Fährt jemand eine R80 GS mit ND 2.66 ohne weitere Änderungen...

FrankR80GS

Dauertester
Seit
30. Dez. 2014
Beiträge
7.357
Hallo allerseits, kann man die Vergaser der R80 GS ohne weitere Änderung mit einer 2.66 Nadeldüse fahren oder wird die Abstimmung dann zu mager? Im neuesten Heusler steht etwa "geht manchmal, manchmal auch nicht". Danach kommt die diffizil-ingeniöse Beschreibung der Nadelanpassung, die ich mir gern verkneifen würde.

Mich nervt, dass trotz magerer Leerlaufgemischabstimmung das Endrohr und das linke Blinkerglas immer ein zart schwarzes Makeup aufliegen haben.
 
Ich fahre meine 90/6 mit PowerKit und 32er Vergasern mit einer 2.66er Nadeldüse. Sollte mit einer R80 GS auch gehen.
 
Grundsätzlich ist zu bedenken, dass so ein älterer luftgekühlter Motor einen kleinen Teil seiner Kühlung aus dem fetten Betrieb bezieht.
Geht man zu weit in der Abmagerung, wirds dem Motor auch zu warm.
 
Die Abmagerung sollte kein Problem sein, wenn der Motor in gutem Allgemeinzustand ist. Der schwarze Nebel an Kotflügel / Blinker / Nummernschild wird dadurch aber nicht ernsthaft weniger.
 
Ich fahre meine 90/6 mit PowerKit und 32er Vergasern mit einer 2.66er Nadeldüse. ...
Danke! Das ist doch Mal ein guter Ansatz. Ist die ND auch in der Serie 2.66?

Probiere es aus. Du merkst es im unteren Teillastbereich, ob der Motor weich läuft oder ruckelt.
Darauf läuft es hinaus. Aber man kann ja vorher fragen, ob es/welche Erfahrungen es gibt.
 
Du musst es wirklich probieren, einige Motoren laufen mit 2.66 gut, andere nicht.

Das werde ich tun und hier berichten. Der Motor läuft schon lange mit NGK Kerzen mit vorgezogener Funkenlage, die eine gute Abmagerung im Leerlauf ermöglichen. Teile sind bestellt.

/Frank
 
Ich hatte vorher eine 2.68 und habe dann auf 2.66 gewechselt und gleichzeitig die Nadel eine Kerbe höher gehängt.
 
Ich hatte vorher eine 2.68 und habe dann auf 2.66 gewechselt und gleichzeitig die Nadel eine Kerbe höher gehängt.

Gut zu wissen, Danke! Wirkt sich die Änderung dann noch verbrauchsmindernd aus oder bringt es einen andere Vorteile? Braucht der Motor mit den Änderungen Super Plus?

Ich werde auf jeden Fall schrittweise ändern. Zuerst nur die ND, dann fahren.
 
Ich fahre den Motor aufgrund der hohen Verdichtung (PowerKit und bearbeitete Köpfe) trotz Doppelzündung mit SuperPlus.

Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 5 und 5,5 l und hat sich durch die Umstellung nicht geändert.

Geändert hatte ich wegen einem nicht zufriedenstellenden Übergang. Das ist deutlich besser geworden, wenn auch die Kaltstartphase nicht so prickelnd ist. Ist mir aber egal, ich warte bis die Fuhre warm ist und dann A%!

Ursprünglich komme ich von einer 2,76 er ND.:schock: und 6 l Verbrauch.

Fett läuft immerA%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow. Hast Du mal ne FIN, wo die original drin war? Oder war das bei Deinem Krad das Ergebnis einer Vergaserabstimmung?
 
Näh,

also sowatt von fett.

Also ich bau demnächst auf 2.64 um, das sollte auch noch kräftig genug sein.

Gruß Holger
 
Und natürlich spielen noch Sachen wie Laufleistung, SLS ja oder nein, Ölkohle, welcher Luftfilterdeckel (großer/kleiner Schnorchel) eine Rolle.
Es lohnt sich, da mal nachzusehen. Persönlich fahre ich auch 2.66 mit 1000er PowerKit von 7Rock und den 32er Bings der 800er. Nadelstellung normal. Der Motor hat gute Abgaswerte, wenn der Leerlauf nicht zu niedrig eingestellt wird. Das wird hier in Österreich nämlich jedes Jahr beim TÜV getestet.
 
Wow. Hast Du mal ne FIN, wo die original drin war? Oder war das bei Deinem Krad das Ergebnis einer Vergaserabstimmung?

In den frühen 75/5 war auch so ein Mordsding drin, also 64/32/1 und /2..

Ich mag meine 75 übrigens mit der 2,66 nicht so recht leiden, fühlt sich rauher an..daher 2,68.

Grüsse, Hendrik
 
In den frühen 75/5 war auch so ein Mordsding drin, also 64/32/1 und /2..

Ich mag meine 75 übrigens mit der 2,66 nicht so recht leiden, fühlt sich rauher an..daher 2,68.

Grüsse, Hendrik

Meine 75/5 von 1970 fährt mit 2.73er Düsenstöcken und verbrauchte bei gemeinsamen Ausfahrten immer einen Liter weniger als die serienmäßige 80 GS.
 
Mmmh..spasseshalber könnte ich auch mal die Serien ND probieren..
Naja..wenn mal wieder Luft ist.

Grüsse, Hendrik
 
Komme gerade von der ersten Proberunde zurück und muss feststellen, dass der Motor mit 2.66 ND deutlich rauer im Teillastbereich läuft. Beim Beschleunigen an Steigungen ist das sehr unschön, in der Ebene geht es. Etwas lässt sich das Laufverhalten mit fetterem Leerlaufgemisch kompensieren, aber so kann das nicht bleiben. Mit mehr Last fühlt sich der Motor lebhafter an. Mal sehen was sich daraus noch machen lässt.
 

Hallo Gerd, Danke für den Hinweis. An der Stellung der Nadel werde ich nichts ändern. Ich habe die Vergaser nochmal synchronisiert. Das hat eine deutliche Verbesserung und die Erkenntnis gebracht, dass ein mager abgestimmter Motor darauf deutlich sensibler reagiert. Zur Zeit läuft der Motor nur noch in einem ganz schmalen Bereich zu rau. Das führe ich auf einen recht großen Anteil E10 zurück. Die wird demnächst verbraucht und durch anständiges Benzin ersetzt. Wenn das keine Verbesserung bringt, wird zunächst rückgebaut.

Demnächst hier zu lesen ...

Ich weise nochmal darauf hin, dass für eine magere Abstimmung Zündkerzen mit vorgezogener Funkenstrecke hilfreich sind. Ich fahre jetzt schon 5 oder 6 Jahre damit ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, je knapper man an der "Magergrenze" ist, umso wichtiger ist die Sync. Akkuratesse halt...!

Ich fahre seit einiger Zeit ganz bewußt & gegen frühere Gewohnheit mit E10 rum. Bisher merke ich da keinen Unterschied beim Klingeln o.ä. Kaputtgehen tut da nix. Ich werde das, denke ich heute, bis auf weiteres mal so beibehalten, bis ich nach Neubedüsung wieder lambdamäßig stabil bin, und dann auf E5 wechseln und den Verbrauch messen. Man sagt ja so ~2% weniger Energiegehalt habe der Alk-Sprit.
 

...Ich fahre seit einiger Zeit ganz bewußt & gegen frühere Gewohnheit mit E10 rum. Bisher merke ich da keinen Unterschied beim Klingeln o.ä. Kaputtgehen tut da nix. ...

Hast Du die vielen Versuche immer mit den Bosch DTC Kerzen gefahren? Denen sagt H. Heusler ja eine besonders schlechte Gemischzugänglichkeit nach, was bei geringer Zylinderfüllung besonders stören könnte - von wegen "boff".

Ich habe keine Angst, dass E10 meinen Motor kaputtmachen könnte. Allerdings wird der geringere Brennwert die Abmagerung noch verstärken. Deshalb kommt vor der abschließenden Beurteilung wieder "richtiges" Benzin in den Tank.
 
Hast Du die vielen Versuche immer mit den Bosch DTC Kerzen gefahren? Denen sagt H. Heusler ja eine besonders schlechte Gemischzugänglichkeit nach, was bei geringer Zylinderfüllung besonders stören könnte - von wegen "boff".

Ich habe keine Angst, dass E10 meinen Motor kaputtmachen könnte. Allerdings wird der geringere Brennwert die Abmagerung noch verstärken. Deshalb kommt vor der abschließenden Beurteilung wieder "richtiges" Benzin in den Tank.

Nee, der "Boff-Effekt" kam ziemlich eindeutig durch reinigungsbedürftige Vergaser zustande (gepaart mit einer schon recht heftig abgemagerten Einstellung im untersten TL-Bereich). Ich habe ja DZ, von daher ist das sicher nicht so kerzensensibel. Kerzen sind seit langem immer die Stino's NGK BP6ES bzw. HS. (Oder 7? Weiß grad nicht.)

Aber interesieren würden mich diese "vorgezogenen" schon lange mal: gibt's die in beiden Gewindelängen 14mm Durchmesser?
 
....Aber interesieren würden mich diese "vorgezogenen" schon lange mal: gibt's die in beiden Gewindelängen 14mm Durchmesser?

Weiß ich nicht. Zumindest gibt es mit der Denso IW20 eine Standardkerze mit normal großem Isolator und Anschluss. Also (Spark)plug & play. Die Bezeichnung für die Kurzgewindekerze kannst Du auf der verlinkten Seite eingeben und gucken, kommt. Der Ausdruck für vorgezogene Funkenlage ist "tip configuration: projected"
 
Näh,

also sowatt von fett.

Also ich bau demnächst auf 2.64 um, das sollte auch noch kräftig genug sein.

Gruß Holger


Hallo Holger,
ich probiere auch gerade die 2.64 aus, da das Zündkerzenbild bei meiner Q (R80G/S, Powerkit, K+N-Lufi, Sportvorschalldämpfer, Hauptdüse 148, 32er Vergaser) mit der 2.66 zu dunkel ist. Der Spritverbrauch ist mit 7 Liter auf 100 km auch deutlich zu hoch.
Allerdings hatte ich das Gefühl, dass der Motor beim Hochbeschleunigen (Gas voll aufgerissen) auf der Steigung von Strümpfelbach auf den Schurwald (kennst Du sicher) etwas geklingelt hat. Muss noch ein bisschen mehr fahren und beobachten. Dann sehen wir weiter....
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst es wirklich probieren, einige Motoren laufen mit 2.66 gut, andere nicht.

Das werde ich tun und hier berichten. ...

Nach gut 500 km auf 2.66 Düsen habe ich wieder auf 2.68 zurück gebaut. Der Motor war nach gründlicher Synchronisation leidlich fahrbar, lief aber zwischen 75 und 85 km/h im Fünften weiterhin rau. Vor allem aber habe ich keine* meßbare Verbrauchsminderung festgestellt.

* Danke, Hendrik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem aber habe ich meßbare Verbrauchsminderung festgestellt.

Wieviel konntest du feststellen..?Oder fehlt hier ein "keine"?

Da ist übrigens auch exakt der Grund, warum ich meine BBK PD auch mit 2,68 fahre..Ich kann mir nix dafür kaufen, wenn die Kiste 0,X weniger braucht oder ich gedanklich näher am theoretisch optimalen Lambdawert bin..wenn das Teil rauh ist, geht mir das so auf den Nerv, das der Fahrspass auf der Strecke bleibt..und am Ende zählt, was hinten.....nunja..:kue:

Lieben Gruss, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten