Halterung Hupe

Buhles

Aktiv
Seit
06. Sep. 2018
Beiträge
133
Ort
Knetzgau
Hallo,

ich baue eine BMW R80 RT neu auf/um. Der Hauptrahmen hat vorne rechts-, sowie linksseitig Haltelaschen für die beiden Hupen. Beim zukünftigen Umbau würde eine Halterung vorne (an der Front des Rahmens) für eine einzige Hupe besser und unscheinbarer aussehen. Ich glaube bei Boxermodellen ohne Vollverkleidung ist das ab Werk so.

Die beiden Haltelaschen könnte ich ja mit dem Winkelschleifer entfernen. Könnte... Nur darf ich dann auch eine neue Haltelasche am Hauptrahmen (an o.g. Position) anschweißen?

Oder sollte ich alles so lassen wie es ist?

Beste Grüße

Stefan
 
Diese Hupenhalterung ist bei diesem Modell gleich. Vergleiche dazu im ETK die Teileverwendung der verbauten Hupe.
Eine dezenteren Platz als unter den Seitentaschen der Verkleidung kann es eigentlich nicht geben. Vorne hast Du immer das Problem beim Abnehmen des Limadeckels. Außerdem könnte es hinter der Motorverkleidung mitte Platzprobleme geben.
Wenn Du natürlich deinen neuen Winkelschleifer ausprobieren willst ........:&&&:
Gruß
Wed
 
Hallo Stefan,
was für eine RT / Baujahr ist das denn?
Bei meiner 95er RT sind die Hupenhalter an der Stützstrebe für die Verkleidung, am Rahmen ist gar nichts. Vielleicht möchtest Du das ja so lösen?
Schöne Grüße
Oliver
 
Hallo Stefan,
was für eine RT / Baujahr ist das denn?
Bei meiner 95er RT sind die Hupenhalter an der Stützstrebe für die Verkleidung, am Rahmen ist gar nichts. Vielleicht möchtest Du das ja so lösen?
Schöne Grüße
Oliver

Das ist m.M.n. eine ungünstige Position, die sich BMW bei den Mono-RTs für die Hupe ersonnen hat. Habe sie just vor ca. 1 Stunde an der 94er wieder dort angebracht, da ich meine Diodenplatte getauscht hatte.
Man kann damit leben, falls man nicht vor hat, öfters den LiMa-Deckel zu entfernen. ;)

VG
Guido
 
Das ist m.M.n. eine ungünstige Position, die sich BMW bei den Mono-RTs für die Hupe ersonnen hat. Habe sie just vor ca. 1 Stunde an der 94er wieder dort angebracht, da ich meine Diodenplatte getauscht hatte.
Man kann damit leben, falls man nicht vor hat, öfters den LiMa-Deckel zu entfernen. ;)

VG
Guido

Das ist interessant. Was ist an der Position ungünstig bzw. an der am Rahmen besser?
 
Die Verkleidung wird nicht wieder angebaut. Es würde eine Hupe genügen. Und eine, oder zwei, Hupen seitlich am Rahmen sieht eben b sch**** aus.

Darf ich denn nun diese Halterung anschweißen?

Beste Grüße

Stefan
 
Offiziell wahrscheinlich nicht. Wie gut sind Deine Schweisskenntnisse bzw. -fertigkeit?
Gruß
Wed
 
Eine recht elegante Weise zur Hupenbefestigung ist m.M. nach die Verwendung der Schellen der Zylinderschutzbügel. Da können bei den Modellen mit der älteren Verkleidung mit dem Gitter die Hupen schön so posioniert werden, daß der Ton ordentlich nach außen dringen kann.
Die Positionierung der Hupen in der geschlossenen Verkleidung halte ich generell für ungünstig, weil einen der Schallpegel eher selber von der Sitzbank fegt, anstelle Andere zu warnen. Da würde ich eher nach einer ganz anderen Stelle für die Hupe suchen.
VG André
 
Das ist m.M.n. eine ungünstige Position, die sich BMW bei den Mono-RTs für die Hupe ersonnen hat.

In der Tat. Ich kann schon gar nicht mehr zählen, wie oft die Federstahlschwingen der Hörner durchgebrochen sind. Ein weiteres Mal sind auch die an der Strebe angeschweißten Laschen mit den M8-Muttern einfach abgefallen.

Wenn indes auch ein Ölkühler montiert ist, bleit in der Tat nur die Montage der Hörner an besagter Querstrebe der Verkleidung.

Beste Grüße, Uwe
 
Die Verkleidung wird nicht wieder angebaut. Es würde eine Hupe genügen. Und eine, oder zwei, Hupen seitlich am Rahmen sieht eben b sch**** aus.

Darf ich denn nun diese Halterung anschweißen?

Beste Grüße

Stefan

Da Du die Verkleidung eh nicht mehr anbauen möchtest, mein Tipp:
Besorge Dir eine leichte Hupe aus dem Zubehör. Du wirst eine Stelle zur Befestigung eines Halters finden.

Du könntest Dir an einer GS anschauen, wie dort die Hupe befestigt ist. Die sitzt stirnseitig oberhalb der Rahmenquerstrebe und hängt nicht an einem schweren, hässlichen, lediglich von einer Schraube gehaltenen "Behelfs"-Winkelkonstrukt vor dem LiMa-Deckel, wie es bei den neueren Mono-RTs der Fall ist.

Wäre da nicht ein Teil der Verkleidung drüber, ich hätte es so in der Art nicht mehr angeschraubt. In meinen Augen ist diese Konstruktion einfach nur billig. Vermutlich eine dem Rotstift geschuldete schnelle Lösung. :pfeif:

Ich mag meine RT trotzdem. :D :D :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

stirnseitig wollte ich eine Hupe auch montieren. Dazu fehlt an meinem Modell aber die Lasche. Bei meinem Rahmen sind links und rechts je eine Lasche, an welcher diese Riesenhörner montiert waren. Die verbaue ich nicht mehr. Ich besorge mir ein schlankes Modell aus dem Zubehör.

Ich muss mal sehen, ob mir jemand stirnseitig eine originalaussehende Halterung anschweißen kann. Ich selbst kann es nicht.

Anbei zwei Fotos der Laschen, sowie ein Screenshot aus einem Youtubevideo. In diese Richtung geht der gewünschte Umbau.

Beste Grüße

Stefan
 

Anhänge

  • IMG_6468.jpg
    IMG_6468.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_6469.jpg
    IMG_6469.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_6124.jpg
    IMG_6124.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 75
Hallo,

anbei mal ein Bild aus dem Netz. So stelle ich mir das vor. Ist hier werkseitig eine Lasche am Rahmen angeschweißt? Oder gibt es eine Klemmverbindung von BMW? Ich habe in der Bucht so etwas ähnliches gesehen. Allerdings nicht komplett. Ich denke, dass die kleineren Boxer Hupen haben, die an dieser Stelle montiert sind. Vielleicht würde jemand ein paar Detailfotos einstellen.

Vielen Dank.

Beste Grüße

Stefan
 

Anhänge

  • Hupe.jpg
    Hupe.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest Dir an einer GS anschauen, wie dort die Hupe befestigt ist. Die sitzt stirnseitig oberhalb der Rahmenquerstrebe ......
VG
Guido

Das ist genau der Befestigungpunkt, den ich erwähnt hatte.Falls notwendig, mache ich Dir später ein Foto meiner GS-Hupe. :f:
Ich kann Dir nicht beantworten, ob es diesen Befestigungspunkt / die Lasche für die Hupe an Deinem Rahmen gibt. Schau Dir mal die Querstrebe Deines Rahmens an.
Eventuell kann es jemand hier aus dem Stegreif beantworten.

Wegen der Befestigung einer popeligen Hupe würde ich mir nicht so viele Gedanken machen.
Das dürfte bei einem Komplettumbau technisch gesehen ein wohl eher untergeordnetes Problem darstellen. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,

ja diese Querstrebe gibt es auch an meinem Rahmen. Würdest du einmal nachsehen, ob dort eine angeschweißte Befestigungsmöglichkeit ist, oder ob dies reversibel bewerkstelligt wurde?

Ich weiß, dass es nur um eine Hupe geht, aber wenn man dann ein solches Projekt angeht, dann möchte ich auch möglichst viel gut machen. Wenn der Rahmen lackiert/beschichtet ist und dann merkt man... ohhh hier hättte und da könnte, dann ärgere ich mich. :)

Beste Grüße

Stefan
 
Hallo

Bei der Monolever ist hier zwischen den beiden Querverbindungen der Rahmenschschleifen eine Verbindung mit Bohrungen und Gewinde für die Hupe.
Die ist bei den unverkleideten Monos serienmäßig nach links weisend im oberen 8 mm Gewinde verschraubt.

Für Doppelhupe der Mono gibt es einen Halter der runter bis über den Lima- Deckel reicht. Dabei muss das Zeugs immer demontiert werden wenn man da mal ran will. Nicht so gut. ;)
Den habe ich bei meiner rausgeworfen und beide Hupen an der Befestigung für die einzelne Hupe nach schräg unten weisend montiert. Über dem Schraubenkopf ist eine schwarze Abdeckkappe.

014.jpg 008.jpg


* Irrtum. Ich sehe nur auf das Bild aus dem Netz mit der Monolever und die Frage bezieht sich ja auf ein älteres Modell. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,

ne dass passt schon. Das hilft schon weiter. Genau dieses Teil habe ich auch in der Bucht gefunden. Jetzt weiß ich, wie das verbaut ist und wie das zusammenkommt. Ich glaube, dass passende Gewinde an der passenden Stelle ist bei meinem Rahmen nicht vorhanden.

Das müsste ich also irgendwie da ranbekommen. Dazu muss ich mir dann mal ein Bild, oder einen Eindruck von einem nackten Mono-Rahmen machen.

Hat zufällig jemand so etwas auf dem Rechner?

Beste Grüße

Stefan

*edit:

Ach das Teil sorgt dafür, dass die Hupe dann direkt vor dem Lima-Deckel sitzt? Das ist ja doof und unpraktisch und unschön. Du hast die Hupen jetzt direkt in das Gewinde, in welchem normalerweise die Verlängerung geschraubt ist, montiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

ich habe Hupen schon unter oder neben dem Batteriekasten verbaut, die z.T. nicht gerade nach vorne, sondern zur Seite gehupt haben. Hauptsache man hört sie und sie sind nicht verdeckt.

Bin eh jedes Mal beim TÜV verblüfft, dass meine Hupen nach 2 Jahren des Schweigens funktionieren.
Bin halt kein "Klacks"ianer. :lautlach:
(Kenner wissen, wie ich das meine)

VG
Guido
 
....

Bin eh jedes Mal beim TÜV verblüfft, dass meine Hupen nach 2 Jahren des Schweigens funktionieren.
Bin halt kein "Klacks"ianer. :lautlach:
(Kenner wissen, wie ich das meine)

VG
Guido

Hi Guido,bei meiner Mono gingen schon mal beide Hupen fast gleichzeitig kaputt.
Gestorben an Vibrationsrissen und machten nur noch Määäääääähh wie eine Ziege. :rolleyes:

Dabei klingen die doch so schön und ich hör sie so gerne. :D
Die Neuen werden nun zur Schonung nur mehr bei besonderen Anlässen und Feierlichkeiten betätigt. :pfeif:
 
Bin eh jedes Mal beim TÜV verblüfft, dass meine Hupen nach 2 Jahren des Schweigens funktionieren.

Hi Guido,bei meiner Mono gingen schon mal beide Hupen fast gleichzeitig kaputt.
Gestorben an Vibrationsrissen und machten nur noch Määäääääähh wie eine Ziege. :rolleyes:
.....

Hallo Fritz,

das kommt nur davon weil ihr in "felix austria" mindestens 1 x pro Jahr Hupen müsst.
Typisch übertriebene Abnutzungserscheinung. :D :D :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Guido dafür gibt`s jetzt den hier :sack:

Ich mag Hupen. :D
Die 2 Ventiler haben ja verhältnismäßig laute Hupen gegenüber meiner 4 Ventiler.
Die klingt wie bei einem billigen China-Roller. :rolleyes:
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,
schon mal dran gedacht, eine Lenkerklemme für Spiegel an das Querrohr zu schrauben, dann brauchst Du nur flexen und nicht schweißen, so wie hier angeboten
https://i.ebayimg.com/00/s/ODAwWDgwMA==/z/ufkAAOSwaTxgIjAJ/$_1.JPG
gibt es sicher noch in anderer Ausführung.
Gruß Flori
 
Zurück
Oben Unten