meine bisher nur nebenberufliche Selbstständigkeit als Elektroingenieur nun hauptberuflich auszuführen.
Gute Wahl, dann bist Du immer Mitarbeiter des Tages, der Woche, des Monats und des Jahres :D

Spritzwassergeschützten*
Ich würde das Sternchen weglassen. Auch ein Sonntagsfahrer kommt mal in den Regen und wenn das Teil dann nicht mehr richtig funktioniert, wird er Dich in den Asocial Media runterziehen ...

Klemmsystem erarbeitet, welches auch mit Lenkerendgewichten kompatibel ist und KEIN Kleben verlangt
Ich könnte die K100LT zum Testen anbieten, die hat fette Lenkerendgewichte und Moosgummigriffe - darum hatte ich bisher davon abgesehen, dort meine Eigenbau-Heizgriffe drumzuwickeln. Elektrisch gesehen ist das Teil Serie, gefahren wird 3/4 vom Jahr bei jedem Wetter und LiMa-Leistung hat die K genug :wink1:

... und wenn das was Gutes ist, könnten wir uns über den Vertrieb in der CH unterhalten ())))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das hört sich gut an "ohne kleben", wenn du noch jemand brauchst in meinem Gespann sind noch keine Heizgriffe mehr verbaut.
Hatte schon nach Heizgriffen geschaut und bin noch nicht schlüssig ob welche ich nehmen soll.
Nach der Restaurierung wurde nicht mehr im Winter gefahren.

Gruß Hartmut
 

Anhänge

  • 2009 04 19 005.JPG
    2009 04 19 005.JPG
    78,7 KB · Aufrufe: 52
Leider kann ich keinen Bedarf als Tester anbieten.
Aber ich habe den Eindruck, dass mit den vielen Testwilligen etwas zu erreichen ist. :fuenfe:
 
Hier. Ich. Will das auch mal testen.
Wie funzt das mit TRW-Alu-Lenkern von Louis? die sind nämlich im Innenquerschnitt leider abgestuft hohlgebohrt. Für die coolrides habe ich die immer innen auf Länge der Kartuschen aufgebohrt. ((TÜVie: weghören ;) ) derzeit allerdings an keinem FZG in Einsatz) Das Problem des gestuften Innenquerschnitts bleibt jedoch erhalten. Gibt es da ne Lösung in Form gestuft gefräster Wärmekörper?
Dann wäre das Toll!!!
Ralf
 
Hallo,

wenn die Patronen nicht eingeklebt werden, wie sieht es dann mit der Wärmeübertragung aus? Könnte mir vorstellen, dass die recht ungleichmäßig ist, weil es nur Kontaktpunkte gibt.

Und 100 Watt ist eine Menge Holz. Wie schon gefragt wurde, wann werden die verbraten? Kann mir vorstellen, dass eine /6 ohne Lima-Aufrüstung das auf Dauer nicht mag.
 
wenn die Patronen nicht eingeklebt werden, wie sieht es dann mit der Wärmeübertragung aus? Könnte mir vorstellen, dass die recht ungleichmäßig ist, weil es nur Kontaktpunkte gibt.
Ich denke, genau darum sucht er ja Tester ...

Und 100 Watt ist eine Menge Holz. Wie schon gefragt wurde, wann werden die verbraten? Kann mir vorstellen, dass eine /6 ohne Lima-Aufrüstung das auf Dauer nicht mag.
Deine Hände halten das auf Dauer auch nicht aus :D

Die 100 Watt sind die maximale Leistung. Das ist wie "37 kW bei 6500/min" - und ich kenne niemanden, der seine Q dauernd und ausschliesslich bei 108 Hz Kurbelwellendrehzahl betreibt (es sei denn, es wäre ein Stationärmotor ...)

Er schreibt doch, dass er eine elektronische Regelung dabei hat - damit kann jeder die Leistung einstellen, die Deinen Fingern gefällt und die die Bordspannungsanzeige noch nicht erröten lässt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wäre auch interssiert.

An KTM 890 und Aprilia V2 ist ein CLS inkl. Öler verbaut.

Die BMW hat LSL Stummel, meine RSV4 auch Stummel und bei beiden Mopped wäre warme Finger echt nett, nur möchte ich kein dickeres Griffgummi haben :-)

Weitere Details hätte ich gerne, auch wie den Schalter ‚verstecken‘


Ralf
 
Moin zusammen und danke fuer euer ueberwaeltigendes Interesse und eure Fragen, die ich gerne beantworten moechte.

Vorab: Sorry fuer die fehlenden Umlaute, ich sitze gerade am Arbeitsrechner mit britischem Tastaturlayout, aber ich denke, es ist dennoch lesbar. :)


Falls ich irgendwelche Fragen uebersehen habe: Bitte gerne nochmal drauf hinweisen, ist dann keine boese Absicht :)

F: 100W Heizleistung ist evtl. zu viel fuer die Lima?
A: 100W Klingt natuerlich erstmal viel, aber bedenkt bitte dabei Folgendes: Die Leistung kommt (erstmal) NICHT aus der Lichtmaschine direkt, sie wird also nicht (auch nicht momentan beim Anheizen) ueberlastet, eine halbwegs geladene Batterie vorausgesetzt. Warum ist das so?
Der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Da starke Verbraucher, wie die Heizgriffe, im Idealfall moeglichst direkt an die Batterie angeschlossen werden, ist der Weg zur niederohmigen (= geringer Widerstand) Batterie weit "angenehmer" fuer den Strom, als der lange weg von der Lichtmaschine und dem Laderegler ueber die Batterie zum Heizgriff. Ja, ein Teil der Leistung kommt natuerlich auch vom Laderegler (Stromteilerregel), allerdings ist meinen Versuchen nach hier nicht mit Problemen zu rechnen. Natuerlich KANN die Batterie leer werden, wenn zu viel Leistung verbraten wird, allerdings hat diese Art der Heizung was den Energieverbrauch angeht voraussichtlich (Das ist eine interessante Theorie, werde ich zu messen versuchen) sogar Vorteile, da die thermische Traegheit hier zu unseren Gunsten arbeitet: Initial brauchen wir mehr Energie, um die Waerme zu den Pfoten zu bekommen, da aber eine groessere Menge an Waermespeichernder Masse da ist, als in einem regulaeren Heizgriff, kann diese auch laenger an die Pfoten abgegeben werden, bevor nachgeheizt werden muss.
Ebenso sollte weniger Heizenergie an die Umwelt verschwendet werden.

Weiterer Punkt: Diese 100W Heizleistung liegt ja nicht permanent an, sondern lediglich beim hochheizen, da das System elektronisch geregelt wird. 50W Dauerleistung haelt keiner lange in der Hand ;) Ich werde gerne Tests machen, wie die durchschnittliche Leistungsaufnahme fuer verschiedene Zieltemperaturen ist. Idealerweise braeuchte ich dafuer einen original BMW Gasgriff (gerne kaputt oder unvollstaendig, ich brauch nur die Huelse, Befestigung und das Gummi) und ein linkes Gummi um eine realistische Messung durchzufuehren, da ich nur ein Set davon habe, und das ist an meiner R100 verbaut ;) Hat wer da was ueber und wuerde es abgeben?
Messequipment zur genauen Leistungserfassung liegt mir vor, mein vorheriger Job war bei einem Hersteller fuer Praezisionsleistungsmesstechnik, ist also genau mein Gebiet.
Sorry fuer den langen Text, da kam der Ingenieur durch :rolleyes::oberl:

Nochmal in einfach: Duerfte bei den allermeisten Systemen kein Problem sein, da die Dinger nicht immer mit 50W laufen, sondern nur kurz am Anfang :D



F: Passen M8 Schrauben?
A: Ich hatte in meinem ersten Modell jetzt M6 vorgesehen, ich wuesste aber grundsaetzlich nicht, was gegen M8 spraeche. Hier wuerde ich, vom Gefuehl her, erstmal M6 vorsehen, das kann man aber problemlos (ist ja nur Alu) auf der Drehbank auf M8 aufbohren.
Da die Prototypen erstmal per Hand gefertigt werden und ich noch keine Auftraege fuer eine Massenfertigung raus schicke bin ich hier voellig offen fuer Ideen, um das Produkt perfekt an die Beduerfnisse anzupassen.
Ich habe gerade ein paar Ideen dazu zusammengeworfen und schaue mal, was daraus wird. Fuer ein Testsystem kann ich aber auch gerne etwas mit M8 vorbereiten.



F: Welche Lenker(innen)durchmesser passen?
A: Derzeit habe ich Rohmaterial mit 18mm Aussendurchmesser verfuegbar, kann also alles <18mm und >10mm anbieten.



F: Koennen Ochsenaugen mit innenliegender Kabelfuehrung montiert werden?
A: Nein, bisher nicht, ABER ich haette eine Idee, wie das eventuell moeglich waere. Wuerde die Fertigung der Heizpatronen etwas erschweren, waere aber ggf. machbar. Wenn das lohnenswert ist koennte man ein Sondermodell bauen, welches das ermoeglicht.
Axel, kannst du mir mal bitte eine PN mit Fotos der Ochsenaugen + Befestigung, idealerweise mit nem Zollstock dabei, schicken? Ich schau mal was da ginge.



F: Koennte das auch in abgestufte Griffe passen?
A: Nein, das waere eine Sonderanfertigung, die ich aber gerne gegen Aufwandsentschaedigung (beim finalen Produkt, nicht beim Prototyp) anbieten werde.



F: Wie funktioniert die Waermeuebertragung, wenn es nicht geklebt wird?
A: Im Idealfall waehlt man einen Durchmesser, der gerade so in das Lenkerrohr passt. Etwas Waermeleitpaste hilft hier, kleinste Spalten zu ueberbruecken, aber ein Millimeter natuerlich nicht. Bei meinem ersten Prototyp, der in meiner Kuh steckt, habe ich auch Klebstoff (gaaanz wenig und nur am Rand) verwendet, beim zweiten ein Klemmsystem, und ehrlich gesagt konnte ich hier hoechstens einen minimalen Unterschied feststellen. Im Endeffekt wuerde sich das kleine Luftpulster zwischen Lenkerrohr und Heizpatrone erhitzen und so den Waermeuebergang sicherstellen. Da die Griffe meist der hoechste Punkt des Lenkers sind hilft die natuerliche Konvektion zusaetzlich.



F: Gibt es ein Patent/Schutz?
A: Nein, derzeit nicht, ich ueberlege allerdings ob es sich lohnt, einen solchen anzustreben.
Coolride hat meiner Recherche nach keinen Schutz fuer sein System angemeldet, und da ich nicht vorhabe, hier jemandem zu schaden, muesste das ganze dann so formuliert sein, dass ich deren System nicht ungewollt aus dem Markt draengen koennte.
Da die Systeme zwar von der Idee her aehnlich sind, die Umsetzung aber grundverschieden ist, sollte sich das aber problemlos machen lassen. Ist natuerlich auch mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.



F: Laeuft das auch mit 6V?
A: Technisch: Ja. Allerdings wuerde sich die Heizleistung auf ein Viertel verringern, und ich bin mir recht sicher, dass das nicht sehr sinnig ist.
ALLERDINGS waere es moeglich, eine 6V Version, oder evtl. gar ein einfaches Vorschaltgeraet anzubieten, welches das ganze auf sinnvolle Leistungen bringt. Dazu muss das 6V System aber Batterieseitig ordentlich kraeftig sein, sonst ist schlicht nicht genug Energie da.



F: Wie versteckt man den Schalter?
A: In der Prototypenversion werde ich einen losen Schalter beilegen, welcher z.B. in einen Ausschnitt der Verkleidung reingepackt werden kann. Alternativ koennte man sich eine einfache kleine Rohrschelle vom Baumarkt nehmen, an die man ein gewinkeltes Blech fuer den Schalter schraubt. Oder ganz einfach: Zum Test mit Kabelbindern irgendwo dran tueddeln :nixw: Ich ziele mit dem Schalter auf gute Bedienbarkeit bei schlechtem Wetter mit dicken Handschuhen, nicht auf Unsichtbarkeit.
Beim Serienprodukt moechte ich allerdings verschiedene Schaltervarianten anbieten, auch eine am Lenker montierbare Version, die optisch unauffaelliger ist, koennte ich mir hier vorstellen.



F:
Wenn sich noch ein paar melden, bekommt jeder nur noch einen Griff...;(
A: Ich muss ehrlich sagen, ich bin ueberwaeltigt von dem Feedback hier! Ich habe leider nur Material fuer 10 Prototypen, daher muss ich wohl leider hingehen und "sortieren", wer am meisten Input beitragen kann, in Bezug auf die Fahrleistung etc..
Aber: Wie ich schrieb bin ich sehr an moeglichst viel Feedback interessiert, daher wuerde ich, wenn die erste Prototypenserie gebaut ist, noch eine zweite kleine zum Selbstkostenpreis anbieten. Zum Selbstkostenpreis deswegen, weil in den geringen Stueckzahlen ein Set mich zwischen 30 und 50€ und nicht gerade wenig Arbeitszeit kostet. Die ersten 10 Sets reissen schon ein recht grosses Loch in meine Tasche bei der derzeitigen Situation.
Da ich aber niemandem hier etwas verkaufen moechte wuerde ich nur 1:1 die tatsaechlichen Kosten weiter geben.








Des weiteren:
Joerg(_H), du hast da einen guten Punkt benannt, die Asocial Medias, die ich seit laengerem moeglichst meide, koennten einem da echt das Genick brechen. Ich denke ich werde daher das Sternchen bei den Tastern weg nehmen und nur Spritzwassergeschuetzte anbieten. Ich habe da auch einen Hersteller aufgetan, der vernuenftig grosse, gut auch bei Regen mit Handschuhen bedienbare Snap-In Taster anbietet, die man z.B. in eine Verkleidung einbauen kann (Passt z.B. ganz gut bei ner RT in die originalen Schalteroeffnungen, kleines Blechlein als Adapter gesaegt und schon siehts schick aus). Die sind recht gross, aber deutlich preiswerter als die kompakteren, welche ich vorher im Blick hatte.
Danke auch fuer dein Angebot bezueglich des CH Vertriebs, wenn es so weit ist und du von dem Produkt ueberzeugt sein solltest wuerde ich mich gerne mit dir darueber unterhalten!


Einen ganz grossen Dank auch an alle die sich per PN mit besonderen Angeboten und Hilfen gemeldet haben, ich komme gesondert auf euch zurueck.

Die Interessenten wuerde ich bitten, mir noch folgende Infos hier im Thema (nicht per PN bitte, sonst wirds unuebersichtlich) zukommen zu lassen, damit ich eine gute Mischung ueber alle Anwendungsfaelle an Testern aussuchen kann:
- Verwendetes Fahrzeug, bitte auch moeglichst detailliert auf Besonderheiten an Lenker und Elektrik eingehen
- Allwetterfahrer ja/nein?
- Jaehrliche Fahrleistung (ca.)?

Danke euch!


Edit: Paar Rechtschreibfehler korrigiert, hier und da etwas deutlicher formuliert
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
50W Dauerleistung haelt keiner lange in der Hand ;) Ich werde gerne Tests machen, wie die durchschnittliche Leistungsaufnahme fuer verschiedene Zieltemperaturen ist.
Aus Erfahrung: Bei normalen "aussenliegenden" Heizgriffen sind 25 W pro Griff nicht auf Dauer auszuhalten, um 10...15 W herum ist im Dreijahreszeiten-Betrieb angenehm.

Im Endeffekt wuerde sich das kleine Luftpulster zwischen Lenkerrohr und Heizpatrone erhitzen und so den Waermeuebergang sicherstellen. Da die Griffe meist der hoechste Punkt des Lenkers sind hilft die natuerliche Konvektion zusaetzlich.
Hmmmpf. Nein, Luft ist ein sehr guter Isolator und stellt ganz sicher keinen Waermeuebergang "sicher".

Du willst einen maximalen, flächigen Kontakt mit dem Lenkerrohr.

Ich weiss nicht, wie Du das Teil genau gebaut hast, aber: Wie wäre es mit einem Spreizelement, das den Kern nach grossflächig nach aussen drückt und dadurch die Wärmeübertragung sicherstellt?

F: Gibt es ein Patent/Schutz?
A: Nein, derzeit nicht, ich ueberlege allerdings ob es sich lohnt, einen solchen anzustreben.
Hmm. Was soll daran "schutzwürdig" sein? Die Idee von innenliegenden Heizgriffen ist nicht neu, elektronische Regelungen gibt es reichlich.

Es könnte eventuell Dein Klemm-Mechanismus sein, aber selbst da muss es "not obvious to those skilled in the art" sein und das ist gar nicht so einfach. Ein auf Mass gefertigtes Teil reicht nicht :oberl:

Und ... alles, was Du hier beschrieben hast, kannst man nicht mehr patentieren, weil Du es ja gerade schon publiziert hast.

Ich denke ich werde daher das Sternchen bei den Tastern weg nehmen und nur Spritzwassergeschuetzte anbieten. Ich habe da auch einen Hersteller aufgetan, der vernuenftig grosse, gut auch bei Regen mit Handschuhen bedienbare Snap-In Taster anbietet, die man z.B. in eine Verkleidung einbauen kann (Passt z.B. ganz gut bei ner RT in die originalen Schalteroeffnungen, kleines Blechlein als Adapter gesaegt und schon siehts schick aus).
Der Schalter muss übrigens nix besonderes sein - das Provisorium hier rechts am Bildrand fährt in meiner GS schon seit über 20 Jahren rum und hat nie Probleme gemacht (Stufenschalter 1-0-1, also im Prinzip dasselbe wie Dein Wippschalter):

hgrip02.jpg
 
Moin Joerg,

Aus Erfahrung: Bei normalen "aussenliegenden" Heizgriffen sind 25 W pro Griff nicht auf Dauer auszuhalten, um 10...15 W herum ist im Dreijahreszeiten-Betrieb angenehm.
Exakt mein Empfinden, die 50W sind hier auch tatsaechlich zwei recht einfachen Gruenden geschuldet: Der Verfuegbarkeit der verwendeten Heizelemente und dem Wunsch, nicht eqig und drei Tage darauf zu warten, das die Dinger mal warm werden.

Hmmmpf. Nein, Luft ist ein sehr guter Isolator und stellt ganz sicher keinen Waermeuebergang "sicher".
Voellig richtig, habe ich hier etwas zu einfach formuliert. Selbstredend isoliert Luft gut, das ist mir auch klar. Dennoch gibt es bei den ersten Tests augenscheinlich genug Beruehrungspunkte, das die Waerme sich vernuenftig ausbreitet. Faktisch wird hier wohl die Konvektion einen Anteil haben, ebenso die Uebertragung der Waerme per Strahlung, aber im Endeffekt ist das wichtigste, dass es funktioniert, nicht welches Physikalische Prinzip genau da hinter steckt :)


Hmm. Was soll daran "schutzwürdig" sein? Die Idee von innenliegenden Heizgriffen ist nicht neu, elektronische Regelungen gibt es reichlich.
Richtig. Deswegen auch nur: Drueber nachgedacht, nicht wirklich angestrebt. Waere die Frage nicht gekommen, haette ich dazu auch nichts geschrieben, weil ich in diese Richtung erstmal gar nicht denke.

Der Schalter muss übrigens nix besonderes sein..
Naja, es sollte zumindest Spritzwassergeschuetzt sein ;) Ein schlauer Mensch wies mich auf die Gefahr hin, was passiert, wenn jemand aufgrund der Sparsamkeit auf Facebook o.ae. einen Herzklabaster bekommt. Aber ja, wie gesagt, ich moechte da verschiedene Ideen ausprobieren was da am besten funktioniert. Ein solcher Schalter wie in deinem Bild ist auch schon hier und in der engeren Auswahl - Hat zumindest mitunter die einfachste Montageart und ist nett Kompakt.
 
... Drueber nachgedacht, nicht wirklich angestrebt. ... weil ich in diese Richtung erstmal gar nicht denke.

Es lohnt sich schon zu wissen, welche evtl. (noch) geschützten Produkte im Markt sind und ob die eigene Idee dazu genügend Abstand hat. Falls nicht, hat das schnell ernste Konsequenzen.
 
Moin Frank,

richtig, genau das waren auch bisher die Gruende fuer meine Recherche. Wer sich fuer Lego / Klemmbausteine interessiert weiss vermutlich, was da gerade fuer Geschichten abgehen. Das moechte ich dann doch gerne vermeiden ;)
 
Zu den Infos die Du noch gerne haben möchtest:

- Verwendetes Fahrzeug, bitte auch moeglichst detailliert auf Besonderheiten an Lenker und Elektrik eingehen

R60 Reise-Gespann mit Vollverkleidung, breiter Tourenlenker, Halbelektronische Steuerung mit einer
Schleifringlosen Lichtmaschine 400 W

- Allwetterfahrer ja/nein?

Es wird ein Allwetter und besonders ein Reisefahrzeug werden

- Jaehrliche Fahrleistung (ca.)?

Schwer zu sagen aber 10000 werden es schon werden

Falls Du noch etwas fehlt, sag Bescheid.

VG Frank
 
zu den Fragen;

konfizierter Lenker der R1200GS, die Original Griffe weichen den Griffgummis ähnlich der Dellortogriffen.
Die Ladereglung läuft über eine Regler/Diodeneinheit von Data Kleiber.
Jähliche Ganzjahres fahrleistung liegt bei ca. 7500Km, wenn ich darf...
Platz für Schalter ist genügend vorhanden.
Batt. LiFePo mit 8Ah

Grüße Guido
 
Das mit dem Schalter habe ich an Bine‘s PhöniGS so gelöst:

IMG_7354.jpg

Von daher ist es wichtig, das der Schalter nach hinten hin möglichst wenig Platz benötigt.
 
Zurück
Oben Unten