Schmierung Getriebeingangswelle - Kupplungsverzahnung - Monolever

.... Verzahnung der Kupplungsscheibe bei allen Modellen Mitnehmer des Hinterrads bei Schwingenmodellen
Schiebestück der Kardanwelle bei Paralevermodellen

... und u.a. deswegen kommt mir keine Paralever- oder Zweiarmschwingen-2V mehr ins Haus.

du meinst wahrsch. Zweiarm / Doppelschwingenmodellen. Bei meiner Monolever gibts das Problem zumindest nicht nicht.

... nicht nur bei Deiner :D.

Werner )(-:
 
guda Morga,

mal was anderes (aber auch zum Thema passend)

Wieviel Spiel (Radial- bzw. Verdrehspiel) hat denn die Kupplungsverzahnung zur Verzahnung der Getriebeeingangswelle?

Gruß Holger
 
Ich habe ... 2 Jahre als Kfz-Geselle gearbeitet. Niemals haben wir irgendeine Kupplungsmitnehmerwelle geschmiert, niemals. ...

?..Meine Meinung: ....Fett wird bei jedem Vorgang schlagartig weiter verdrängt, da kann man schmieren wie man will.
Passungsrost dort? Ein Fremdwort für mich - wie kommt Feuchtigkeit da hin, ...

Theorie und meine PRAXIS

Ok, jetzt wissen wir, dass Du Recht hast und alle anderen keine Ahnung.
 
Moin
Dann mal geschwind die Verzahnung trockenlegen😀

Genau so, wie der TE mittels Getriebe-Abrückens und langem Pinsel Zugang zur besagten Stelle erlangt hat, lässt sich dieses Verfahren natürlich auch für den Einsatz von Bremsenreiniger nutzen, dabei ist es hilfreich, ein langes rotes Sprühröhrchen einzusetzen, wie es z.B. auch auf WD-40-Dosen zu finden ist.
Ab sofort heißt es wie bei den Weight Watchers: Weg mit dem überflüssigen Fett!
 
Genau so, wie der TE mittels Getriebe-Abrückens und langem Pinsel Zugang zur besagten Stelle erlangt hat, lässt sich dieses Verfahren natürlich auch für den Einsatz von Bremsenreiniger nutzen, dabei ist es hilfreich, ein langes rotes Sprühröhrchen einzusetzen, wie es z.B. auch auf WD-40-Dosen zu finden ist.
Ab sofort heißt es wie bei den Weight Watchers: Weg mit dem überflüssigen Fett!

👍🤩
 
Genau so, wie der TE mittels Getriebe-Abrückens und langem Pinsel Zugang zur besagten Stelle erlangt hat, lässt sich dieses Verfahren natürlich auch für den Einsatz von Bremsenreiniger nutzen, dabei ist es hilfreich, ein langes rotes Sprühröhrchen einzusetzen, wie es z.B. auch auf WD-40-Dosen zu finden ist.
Ab sofort heißt es wie bei den Weight Watchers: Weg mit dem überflüssigen Fett!

genau so hab ich VOR dem genügsamen Auftragen des Sachs Fett die Zahenwelle gereinigt. 1 Dose Bremsenreiniger mit Sprühkopf und langen Röhrchen bis die Welle bitzblank war. Drehen der Welle durch Drehen des Hinterrad bei eingelegtem 1ten Gang.
Natürlich kommt man so nicht an die Innenverzahnung der Kupplungsscheibe, aber besser halb gereinigt als gar nicht.
... und wie gesagt, es flutscht wieder. Ich kann aus dem 'Schiebebetrieb' heraus bei gezogener Kupplung alle Gänge hoch und runter wieder einlegen. Da war vorher nix zu machen ausser mit 'Zwischngas'.
 
genau so hab ich VOR dem genügsamen Auftragen des Sachs Fett die Zahenwelle gereinigt. 1 Dose Bremsenreiniger mit Sprühkopf und langen Röhrchen bis die Welle bitzblank war. Drehen der Welle durch Drehen des Hinterrad bei eingelegtem 1ten Gang.
Natürlich kommt man so nicht an die Innenverzahnung der Kupplungsscheibe, aber besser halb gereinigt als gar nicht.
... und wie gesagt, es flutscht wieder. Ich kann aus dem 'Schiebebetrieb' heraus bei gezogener Kupplung alle Gänge hoch und runter wieder einlegen. Da war vorher nix zu machen ausser mit 'Zwischngas'.

Hallo
ich habe die Erfahrung gemacht das übermäßiger Einsatz von bremsenreiniger die simmeringe nicht mögen.

gruss Peter
 
Das ist das Problem, dass Neulinge glauben könnten hier wären nur Fachleute unterwegs, aber die Zeiten sind leider vorbei.
Wäre nicht schlecht wenn sich manche Leute an alte Sprichworte halten würden. "Schuster bleib' bei deinen Leisten" ist so eins.
Wenn es nicht mehr voran geht ist ja alles halb so wild, wenn dann aber fachmännisches Wissen im Bremsbereich vermittelt wird hört der Spass auf.
Wenn man schimpft ist ja man seeehr böse...........und das ist verboten :oberl:
Also Feuer frei, jeder darf schreiben was er will, nur nix Böses.
 
Moin
Allgemein alle simmerringe sind davon betroffen.Der Kunststoff wird angegriffen und es kann sein das die undicht werden.Duschen sollte man vermeiden.Abdecken kann man auch

Gruss Peter
 
Wie genau sieht diese Erfahrung aus und vorallem an welchem Dichtring?

Gruss, Hendrik

Hallo,

da braucht es überhaupt keine Erfahrung. Der normale Verstand reicht aus.

Wenn man einen formulierten Gummi in einem Lösungsmittel badet und der genannte Gummi in diesem Lösungsmittel nicht zwingend nach Lastenheft Beständigkeit zeigen muss, dann sind Versprödungen im Gummi mit gewisser Wahrscheinlichkeit erwartbar.
 
Hallo,

da braucht es überhaupt keine Erfahrung. Der normale Verstand reicht aus.

Wenn man einen formulierten Gummi in einem Lösungsmittel badet und der genannte Gummi in diesem Lösungsmittel nicht zwingend nach Lastenheft Beständigkeit zeigen muss, dann sind Versprödungen im Gummi mit gewisser Wahrscheinlichkeit erwartbar.

Wir reden hier im Spaß davon, das zwingend erforderliche Spezial-Fett von der Passung Kupplung/Getriebeeingangswelle zu spülen. Wer es nicht als Satire verstanden hat: da muss Fett hin!
Und jetzt kommt tatsächlich jemand um die Ecke und orakelt über mögliche Schäden am Simmering des Getriebes? :lautlach::lautlach::lautlach:
PS: Ich ziehe meine Annahme hinsichtlich der Existenz gesunden Menschenverstandes zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau so hab ich VOR dem genügsamen Auftragen des Sachs Fett die Zahenwelle gereinigt. 1 Dose Bremsenreiniger mit Sprühkopf und langen Röhrchen bis die Welle bitzblank war. Drehen der Welle durch Drehen des Hinterrad bei eingelegtem 1ten Gang.
Natürlich kommt man so nicht an die Innenverzahnung der Kupplungsscheibe, aber besser halb gereinigt als gar nicht.
... und wie gesagt, es flutscht wieder. Ich kann aus dem 'Schiebebetrieb' heraus bei gezogener Kupplung alle Gänge hoch und runter wieder einlegen. Da war vorher nix zu machen ausser mit 'Zwischngas'.

Wir reden hier im Spaß davon, das zwingend erforderliche Spezial-Fett von der Passung Kupplung/Getriebeeingangswelle zu spülen. Wer es nicht als Satire verstanden hat: da muss Fett hin!
Und jetzt kommt tatsächlich jemand um die Ecke und orakelt über mögliche Schäden am Simmering des Getriebes? :lautlach::lautlach::lautlach:
PS: Ich ziehe meine Annahme hinsichtlich der Existenz gesunden Menschenverstandes zurück.

Dirk, wie wäre es denn, wenn sich der Beitrag darauf bezieht....vor dem Fetten erst entfetten, da bekommt der Ring eventuell was ab!
 
Ja genau, so war das gemeint: Vor dem Fetten entfetten. Ich wollte sichergehen, dass möglicher Dreck und Abrieb vorher entfernt werden. Weil ich nicht wollte, das sich der Bremsenreiniger überall hinverteilt, habe ich aus einem Stück Karton eine Abdeckung für die Getriebeseite 'gebastelt' und diese von oben in den Spalt geschoben. Ein 100%iger Schutz für den Simmering ist das nicht.
 
Ja genau, so war das gemeint: Vor dem Fetten entfetten. Ich wollte sichergehen, dass möglicher Dreck und Abrieb vorher entfernt werden. Weil ich nicht wollte, das sich der Bremsenreiniger überall hinverteilt, habe ich aus einem Stück Karton eine Abdeckung für die Getriebeseite 'gebastelt' und diese von oben in den Spalt geschoben. Ein 100%iger Schutz für den Simmering ist das nicht.

Der muss vor dieser, zeitlich und quantitativ betrachtet, minimalen Exposition auch nicht "geschützt" werden.
 
Zurück
Oben Unten