Öl im Kardanbalg

Moritz,

Denke nicht, dass die kardanwelle mal trocken gelaufen ist, da wie gesagt seit ich sie habe immer schon Öl rausgetropft ist, daher ja wohl eher etwas zu viel als zu wenig.

Nur weil es tropft heißt es nicht, dass es zuviel ist ...

Die Tatsache, dass Monolever an der Kardanwelle immer geschmiert sein müssen ist mir neu.

Wegen der obigen Antwort im Beitrag #6 bin ich davon ausgegangen, dass Du mit trockenem Kardan mehrere hundert Kilometer gefahren bist (zweimal Getriebe rein und raus zur Überholung) ... aber schön, dass ich mich irre.

Die Schwinge bekommt ca. 150 ml Öl.

Hast Du mal gemessen, wieviel Öl aus der Schwinge, dem Endantrieb und dem Getriebe kommt (beim Ablassen)?


Der Gummibalg ist neu und der letzte komplette ölwechsel ist ca 500km her.

OK, der Gummibalg hat zwei Spannbänder, hast Du die mal nachgezogen? Bist Du sicher, dass die "greifen" und richtig liegen?

Ist es ein neuer original BMW Gummibalg oder aus dem Zubehör? Wurde der richtig montiert (der hat eine Einbaurichtung)?

Normalerweise ist ein Monolever am Gummibalg trocken und tropft nicht.



Alexander
 
Ach ja, Getriebeöl unter der Maschine kann auch von Simmerring der Schalthebelwelle kommen. Ich hatte mich gewundert, warum mein Bock nach erfolgter Reparatur des Gummibalgs immer noch nach verbranntem Getriebeöl gerochen hat.... das tropfte zweiseitig auf den Auspuffsammler.

Martin
 
Wenn es aus dem Gummibalg vorne an der Schwinge (zwischen Getriebe und Schwinge) raussifft, als erstes schauen, ob die Spannbänder richtig drauf sind. Wenn ja, dürfte das Gummi nach rund 30 Jahren am Ende sein... übliches Problem. Zum Austausch muss der Endantrieb und die Schwinge abgebaut werden.


Martin,

aber Bitte nicht den Endantrieb abbauen für den Wechsel des Gummibalgs.Wenn der Endantrieb runter ist, dann braucht es auch wieder den Kleber und den hat nicht jeder im Regal liegen am Samstagmittag ;)


Alexander
 
Hallo Moritz,

mein Tipp auf die Schnelle:

Lass das Öl aus der Schwinge ab Und aus dem Endantrieb.
Dann schraube die beiden Ablassschraube vorsichtig und ohne Gewalt wieder zu. Bitte nicht mit der großen Ratsche sondern mit nem kurzen Schlüssel.
Danach schraubst du das Federbein ab und legst ein dickes Holzbrett unter das Hinterrad, so dass die Schwinge fast waagerecht steht (Achtung wirf das Moped nicht vom Ständer)
Dann löse die Spannbänder des Gummibalgs und schieb ihn zurück.
Kratz das Silikon oberhalb des Simmerrings vom der Belüftungsöffnung.
Dann dreh den Gummibalg etwas, der ist leicht oval, weil das Schwingenrohr auch oval ist. Kontrolliere dass er sauber über die Schwinge geht, die Schmalseiten rechts und links, die höheren Seiten des Ovals nach oben und unten. und nicht irgendwo eine Lücke ist wo er nicht mindestens 1 cm das Schwingenende überlappt.
Dann schraub die Spannbänder vorsichtig fest nachdem Du auch vorne am Getriebe den Sitz geprüft hast.
Dann füll mit dem Messbecher 350 ml Öl hinten und 150 ml Öl in die Schwinge.
Schraub das Federbein wieder fest und fahr mal ne Tankfüllung leer. Dann berichte!

Gruß

Kai
 
...
Danach schraubst du das Federbein ab und legst ein dickes Holzbrett unter das Hinterrad, so dass die Schwinge fast waagerecht steht (Achtung wirf das Moped nicht vom Ständer)
...

Kai,
das ist ein Caferacer. Könnte sein der Ständer fehlt schon:nixw:
 
Danke Kai,
das hört sich doch mal nach einem Idioten sicherem Vorschlag an ;D.
Sollte ich das ganze vielleicht durchspüen? Insbesondere an der Kardanwelle hinten? Wei? ja nicht, wie lang das Öl da jetzt schon drin ist.
 
Ich denke es reicht wenn du das Öl lange heraustropfen lässt.
Ansonsten nimm Dir Zeit, das mit dem Balg ist ein elendes Gefummel!

Gruß

Kai
 
hallo und moin,
danke für die informationen, mein balg war leider auf
und ich habe mir über die bucht einen gebrauchten 75/? gekauft, ab wann würden die weichmacher eigentlich nochmal verboten?
gruss
folke
 
Ich habe mir gerade den kompletten Thread durchgelesen (ohne die Beiträge der ignorierten User) und glaube, es gibt genau zwei Möglichkeiten:

1) MoritzPotass ist ein genialer Troll. Solche Exemplare treten hier gelegentlich auf – ich bin neulich auch mit Pauken und Trompeten auf einen solchen reingefallen. :D

2) Irgendwo in diesem Thread ist eine versteckte Kamera montiert – und wir sehen uns und unsere Reaktionen demnächst in einer populären Fernsehshow wieder, zur Belustigung des geneigten Publikums…

Ahnungsvoll,
Florian
 
Danke Florian für deine alles andere als hilfreiche Antwort.
Vielleicht kannst du es dir nicht vorstellen, aber es soll Leute geben, die mit dem Thema noch nicht so ganz vertraut sind.
Ich Versuche nur ein Problem zu lösen, dass ich schon seit dem Kauf habe, und wobei ich mich bisher vertrauensvoll an meinem BMW Händler gewendet habe.
Ich habe heut auch nochmal ein Bild von der Stelle des Ölaustritts gemacht, wie angefragt, und werde das Problem morgen nach den Vorgeschlagenen Arbeitsschritten versuchen zu beheben.
Auch die restlichen Vorschläge der Schadensregion habe och heute nochmal genauer angeschaut. Das Öl tritt wie auf dem Bild, durch den Gummibalg zwischen Kardanaufnahme und Schwinge aus.
Trotz allem danke ich all denen, die versucht haben mir zu helfen, für die zahlreichen Antworten.
 

Anhänge

  • IMG_20210519_163228.jpg
    IMG_20210519_163228.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 207
Zuletzt bearbeitet:
Danke Florian für deine alles andere als hilfreiche Antwort.

Dann will ich mein Posting mal begründen:
Das Getriebe habe ich inzwischen 2 mal gemacht, das letzte mal vor ca 4 Wochen. Gemacht habe ich das Lager an der Ausgangswelle und den Simmer Ring an der Ausgangswelle. Außerdem habe ich den Getriebedeckel erneuert, das dieser leichte Risse hatte von einem früheren Lagerschaden. Die Ausgangswelle ist vom Profil her auch noch Top.
Gemacht habe ich die letzte Überholung mit einem Mitarbeiter vom örtlichen BMW Motorrad Händler.
Du gibst vor, Dein Getriebe 2 mal überholt zu haben, kennst aber die elementaren Wartungsvorschriften Deines Motorrads (Öl im Kardan) nicht? War der „Mitarbeiter vom örtlichen BMW Motorrad Händler” aus der Buchhaltung?


Die Entlüftung Getriebeseitig hatten wir dieses mal ein klein wenig mit Silikon gefüllt, um dortigen Öl austitt zu vermeiden.
Die Tatsache, dass Monolever an der Kardanwelle immer geschmiert sein müssen ist mir neu. Das steht weder im Service Heft meiner Maschine, noch weiß einer beim BMW Händler darüber Bescheid.
kann mir jemand dazu eine etwas genauere Erklärung geben?
Beziehungsweise, wie es denn möglich ist, dass das Öl dann nicht über den Balg abläuft? Kann ja von BMW nicht gewollt sein, dass es immer Ölflecken gibt.
Erneut: Weder die Betriebsanleitung gelesen, noch die entfernstete Sachkenntnis des „Mitarbeiters vom örtlichen BMW Motorrad Händler”?


Das Entlüftungsdreieck am Getriebeausgangswellendichtring haben wir oberflächlich mit Dichtpaste bestrichen, da uns nicht bewusst war das die Welle geölt sein muss.
Meine Frage ist jetzt aber, wie ist den kontrolliert das genug Öl an der Welle ist, und nicht zu viel, und wie kann ich das Tropfen verhindern?
Was ist denn mit der Entlüftungsschraube am Massepunkt sein?

OK, wir haben es verstanden: Weder Du noch der „Mitarbeiter vom örtlichen BMW Motorrad Händler” haben irgendeine Ahnung vom konstruktiven Aufbau des Antriebsstrangs Deiner BMW.
Schlimmer: Weder Du noch der „Mitarbeiter vom örtlichen BMW Motorrad Händler” versuchen, diese Ahnung zu erlangen – das schlichte Lesen der Betriebsanleitung würde hierzu genügen.

Verstehst Du, daß ich mich nach Strich und Faden getrollt fühle?

In dieser Hinsicht gestählt,
Florian
 
In diesem Sinne,
nochmals danke für deine "Meinung" und deine konstruktiven Tipps.
Sonnige Grüße aus dem Schwarzwald an Florian ;)
 
Hallo zusammen.
Hier ein kleines Update:
Inzwischen habe ich den Simmerring am Endantrieb in Richtung Kardanwelle getauscht. Zudem habe ich eine neue Entlüftungsschraube für den Endantrieb verbaut, die alte war keine Original BMW Schraube.
Leider habe ich jetzt, nach einer kurzen Probefahrt ( ca. 30km ) wieder das gleiche Problem. Die Öle habe ich alle nochmal gewechselt und auf den richtigen Stand ( nach Handbuch ) angepasst.
Ich habe die Vermutung, dass es wohl doch aus dem Getriebe kommen muss.
Ich habe jetzt schon öfter hier gelesen, dass die neu aufgelegten Simmerringe von BMW für die Getriebe Ausgangswelle nicht pass genau sind.
Hat jemand damit Erfahrung, oder hat mir einen Tipp, wo ich einen Simmerring herkriege?

LG
 
[...]
Ich habe jetzt schon öfter hier gelesen, dass die neu aufgelegten Simmerringe von BMW für die Getriebe Ausgangswelle nicht pass genau sind.
Hat jemand damit Erfahrung, oder hat mir einen Tipp, wo ich einen Simmerring herkriege?

LG

Das gilt für die Paralever-Dichtungen, nicht für die der anderen Modelle

Hans
 
Falls das Problem real besteht:

Versuchst du immernoch, den Murks mit der krumpeligen Schelle am Balg schwingenseitig dicht zu bekommen?

Gruß, Hendrik
 
...
Versuchst du immernoch, den Murks mit der krumpeligen Schelle am Balg schwingenseitig dicht zu bekommen?

Sieht aus, als wäre der Gummibalg 180° verdreht montiert. Die Top-Markierung ist bei neueren Bälgen (gekauft Oktober 2020) manchmal auf der falschen Seite. Baut man es so zusammen, steht der Balg sehr unter Spannung.
 
Genau, dass Öl tritt am Kardanbalg aus, am Kreuzgelenk, Schwingen seitig.
Hatte den Balg auchmal gelöst und neu ausgerichget, dass mit der Markierung schaue ich mal, vielleicht muss ich meinen ja schon anders herum einbauen.
 
Also, nur mal so für mich zum Verstehen.

Monolever und Ölaustritt am Faltenbalg?


Dann ist entweder der Balg falsch montiert oder defekt.

Was anderes bleibt da schwerlich über.

Da muss Öl drin sein, und der Balg soll es am raus laufen hindern.
 
Hallo zusammen,

irgendwie verstehe ich es immer noch nicht…

Ich habe eine R80RT bj. 93 Monolever, bei mir haben sich auch Öltropfen an der Unterseite des Gummibalgs zwischen Getriebe und Schwinge gebildet, jetzt habe ich die Schlauchschelle nachgezogen und jetzt ist es dicht.
Was mich aber viel mehr interessiert, ist es jetzt normal das sich in dem Gummibalg / Gummimanschette Öl befindet oder nicht?
Wenn es dort trocken sein sollte, dann habe ich ja eine Undichtigkeit, entweder Schwingenseitig oder Getriebeseitig…

Bin gespannt ob mir das jetzt jemand eindeutig beantworten kann.

Liebe Grüße, Bernd
 
Hallo zusammen,

irgendwie verstehe ich es immer noch nicht…

Ich habe eine R80RT bj. 93 Monolever, bei mir haben sich auch Öltropfen an der Unterseite des Gummibalgs zwischen Getriebe und Schwinge gebildet, jetzt habe ich die Schlauchschelle nachgezogen und jetzt ist es dicht.
Was mich aber viel mehr interessiert, ist es jetzt normal das sich in dem Gummibalg / Gummimanschette Öl befindet oder nicht?
Wenn es dort trocken sein sollte, dann habe ich ja eine Undichtigkeit, entweder Schwingenseitig oder Getriebeseitig…

Bin gespannt ob mir das jetzt jemand eindeutig beantworten kann.

Liebe Grüße, Bernd

Das ist im Beitrag#3 bereits eindeutig beantwortet worden:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...m-Kardanbalg&p=1249561&viewfull=1#post1249561
Hast Du das gelesen?
 
Das ist im Beitrag#3 bereits eindeutig beantwortet worden:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...m-Kardanbalg&p=1249561&viewfull=1#post1249561
Hast Du das gelesen?

Hallo Dirk,

ja den Beitrag habe ich gelesen, war mir aber unsicher ob es nun stimmt oder nicht, da ich in anderen Beiträgen widersprüchliches Gelsen habe.

Dann sollte es unbedenklich sein, das aus der Gummimanschette Öl tropfte und nun nach dem Nachziehen alles wieder dicht ist.

Danke nochmal.

Liebe Grüße, Bernd
 
Dann schau mal in dieses Dokument:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18362-HB-R65-R-80-R100-Monolever

Auf Seite 81 + 83 stehen die Infos, die du brauchst.

Ja, es kommt Öl in den Schwingenholm. Es muss aber auch die richtige Menge drin sein. Falls das nicht der Fall ist, ist die Ursache des Zuviel oder Zuwenig festzustellen.

Gruß

Werner

Hallo Werner,

dein Link hat funktioniert aber die dortige Datei lässt sich nicht öffnen, eventuell weil ich am iPad bin, muss ich dann mal am PC testen,
aber danke schon mal ;)

Liebe Grüße, Bernd
 
Hallo Dirk,

ja den Beitrag habe ich gelesen, war mir aber unsicher ob es nun stimmt oder nicht, da ich in anderen Beiträgen widersprüchliches Gelsen habe.

Dann sollte es unbedenklich sein, das aus der Gummimanschette Öl tropfte und nun nach dem Nachziehen alles wieder dicht ist.

Danke nochmal.

Liebe Grüße, Bernd

Wenn du der Aussage nicht traust, dann auch allen anderen nicht.

Hans
 
Hallo Dirk,

ja den Beitrag habe ich gelesen, war mir aber unsicher ob es nun stimmt oder nicht, da ich in anderen Beiträgen widersprüchliches Gelsen habe.

Dann sollte es unbedenklich sein, das aus der Gummimanschette Öl tropfte und nun nach dem Nachziehen alles wieder dicht ist.

Danke nochmal.

Liebe Grüße, Bernd

Wenn du der Aussage nicht traust, dann auch allen anderen nicht.

Hans

Hans hat absolut recht, unter der Prämisse dürfte man dann hier keine Fragen mehr stellen.
Die Aussage, daß bei einer Monolever Öl im Kardan ist, kommt in diesem Fred übrigens mehrfach vor und wenn man das WHB oder einfach das Bordheft liest, hat man eine offizielle Bestätigung.
So kompliziert ist das nicht.
 
Hallo Dirk,

ja den Beitrag habe ich gelesen, war mir aber unsicher ob es nun stimmt oder nicht, da ich in anderen Beiträgen widersprüchliches Gelsen habe.

Dann sollte es unbedenklich sein, das aus der Gummimanschette Öl tropfte und nun nach dem Nachziehen alles wieder dicht ist.

Danke nochmal.

Liebe Grüße, Bernd


Hallo Bernd,

du hast "global" gesehen schon Recht, wenn Du nicht alles glaubst was man liest oder zugetragen bekommt, ich kann auch verstehen, dass, wenn man die Modellreihen nicht kennt Zweifel entstehen.
Aber.... in solchen Fällen sollte man anfangen selbst zu denken!
Schau Dir die Schwinge an... wozu gibt es wohl da eine Ablassschraube und eine Einfüllschraube?
Und.... wenn ich unsicher bin ziehe ich "offizielle" belastbare Informationen ein.. z. B. Im Werkstatthandbuch oder der Bedienungsanleitung.
Dann ist man als Neuling nicht abhängig von schlecht prüfbaren Ansichten "unbekannter" Dritter mit schlecht abschätzbarem Erfahrungshorizont.
Das Forum hier ist jedoch kein reines Hobbyforum von Amateuren, hier posten auch einige gut beleumundete Fachleute und Spezialisten, wie der Patrick (Elefantentreiber etc. etc).
Hier bleibt auch selten bzw. nie eine Fehlinformation unkorrigiert.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten