Kardanwelle Paralever fertig?

Hallo, zu guter Letzt ist noch das Kegelrollenlager zerlegt herausgefallen. War fertig, das Fett ranzig. Gibt es eine preiswert Quelle?

Die Lager aus dem Zubehör bietet bspw. tills.de an, ich habe aber damit noch keine Erfahrungen.

Oder "Nushings":kue:

Grüsse, Hendrik
 
Hallo Walter,

die Welle kannst du weiter verwenden.
Zum Thema "Gummibalg" (so mach ich das immer):
  • Den Gummibalg zuerst auf die Schwinge aufziehen und die Schelle festziehen.
  • Die Schwinge möglichst parallel zum Getriebeausgang ausrichten (Scherenwagenheber oder ähnliches)
  • Für das "auffädeln" am Getriebe habe ich mir einen Kaffeelöffelstiel (ca. 15mm) 90° gebogen, damit geht das gut drauf)
  • Sitz des Gummibalgs prüfen und Schelle festziehen.

Micha
 
Hallo,

heute morgen ging der Einbau in 5 Minuten. :gfreu:
Am längsten habe ich gebraucht um mein Werkzeug aus Schweißdraht zu finden um die Manschette im nicht sichtbaren Teil aufzuziehen.

Gruß
Walter


Hallo Walter, könntest du davon bitte mal ein Foto einstellen?
Danke schön)(-:
Ralf
 
Hallo, ich möchte hier nochmal einhaken.
Gibt es in D einen Lieferanten für Nushings oder bestellt man diese direkt in USA?
Vielen Dank!
 
....und war bei Dir beim Einpressen der Kegelradflansch im Weg?
Könnte auch ein Drehteil für innen als Gegenlager fertigen.
 
die warten noch als Ersatz.
Aber was fuer ein Baujahr hast du? Wenn es eine 88/89 Paralever ist gibt es glaube ich ein Problem....siehe Diskussion im ADV Forum
 
88 Para, da liegt der Hase im Pfeffer.
Auf der Nushings Webseite ist die erste Generation Para explizit ausgeschlossen.
Ich schaue gleich nochmal in die ADV Forum Diskussion und poste den Link wo das auch vom Hersteller diskutiert wurde
 
Kannst du für die nicht englisch sprechenden Personen eine kurze Zusammenfassung der Fakten geben?

Danke

Hans

Oh sorry, klar.
Diese „Nushings“ nutzen nicht nur den Lagersitz der ursprünglichen Lager, sondern auch eine weiterführende Bohrung hinter diesem Lagersitz/Schwinge
Bei den Endantrieben der ersten Paralever Generation ist diese Bohrung nicht tief genug—die Nushings Buchsen stoßen da an.
Bei den späteren Endantrieben/Schwinge ist die Bohrung etwas tiefer.
 
Oh sorry, klar.
Diese „Nushings“ nutzen nicht nur den Lagersitz der ursprünglichen Lager, sondern auch eine weiterführende Bohrung hinter diesem Lagersitz/Schwinge
Bei den Endantrieben der ersten Paralever Generation ist diese Bohrung nicht tief genug—die Nushings Buchsen stoßen da an.
Bei den späteren Endantrieben/Schwinge ist die Bohrung etwas tiefer.

Perfekt - Danke!!

Hans
 
Zu der Paralleldiskussion mit den "Nushings"

  • Hat jemand schon mit den Plastikteilen Erfahrung gesammelt? Über welche Zeit/Kilometer?
  • und mit den Bronze-Gleitlagern?
Insbesondere den Gedanken, an der Stelle Plastiklager einzubauen, finde ich etwas gewöhnungsbedürftig...

Grüße
Marcus
 
Moin Marcus,
habe keine Erfahrung damit. Aber moderne Kunststoffe können zum Teil doch ordentlich was. Ich könnte mir einen Lagerkunststoff schon vorstellen, z.B. Iglidur von Fa. Igus. Den könnte man schön saugend fertigen. Quasi eine Übergangspassung, so wie dies auch Emil Schwarz bei seinen Schwingenbolzen macht.
 
@uweg Vielen Dank!

Ich vermute auch das man für sich zumindest in Betracht ziehen kann weg vom Nadellager zu gehen.
Wo sollte es auch hinwandern? Entweder Kunststoff mit selbstschmierenden Eigenschaften oder was bronze-ähnliches.
Da ich ein 92er 800er HAG zum Einbau in die 88er GS vorbereite werde ich die Nushings mal in Übersee bestellen.
 
Zurück
Oben Unten