Infos für Restaurierung einer 100G/S

öligehand

Teilnehmer
Seit
15. Apr. 2009
Beiträge
23
Ort
Wuppertal
Hallo liebe Gemeinde, Mir ist eine 100G/S zugelaufen und weil es davon ja nur 60 gibt, suche ich andere 100G/S Besitzer für einen Austausch und Klärung einiger Detailfragen bei der Restaurierung
Freue mich auf Rückmeldung Gruß
Rick
 
Hallo Rick,

schau mal hier:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?87753-Infos-und-Bilder-R100G-S-erw%FCnscht!

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?30708-Die-R100-G-S

Das Buch "BMW GS: Geschichte einer Motorrad-Legende" von Torsten Kämpfer hast du schon? Da sind auch einige Fotos mit den Merkmalen drin.

Allerdings steht dort auch,
- man habe für die ersten Paralever noch den R80G/S-Rahmen verwendet, daher käme die Bezeichnung R100G/S
- die Öleinfüll- und Ablassschrauben am Schwingenende gewährten Zugang zu ursprünglich vorgesehenen Schmiernippeln an den Kreuzgelenken
... das ist aber beides Quatsch :oberl:

Zeig doch mal Fotos, würde mich interessieren.

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner, allerbesten Dank.
Kiste ist momentan halb zerlegt, der Sturzbügel hat aber schon angeschweißte Laschen und das laminierte Windschild fehlt.
Gruß
Rick
 
Der Sturzbügel kann ja mal ersetzt worden sein.

Hast du die Schwinge schon auseinander und eine gekapselte Kardanwelle vorgefunden?

Und hast du Felgenringe Typ MT und musst mit Schlauch fahren oder hat sie schon Typ MT H2 für TL?

Gruß

Werner
 
Hallo,

in meinem Lager liegt noch ein laminiertes Windschild, das ist auch deutlich schwerer als die späteren Windschilder.
Ich habe das (auch die alten Beiträge) jetzt erst gelesen, bisher war ich davon überzeugt, dass jemand das Windschild nachträglich verstärkt hat.
Ich muss morgen direkt mal nachsehen, ob ich einen "Datumsstempel" finde.
 
Und dann machst du doch bestimmt auch Fotos von allen Seiten :D

Gruß

Werner
 
Das GFK-Windschild hatte ich ja an anderer Stelle schon erwähnt, muss aber dazu sagen, dass ich meine Quelle zu dieser Info auch nicht mehr finde. Also Vorsicht, kann auch eine Fehlinfo sein!

Zumal es heute Replikas aus GFK gibt, die innen oberhalb der Schlitze einen Materialnachweis einlaminiert haben. Denen fehlen aber m.W.n. die Befestigungshutzen zum Anschrauben an die Brotdose.

Daher würde mich ein Foto von der Rückseite deines Windschildes interessieren.

Gruß

Werner
 
AW: Infos für Restaurierung einer 100G/S

Hallo Werner, hallo Elmar und Michael
bin noch nicht zum basteln gekommen.
Die Kiste hat ca 23000 auf der Uhr, hat schon die neuen Felgen bekommen. Windschild fehlt.
Die GS war wohl laut BMW noch einige Zeit in der internen Verwendung(Fahrzeugpool für Journalisten etc.)
und wurde Ende 87 Stillgelegt., sie wurde da wohl dem Serienstand angeglichen. Hoffe, noch Infos von BMW zu bekommen.
Merkmale sind Typenschild, Schwinge mit von innen eingesetztenm Blindstopfen, Lenkanschlag, batterieseitig gesteckter Heckfender.
Leider wurde sie auf Wasserrohr umgebaut, das heißt Brotdose und Windschild fehlen. Mache mich nun auf Teilesuche....
Gruß Rick
 
Das GFK-Windschild hatte ich ja an anderer Stelle schon erwähnt, muss aber dazu sagen, dass ich meine Quelle zu dieser Info auch nicht mehr finde. Also Vorsicht, kann auch eine Fehlinfo sein!

Zumal es heute Replikas aus GFK gibt, die innen oberhalb der Schlitze einen Materialnachweis einlaminiert haben. Denen fehlen aber m.W.n. die Befestigungshutzen zum Anschrauben an die Brotdose.

Daher würde mich ein Foto von der Rückseite deines Windschildes interessieren.

Gruß

Werner

Hallo,
so ein GFK-Teil hatte ich schon in Händen.
Ist federleicht und die Befestigungsteile liegen "zum Selbsteinkleben" bei.
Habe ich für mich als Unbrauchbar angesehen.

Aber jetzt zu meinem Windschild:
Außen exakt wie die spätere Version mit gelbem Aufkleber.
Innen rauh, keine Datumsangabe, aber die Befestigungsteile sind Vollmaterial mit Gewinde für die Schrauben.

Windschild87-01.jpg

Windschild87-02.jpg

Windschild87-03.jpg

Windschild87-04.jpg

Windschild87-05.jpg

Windschild87-06.jpg

Windschild87-07.jpg

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand melden würde, der so ein Windschild an seiner 100G/S hat.

Dann fehlt mir nur noch eine R 100 G/S. Einen 88er Rahmen (GS) hätte ich noch zum Tauschen:&&&:
 
Also doch: innen schwarz :lautlachen1:

Danke für die Bilder, Elmar! Sind die ersten Fotos dieser Ausführung, die ich sehe. Es gibt sie also tatsächlich. Falls sich hier noch eine zweite R100G/S mit diesem Schild findet, wäre auch ich vollends überzeugt ;)
Meines Wissens hat Nikolas Parcharidis von Boxer Classics noch eine komplette Maschine.

Und es wird auch nicht viel mehr davon gegeben haben als die 60 Stück (wenn überhaupt) für die Vorserien-R100G/S. Die zeitgleich vorgestellten 800er hatten das Schild ja nicht, sondern nur die nackte Brotdose. Wird eine schwierige Suche für dich, Rick. Zumal dieser Unterschied dem Unwissenden ja nicht auffällt, der sowas evtl. noch im Regal hat.

Zu den 800ern würde mich auch interessieren, ob die Vorserie auch noch R80G/S hieß, was ja zu vermuten wäre.

Ich gehe davon aus, dass damals die "Techniker" einfach die vorhandene Bezeichnung G/S beibehalten wollten und dann das "Marketing" daraus GS gemacht hat, um das neue vom alten Konzept abzuheben. Da waren aber die ersten Paralever bereits als G/S zugelassen.

Übrigens ging auch mal die Mär um, die ersten Paralever hätten noch keine Kreuzspeichenfelgen gehabt. Mit dem Wissen, dass die ersten Kreuzspeichenfelgen noch mit Schlauch gefahren werden mussten, kann ich mir denken, wie das Gerücht zustande kam.

Gruß

Werner
 
Hallo Elmar, Dank für die Bilder, das hilft bei der Suche.
Werde am Wochenende die Fuhre genauer inspizieren und eine Bestandsaufnahme machen und dokumentieren.
Gruß
Rick
 
Ich muss mich nochmal selber korrigieren: die Vorserie der R100GS bestand nicht aus 60 Stück wie oben genannt, sondern aus 92 Stück, siehe das geniale Dokument, Seite 4, von unserem Hans:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?69249-Generationsmerkmale-G-S-GS-Paris-Dakar-PD

Die Pressevorstellung war am 24.-25. August 1987 in Florenz, bis dahin waren (89 oder) 90 Maschinen produziert, danach kamen nochmal 2 im September dazu. Serienanlauf war dann im November 1987.

Die Vorserie der R80GS (oder noch R80G/S?) umfasste in diesem Zeitraum "nur" 16 Stück.

Da hier die Rede von Nr. 82 ist, die noch R100G/S heißt und ein GFK-Windschild hat, gehe ich davon aus, dass das bis Nr. 92 so war.

Gruß

Werner
 
...Nikolas Parcharidis von Boxer Classics noch eine komplette Maschine.
...
Gruß

Werner

Wenn dem so sein sollte, gibt's demnächst auch Bilder davon. Weil das ist ja eine meiner Haus-und Hofwerkstätten und sowieso immer einen kurzen Ausflug wert - schon wegen der dort in der Werkstatt stehenden und lagernden GS und G/S-Teile und Motorräder. Absolute Reizüberflutung!
 
Ich habe ein paar Schnitt- und Detailzeichnungen von einer frühen GS gefunden, die ich vorher noch nirgends gesehen habe, vielleicht passen sie hier gut hin, ich meine die frühe gekapselte Kardanwelle und Felgen ohne Hump zu erkennen:


9o1010.jpg


9q1010.jpg


Bilder von hier: https://bienvenueauflatistan.motards.net/t48164-casse-tete-cardan-r100gs

Mir war auch nie bewusst, wie diagonal die Welle in der Schwinge verläuft, man kann sich die Schwierigkeiten beim Einfädeln der Welle in die Schwinge und auf die Schiebeverzahnung gut vor Augen führen. Ebenso zu erkennen ist, dass die Kardangelenke nicht in der Achse der Schwingengelenke liegen.

Gruß

Werner
 
Moin, hab nun endlich die R100 G/S soweit wieder zusammen.
Merkmale wie Ölkühlerbefestigung, Öleinfüllöffnung und hintere Schutzblechhalterung sind vorhanden.
Laut BMW war sie bis 1988 im "internen Gebrauch" (Fotomodell, Journalistenfahrzeug, etc.) und wurde da auf endgültigen Serienstand gebracht.(Windschild und Felgen sind somit von 1988).
Lack und der gesamte Rest sind original und in echt gutem Zustand.
Kardan hab ich beim Km-Stand von 22.000 natürlich nicht geöffnet....
Gruß an die Gemeinde
Rick
 

Anhänge

  • P1000112.jpg
    P1000112.jpg
    202,3 KB · Aufrufe: 120
  • P1000115.jpg
    P1000115.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 133
  • P1000111.jpg
    P1000111.jpg
    208,8 KB · Aufrufe: 125
  • P1000109.jpg
    P1000109.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 124
  • P1000105.jpg
    P1000105.jpg
    251,7 KB · Aufrufe: 151
....hier noch das Foto vom schmalen Lenkanschlag mit Aluhut und dem hochstehenden Auspuffendrohr.
Der mittlere Teil vom Limadeckel ist bei meiner GS poliert. Laut Vorbesitzer war das immer so. Habe auch schon mal eine ganz frühe 100GS gesehen, da war das auch. Auf einigen alten Werksfotos ist da auch ein geringer Unterschied in der Farbe des Deckels zu sehen. Hat jemand zufällig eine Info dazu?
Beste Grüße
Rick
 

Anhänge

  • P1000116.jpg
    P1000116.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 134
  • P1000108.jpg
    P1000108.jpg
    236 KB · Aufrufe: 148
  • P1000113.jpg
    P1000113.jpg
    223,2 KB · Aufrufe: 131
  • P1000120.jpg
    P1000120.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 130
Hallo Patrick,
das stimmt, aber wie schon geschrieben, war die BMW laut Archiv bis 1988 im Werk zum internen Gebrauch. Da wurden einige der auffälligen Vorserienteile durch Serienteile ersetzt. Wohl auch die Räder, da diese in der Vorserie anders beschaffen waren (Nicht schlauchlos, andere Bezeichnung der Felgen). Die GS ging ab Wertk an einen Mitarbeiter und dann an dessen Cousin, dem letzten Besitzer...
Gruß
Rick
 
....hier noch das Foto vom ... hochstehenden Auspuffendrohr.
Kann es sein, dass das typisch ist für die verchromten Schalldämpfer, also nicht nur für die Vorserie?

Bei der späteren Edelstahlvariante liegt das Endrohr flacher, ungefähr parallel zum Heckrahmen.

Hat evtl. jemand beide Varianten zur Hand und kann das bestätigen?

Gruß

Werner
 
Hallo Werner, ja die verchromten gab es bis 1989 (auf meiner Erstserien PD war er noch verbaut) mit hochstehendem Endrohr, dann gabs die abgewinkelten in Edelstahl. Hab aber auch schon verchromte mit abgewinkeltem Endstück gesehen....
Gruß
Rick
 
Zurück
Oben Unten