Montage Kardanflasch

Hallo

Hab´ich an der Stelle aber auch schon vorgefunden :nixw:.

Hast Recht Luggi. Wenn Du das rechte Getriebe dann eingebaut hast, sieht es wieder O.K. aus :D

Gruß
Wolfgang
 
Matthias, zwischen uns muß es einen genetischen Unterschied geben.

Wahrscheinlich gehörst Du zu dem Typus mit 'Ariel-Gen'. :D
Ich bin diesbezüglich wohl als 'Mangel-Mutante' anzusprechen.

Ich glaube so unterschiedlich sind wir doch nicht.;)

Das Getriebe hatte ich im Regal und ich weiß nicht ob es gut ist. Es sieht bisher nur von außen so gut aus, lässt so auf der Werkbank gut bewegen und durchschalten und hat einen neuen Simmerring an der Welle erhalten. Da das Getriebe in der Weuerfehr sehr gut gut funktioniert (n´bißchen laut im Leerlauf wegen zu großem Zahnflankenspiel) baute ich dieses aus, um es als funktionierendes Reservegetriebe ins Regal zu legen. Das andere wird jetzt in der Weuerfehr getestet.:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schlüssel ist nun zu haben, ist sehr Praxisgerecht.

Aber das Material ist zu weich, er hat sich schon nach der ersten Schraube verabschiedet und ist nun Eiförmig. Praxisgerechter Anschein reicht nicht.
So, ich habe nun den Stahlwille-Adapter bestellt, sicher ist sicher. Kostet zwar doppelt so viel, aber wird sich nicht verbiegen wie Trompetenblech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das WHB, zumindest das für die Monolever, gibt als Anzugsdrehmoment für diede vier Schrauben einen Wert von 36 +/- 4 Nm an unter Verwendung des Spezialwerkzeugs 33 1 620. Ich gehe mal davon aus, dass da keine Korrektur erforderlich ist, sondern der genannte Wert bereits die wegen der Länge dieses Werkzeugs (wie groß ist die denn?) unvermeidliche Differenz berücksichtigt.

Btw, ich habe diese Schrauben bislang auch stets mit einem 10er Ringgabelschlüssel so fest angezogen, bis der Schlüssel sich schmerzhaft im Handballen bemerkbar machte. Hat bisher stets gehalten...

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

das WHB, zumindest das für die Monolever, gibt als Anzugsdrehmoment für diede vier Schrauben einen Wert von 36 +/- 4 Nm an unter Verwendung des Spezialwerkzeugs 33 1 620. Ich gehe mal davon aus, dass da keine Korrektur erforderlich ist, sondern der genannte Wert bereits die wegen der Länge dieses Werkzeugs (wie groß ist die denn?) unvermeidliche Differenz berücksichtigt. Btw, ich habe diese Schrauben bislang auch stets mit einem 10er Ringgabelschlüssel so fest angezogen, bis der Schlüssel sich schmerzhaft im Handballen bemerkbar machte. Hat bisher stets gehalten...

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe und alle anderen,

ich habe nach der Berechnung die auf dem Schlüssel eingraviert ist, mit 34 Nm am Dremo eingestellt, anzuziehen um auf 40 Nm zu kommen. Im ersten Durchgang habe ich aber nur mit 30 Nm festgeschraubt, nach der ersten Schraube war der Schlüssel leider hinüber. Der ist übrigens von Mitte 12kant zu Mitte vierkant 50 mm lang. Der Schlüssel ist sehr gut hergestellt nur leider taugt das Material nicht für diese Belastung.

Ich werde das mit einem normalen Ringschlüssel nicht hinbekommen, da fehlt mir etwas Kraft.
Nun noch eine Frage, wie fest gehören die Muttern an der Verbindung Zweiarmschwinge/HAG bei der /7? Im Werkstatthandbuch habe ich nichts gefunden, in der Datenbank unter Wartungsübersicht Zweiarm-Schwinge steht 16 Nm, das kann nicht stimmen. Bei den R 100 ab Bj. 81 steht unter Hinterachsgehäuse/Hinterradschwinge 47 Nm. Wieviel ist nun richtig?


Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe nach der Berechnung die auf dem Schlüssel eingraviert ist, mit 34 Nm am Dremo eingestellt, anzuziehen um auf 40 Nm zu kommen. Im ersten Durchgang habe ich aber nur mit 30 Nm festgeschraubt, nach der ersten Schraube war der Schlüssel leider hinüber. Der ist übrigens von Mitte 12kant zu Mitte vierkant 50 mm lang. Der Schlüssel ist sehr gut hergestellt nur leider taugt das Material nicht für diese Belastung.

Hallo Holger-Friedolin :D,

auf welches Werkzeug bezieht sich denn Deine Wertung? Doch wohl kaum auf das BMW-Original, das diese Belastung aushalten können müsste, wenn es genau für diesen Einsatz konzipiert ist!?!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Holger-Friedolin :D,

auf welches Werkzeug bezieht sich denn Deine Wertung? Doch wohl kaum auf das BMW-Original, das diese Belastung aushalten können müsste, wenn es genau für diesen Einsatz konzipiert ist!?!

Beste Grüße, Uwe

Das ist der Schlüssel von Boxerkunst, vielleicht habe ich ja ein Montagsexemplar bekommen:nixw:.
 
vielleicht habe ich ja ein Montagsexemplar bekommen:nixw:.

Der Hofe macht viele tolle und pfiffig konstruierte Sachen aus Edelstahl. Ist der Adapter ist auch aus Edelstahl? Das Material hat viele Vorteile, nur für Sowas ist es IMHO nicht optimal, weil zu weich. Dann lieber einen Drehmomentschlüssel mit Einsteck-Werkzeug und einem schlanken 10er 12-Kant (ggf. auch selbst gebaut aus einem Ringschlüssel und einem Einsteck-Anschweißteil. Oder für DMS mit Vierkantantrieb eben den Stahlwille-Adapter auf 3/8" Vierkant. Stabiler brünierter gesenkgeschmiedeter Werkzeugstahl - schön schlank gearbeitet. Und nichtmal besonders teuer.

Grüße
Marcus

3433353432633334.jpg
 
Ist der Adapter ist auch aus Edelstahl? Das Material hat viele Vorteile, nur für Sowas ist es IMHO nicht optimal, weil zu weich. Oder für DMS mit Vierkantantrieb eben den Stahlwille-Adapter auf 3/8" Vierkant. Stabiler brünierter gesenkgeschmiedeter Werkzeugstahl - schön schlank gearbeitet. Und nichtmal besonders teuer.

Grüße
Marcus

3433353432633334.jpg

Der Adapter ist aus Edelstahl. Den Stahlwille Adapter habe ich bestellt, kostet 25 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun noch eine Frage, wie fest gehören die Muttern an der Verbindung Zweiarmschwinge/HAG bei der /7? Im Werkstatthandbuch habe ich nichts gefunden, in der Datenbank unter Wartungsübersicht Zweiarm-Schwinge steht 16 Nm, das kann nicht stimmen. Bei den R 100 ab Bj. 81 steht unter Hinterachsgehäuse/Hinterradschwinge 47 Nm. Wieviel ist nun richtig?


Gruß Holger

Kann mir noch jemand diese Frage beantworten? Sind es 16 Nm wie in der Datenbank steht, oder wie Helmut Heusler schreibt 18 Nm oder noch mehr.
 
Sehe soeben, dass BMW im Monolever-WHB sowohl für die Befestigung des Kreuzgelenks am Kardanflansch (Seite 6.40) als auch für die Befestigung Hinterachsgetriebe-Schwinge (Seite 6.27) dasselbe Spezialwerkzeug 33 1 620 vorsieht - was wahrlich nicht sein kann, da Ersteres einen Zwölfkant SW10 und Letzteres einen solchen SW12 erfordert :pfeif:...

Beste Grüße, Uwe
 
Sehe soeben, dass BMW im Monolever-WHB sowohl für die Befestigung des Kreuzgelenks am Kardanflansch (Seite 6.40) als auch für die Befestigung Hinterachsgetriebe-Schwinge (Seite 6.27) dasselbe Spezialwerkzeug 33 1 620 vorsieht - was wahrlich nicht sein kann, da Ersteres einen Zwölfkant SW10 und Letzteres einen solchen SW12 erfordert :pfeif:...

Beste Grüße, Uwe


Das wird ein Druckfehler sein.
Ich werde die 12Kantmuttern an der Schwinge nur mit 40 Nm anziehen, 47 erscheint mir zu viel, das Kardangehaeuse ist aus Alu und ich habe keine Helicoil da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, das Monolever-WHB irrt noch in weiteren Punkten. Auf Seite 12.20 z.B. werden die R100RS und RT plötzlich mit 94er Vergasern bestückt. Schön wär's...

Beste Grüße, Uwe
 
...Recht hast du Jörg!!!

Ich auch nicht, vorallem weil ich schon mal zwei von vier Schrauben in Kardantunnel gefunden habe. Ich glaubte damals auch ich hätte das Drehmoment in Handgelenk. Mir wird heute noch schlecht, wenn ich daran denke was hätte passieren können. Zum Glück gab es beim Anfahren ein komisches Geräusch.
Aber jeder so wie er kann und mag...
Gruß Ingo


Genau. Mir ist das passiert. Dämlicherweise ( viel zu lasch ) mit dem kurzen 10er Ringschlüssel die 4 Schrauben angezogen und dann ca. 3 Jahre später beim Klassikrennen in der Aufwärmrunde ( deshalb die Windjacke ) ist dann beim Schiebebereich in der Kurve ( ca. 50 km/h) eine von den bereits rausgedrehten 3 Schrauben quergegangen und hat das Hinterrad kurz blockieren lassen.


Siehe Fotos.
Der Streckenfotograph hatte mich erwischt .


Das war mir eine Lehre !
Seit diesem Vorfall ziehe ich immer mit den von BMW angegebenen 40Nm an. ich bezweifele das man an per Hand die erforderlichen 40Nm aufbringt.
 

Anhänge

  • PUBI9214.jpg
    PUBI9214.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 84
  • PUBI9215 - Kopie.jpg
    PUBI9215 - Kopie.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 86
Bereits mehrfach so exerziert:
Mit dem 10er Ringer handfest angezogen. Dann mit dem Gummi-
hammer in zwei Durchgängen "nachgedrückt". Heute habe ich mal mit dem Stahl-Wille-Spezial-Werkzeug nachgemessen.
Fazit:
Die vom Premiumhersteller angegebenen 40NM fühlen sich ziemlich "Labberich " an.

Soll aber wohl halten. :nixw:
 
Ich habs mir etwas einfacher gemacht.
Drehmomentschlüssel mit 5/8 Vierkant verwendet, wo der flache 10/11er Ringschlüssel super draufpasst.
Siehe Bild
 

Anhänge

  • Gelenkwelleschrauben_Anzugvorrichtung.jpg
    Gelenkwelleschrauben_Anzugvorrichtung.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 60
...Fazit:
Die vom Premiumhersteller angegebenen 40NM fühlen sich ziemlich "Labberich " an.

Soll aber wohl halten. :nixw:

Das zulässige Anziehdrehmkment für M8 x 1 in 10.9 ist 38 Nm. 40 Nm sind dann schon knackig. An der Stelle möchte ich jedenfalls kein Gewinde meucheln, nur weil es "gefühlt" fester sein dürfte.
 
Das zulässige Anziehdrehmkment für M8 x 1 in 10.9 ist 38 Nm. 40 Nm sind dann schon knackig. An der Stelle möchte ich jedenfalls kein Gewinde meucheln, nur weil es "gefühlt" fester sein dürfte.


Sind das überhaupt 10.9 er Schrauben. Ich denke das Material ist noch fester.
Sonst kann ich mir nicht vorstellen das die Entwickler bei BMW die 40 Nm vorgegeben hätten.
 
Sind das überhaupt 10.9 er Schrauben. Ich denke das Material ist noch fester.
Sonst kann ich mir nicht vorstellen das die Entwickler bei BMW die 40 Nm vorgegeben hätten.

Auf den Schrauben ist keine Festigkeitsbezeichnung.
Die sind aber jedenfalls weicher als der Flansch.
Umgekehrt könnte es teuer werden. ;)

023.jpg
 
Zurück
Oben Unten