Öl im Kardanbalg

MoritzPotass

Teilnehmer
Seit
04. Jan. 2019
Beiträge
40
Ort
Freiburg
Servus zusammen,

Ich habe seit geraumer Zeit das Problem, dass ich einen stetigen Ölverlust habe, welcher vermutlich vom Simmer Ring am Getriebeausgang kommt.
Das Getriebe habe ich inzwischen 2 mal gemacht, das letzte mal vor ca 4 Wochen. Gemacht habe ich das Lager an der Ausgangswelle und den Simmer Ring an der Ausgangswelle. Außerdem habe ich den Getriebedeckel erneuert, das dieser leichte Risse hatte von einem früheren Lagerschaden. Die Ausgangswelle ist vom Profil her auch noch Top.
Gemacht habe ich die letzte Überholung mit einem Mitarbeiter vom örtlichen BMW Motorrad Händler. Nun habe ich wieder das gleiche Problem.
Wir haben nun die Vermutung, dass das Öl vielleicht aus dem Simmer Ring vom Endantrieb kommt und durch die Welle nach vorne getragen wird.
Falls jemand damit Erfahrung gemacht hat, oder ein ähnliches Problem hoffe ich Ihr könnt mir helfen.
Modell: BMW R80RT Monolever Bj. 94

Mit Grüßen aus dem meistens sonnigen Schwarzwald
Moritz
 
Hat die Monolever nicht immer Öl in der Schwinge und damit am Balg?

Zumindest meine hat das Ölniveau an der Einfüllöffnung knapp über der Glocke stehen.

Aber, Moritz, warum meint Ihr erst, daß Öl kommt vom Schaltgetriebe und mutmaßt dann es kommt vom Endantrieb?

Sinkt an einem der beiden der Ölstand beständig und der Ölstand in der Schwinge nimmt kontinuierlich zu?

Gruß, Frank
 
Hallo,

Hast du Ölverlust im Getriebe?
Hast du Ölverlust im Kardanrohr?
Hast du Ölverlust im Endantrieb?
Drückt sich Öl aus dem Kardanflansch?
Wie stellst du den Ölverlust fest?
Wieviel Öl fehlt denn nach wievielen Km im Getriebe?

Zwischen Getriebe und Kardan ist eine kleine Entlüftungsöffnung, die Öle sind da also nicht komplett getrennt.
Eine Ölwanderung von Hinten nach Vorne oder von Vorne nach Hinten kann diverse Ursachen haben. Das fängt mit der Getriebeentlüftung an und geht über einen undichte Simmerring im Endantrieb bis zu dessen Entlüftung.

Bitte schildere das Problem genauer.
An einer 93er MonoRT muss sich im gesamten Abtriebsstrang Öl befinden!!! Diese Öle sollten sich jedoch nicht austauschen bzw. es sollte jeweils in jedem Kompartiment die richtige Menge verbleiben!!!!
Ein trockener Kardan ist der Tot des Kreuzgelenkes. Nu bei den Paralevern ist die Schwinge trocken.

Gruß

Kai
 
Danke für die ganzen Antworten,

Ich habe alle Dichtungen und auch den Simmer Ring direkt beim BMW Händler gekauft.
Aufgefallen ist mir das ganze, da ich das Getriebe erst seit 4 Wochen wieder drin habe und höchstens 300km gefahren bin seit dem, und trotzdem schon wieder Ölflecken unter dem Motorrad hatte.
Die Entlüftung Getriebeseitig hatten wir dieses mal ein klein wenig mit Silikon gefüllt, um dortigen Öl austitt zu vermeiden.
Die Tatsache, dass Monolever an der Kardanwelle immer geschmiert sein müssen ist mir neu. Das steht weder im Service Heft meiner Maschine, noch weiß einer beim BMW Händler darüber Bescheid.
kann mir jemand dazu eine etwas genauere Erklärung geben?
Beziehungsweise, wie es denn möglich ist, dass das Öl dann nicht über den Balg abläuft? Kann ja von BMW nicht gewollt sein, dass es immer Ölflecken gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Moritz

Hast Du keine Betriebsanleitung für die Monolever?
Dort steht doch klipp und klar alles wichtige zur Wartung drin.
Diese findest Du sogar auch hier in der Datenbank.

Was wurde mit Silikon verschlossen?
Der kleine Durchgange über dem Getriebeausgangswellendichtring?
Hier sollte aber der Kardan über das Getriebe entlüftet werden.
Verschlossen entsteht im Kardan durch Wärmeentwicklung Überdruck und das Öl sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes bei der Abdichtung des Faltenbalges ins Freie.

Such Dir besser einen anderen BMW Mitarbeiter der sich auch auskennt.;)
 
...
Die Entlüftung Getriebeseitig hatten wir dieses mal ein klein wenig mit Silikon gefüllt, um dortigen Öl austitt zu vermeiden.
Die Tatsache, dass Monolever an der Kardanwelle immer geschmiert sein müssen ist mir neu. Das steht weder im Service Heft meiner Maschine, noch weiß einer beim BMW Händler darüber Bescheid...

Wenn du das Fahrzeug erst seit kurzem hast, lernst du und der BMW Händler sicher noch dazu. Dann macht das Ding noch viele Jahre Spass:fuenfe:
 
Hallo Moritz!
Zeig mal ein Bild von deinem Moped und von der Stelle wo das Öl raussuppt!
Zur Monolever kannst du schon glauben, was hier gesagt wurde! Kardantunnel muss Öl drin sein! Kerbe im Getriebedeckel muss offen sein! Entlüftungsschraube des Getriebes sitzt an der Masseschraube beim Tachowellenausgang (längs gebohrt)! Ist die dicht, drückt das Öl irgendwo raus!
 
Die Maschine ist aufjedenfall eine RT.
Dass Öl läuft/tropft am Gummibalg unten auf den Boden.
Das Entlüftungsdreieck am Getriebeausgangswellendichtring haben wir oberflächlich mit Dichtpaste bestrichen, da uns nicht bewusst war das die Welle geölt sein muss.
Meine Frage ist jetzt aber, wie ist den kontrolliert das genug Öl an der Welle ist, und nicht zu viel, und wie kann ich das Tropfen verhindern?
Was ist denn mit der Entlüftungsschraube am Massepunkt sein?

Schonmal danke für die ganzen Antworten
 
Die Maschine ist aufjedenfall eine RT.
Dass Öl läuft/tropft am Gummibalg unten auf den Boden.
Das Entlüftungsdreieck am Getriebeausgangswellendichtring haben wir oberflächlich mit Dichtpaste bestrichen, da uns nicht bewusst war das die Welle geölt sein muss.
Meine Frage ist jetzt aber, wie ist den kontrolliert das genug Öl an der Welle ist, und nicht zu viel, und wie kann ich das Tropfen verhindern?
Was ist denn mit der Entlüftungsschraube am Massepunkt sein?

Schonmal danke für die ganzen Antworten

War in der Schwinge kein Öl drin als "ich/wir" das Getriebe zum ersten mal verarztet habt?
 
in der schwinge ist halt, seit ich sie habe, mal mehr mal weniger.
Aber sie tropft immer sehr stark und hinterlässt ordentliche flecken auf dem boden.
 
Schau mal.....ich habe soeben noch an meinen #7-Post per EDITH ein gutes Handbuch angehängt.
Punkt 2.19 des Handbuchs beantwortet Deine Fragen bzgl. Kontrolle der Füllung.
Du solltest Dich mal in Ruhe mit dem Handbuch beschäftigen! ;)

Falls ihr das Loch tatsächlich verschlossen habt, dann müsst ihr euch nicht wundern, wenn das Öl aufrund mangelnden Druckausgleichs durch den Balg gedrückt wird. (wie Fritz bereits in #8 geschrieben hat)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du diese Schwinge hast kommt da ca. 150ml Öl rein und die kleine Öffnung am Simmering musst du wieder frei machen am Getriebeausgang.

Da wurde alles wesentliche im Post #8 beschrieben
 

Anhänge

  • 29CFF85D-91C6-4266-8340-11C5A07F87A7.jpg
    29CFF85D-91C6-4266-8340-11C5A07F87A7.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 104
das ist nicht die schwinge, die bei mir verbaut ist.
Trotzdem ist meine Frage woher kommt dann das Öl?
Die Welle war Öl frei als ich sie eingebaut habe und wenn aus dem Getriebe kein Öl raus kann, woher kommt das Öl in der Welle?
 
Wenn du diese Schwinge hast kommt da ca. 150ml Öl rein und die kleine Öffnung am Simmering musst du wieder frei machen am Getriebeausgang.

Da wurde alles wesentliche im Post #8 beschrieben

Hallo restrepode (sorry Michael, den Namen hab jetzt erst gesehen) ,
jetzt lass ihn doch bitte erst seine eigenen Bilder zeigen, bevor du hier Vermutungen verbreitest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Endantrieb ist auch noch Öl wenn der Simmering da nicht dicht ist
kommt Öl vom Endantrieb in die Schwinge


das ist nicht die schwinge, die bei mir verbaut ist.
Trotzdem ist meine Frage woher kommt dann das Öl?
Die Welle war Öl frei als ich sie eingebaut habe und wenn aus dem Getriebe kein Öl raus kann, woher kommt das Öl in der Welle?
 
wenn ich jetzt alle hier richtig verstanden habe, dann sollte es reichen, wenn ich das silikon von der getriebeentlüftung entferne, und das richtige Öl für die Schwinge einfülle?
Oder habe ich jetzt noch was übersehen?
 
Oder habe ich jetzt noch was übersehen?

Moritz,

zumindest hat die Kardanwelle dann schon mal Öl, wie es beim Monolever sein muss.

Wieviele Kilometer bist Du ohne Öl gefahren? Und stimmen die anderen Ölstände/ Ölmengen (Getriebe und Endantrieb)? Prüfe zumindest mal das Kreuzgelenk ob es noch einwandfrei ist .... das ist nicht vorgesehen ohne Öl zu laufen bei dem Modell.


Wenn Du unter der Maschine Ölflecken findest, dann stimmt da trotzdem etwas nicht. Wurde der Gummibalg/ Manschette am Kreuzgelenk schon mal gewechselt?

Der mag vielleicht einfach nicht mehr nach 27 Jahren und ist inkontinent.
Das Öl sammelt sich dann aussen am Gummibalg und tropft munter auf den Boden.


Alexander
 
Denke nicht, dass die kardanwelle mal trocken gelaufen ist, da wie gesagt seit ich sie habe immer schon Öl rausgetropft ist, daher ja wohl eher etwas zu viel als zu wenig.
Der Gummibalg ist neu und der letzte komplette ölwechsel ist ca 500km her.
 
Und bei der muss die Brühe 2mm über der sichtbaren Kardanglocke stehen, wenn man die Einfüllschraube am Endantrieb aufmacht. Mit dem Schraubendreher rein, bis er aufsteht, dann muss die Klinge 2mm benetzt sein.

Wenn es aus dem Gummibalg vorne an der Schwinge (zwischen Getriebe und Schwinge) raussifft, als erstes schauen, ob die Spannbänder richtig drauf sind. Wenn ja, dürfte das Gummi nach rund 30 Jahren am Ende sein... übliches Problem. Zum Austausch muss der Endantrieb und die Schwinge abgebaut werden. Netter Job für einen Samstagmittag.

Martin
 
Zurück
Oben Unten