Batteriezündung / Zündverteiler - viele Fragen

Hallo Gerrit,
kannst Du nicht den OT auf der Schwungscheibe markieren, wenn nicht vorhanden und dann anhand der Zähnezahl die beiden Punkte errechnen und mit weißer Farbe markieren? Die Einstellung mit der Strobo Lampe ist dann ein Kinderspiel.
Viel Erfolg
Flori
 
Gerrit,
Holzstäbchen möglichst senkrecht im OT mit Kuli oder Bleistift oder spitzem Marker markieren
Dann mm Vorzündung gem. Handbuch markieren.

Dann mit dem Holzstab auf den Kolben abgestellt im Zünd-OT (beide Kipphebel haben Frühstückspause) mit dem/n mm Vorzündeinstellung bei nicht ausgerückten Fliehgewichten die Kontakte einstellen:
müssen jetzt gerade öffnen ( Ohmmeter, Prüflampe, Zigarettenpapier oder Adlerauge ;) ) .
Alles genau genug. Beide Seiten= fertig .
Mach hinne ohne den Stroboskopquatsch. Das macht hier keinen Sinn.- Erst später, ab /5.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
kannst Du nicht den OT auf der Schwungscheibe markieren, wenn nicht vorhanden und dann anhand der Zähnezahl die beiden Punkte errechnen und mit weißer Farbe markieren? Die Einstellung mit der Strobo Lampe ist dann ein Kinderspiel.
Hallo Flori,
leider sind da nirgendwo Zähne die ich abzählen könnte. Ich hänge mal ein paar Bilder an.

Gerrit,
Holzstäbchen möglichst senkrecht im OT mit Kuli oder Bleistift oder spitzem Marker markieren
Dann mm Vorzündung gem. Handbuch markieren.
Dann mit dem Holzstab auf den Kolben abgestellt im Zünd-OT (beide Kipphebel haben Frühstückspause) mit dem/n mm Vorzündeinstellung bei nicht ausgerückten Fliehgewichten die Kontakte einstellen:
müssen jetzt gerade öffnen...

Hallo Martin,
die Millimeter Vorzündung weis ich ja gerade nicht .... Fliehgewichte habe ich nicht und ich brauche auch nur eine Seite einstellen, da ich nur einen Unterbrecher und einen Verteiler habe.
Aber ich habe da eine Idee: Die R 25 (Einzylinder) hat die gleiche Bohrung / Hub wie die R 51/2 und in dem Reparaturhandbuch steht eine Angabe zum Kolbenweg Frühzündung drin - 10,5 mm. Das müsste doch auf meine Maschine übertragbar sein? Oder mache ich einen Denkfehler?
Und wenn 38-41 Grad Frühzündung gleich 10.5 mm sind, wieviel Millimeter sind dann 12 Grad vor OT ?

Schönen Gruß
Gerrit
 

Anhänge

  • IMG_5832.jpg
    IMG_5832.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_5834.jpg
    IMG_5834.jpg
    248,5 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_5830.jpg
    IMG_5830.jpg
    304,8 KB · Aufrufe: 18
  • Bildschirmfoto 2021-05-26 um 09.24.04.jpg
    Bildschirmfoto 2021-05-26 um 09.24.04.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 15
  • Bildschirmfoto 2021-05-26 um 09.24.56.jpg
    Bildschirmfoto 2021-05-26 um 09.24.56.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 13
Hallo,

das Loch ist schon mal gut. Hier bei der R66
P1020924a.jpg

Jetzt mit dem Körner OT in die Schwungscheibe einhämmern.
Dann kann man mit einen einstellbaren Stroboskop einfach die Stellung "S" finden. "F" geht immer über die Handverstellung.

Gruß
Walter
 
Jetzt mit dem Körner OT in die Schwungscheibe einhämmern.
Dann kann man mit einen einstellbaren Stroboskop einfach die Stellung "S" finden. "F" geht immer über die Handverstellung.
Hallo Walter,
da habe ich wohl mal wieder an der falschen Stelle gespart 🙄. Mein Stroboskop ist nicht einstellbar ....

Schönen Gruß
Gerrit
 
Moin Gerrit,
in der originalen Reparaturanleitung gefunden bei

https://zweitaktfreunde-mainz.de/archiv/wp-content/uploads/2021/04/Reparaturanleitung_BMW_R51_2.pdf

für die R 51/2 heisst es auf S.26 ... Spätzündung ....zwischen 0-12 Grad.

Du kannst also vereinfacht im OT die Spät-Zündung einstellen und machst keinen Fehler, da Du dann die Spätzündungstoleranz in Richtung später :D gerade noch einhältst.

Du kannst aber auch in guter Näherung 1mm bis 0,5mm vor OT die Spätzündung einstellen, ohne einen Fehler gemacht zu haben. 1mm entspricht in etwa den 12 Grad vor OT. Behaupte ich einfach mal frech.

Genauer geht es nur, wenn Du die Pleuellänge kennst(woher nehmen, wenn nicht ausgebaut auf dem Tisch messbar - alle Unterlagen geben nichts her ).
Dazu gibt es eine Umrechnungsformel, für die Du leider die genaue Pleuellänge Mitte kleines Auge bis Mitte grosses Auge benötigst.

sk=hr x ( 1 +pl/hr - cos (a)- Wurzel aus ( (pl/hr)[SUP]2 [/SUP]- sin (a) [SUP]2[/SUP]) )

sk = Kolbenabstand zum OT in mm
hr = 1/2 Hub in mm
pl = Pleuellänge Bohrung zu Bohrung mittig in mm
a = Kurbelwinkel in Grad vor OT

Ich würde mal mit den 0 Grad probieren, bevor ich rechnen würde.
Etwas spät macht das Ankicken auch sicherer vor Zurückschlagen, was beim Boxer aber wohl sowieso nicht passieren wird.

Viel Glück und schau Dir die Reparaturanleitung an (s.Link oben).
Die ist supergut !

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hallo Gerrit,

bau dir ne einfache Gradscheibe aus stabiler Pappe oder Blech, die du vorne auf die KW schraubst, bzw. befestigst.
Damit kannst du dann F bestimmen und mit einem Körnerpunkt markieren.
Das Provisorium mit dem Hölzchen zum OT-finden ist allerdings sehr grob. Du wirst merken, dass damit der OT doch nur 3 Grad +/- festzustellen ist. Die Höhenbewegung des Kolbens um den Umkehrpunkt ist sehr gering.
Besser wäre ne Messuhr. Vielleicht hat jemand eine zum Verleihen.

Gruß

Kai
 
Hi,
jetzt habe ich doch noch etwas entdeckt (siehe Bild). Dann habe ich mir noch dieses Meßgerät gekauft https://www.ebay.de/itm/184639951181 und denke ich bin gut vorbereitet.

Der Plan ist jetzt:

OT feststellen und auf der Schwungscheibe markieren.
11 mm Hub ausmessen und F markieren

Zündung einstellen und mit Stroboskop prüfen, dass bei der Stellung "Spät" OT nicht überschritten wird und das bei Stellung "Früh" F auftaucht.

Jetzt müssen nur noch die weißen und gelben Lieferwagen die vielen Päckchen bringen 😎.

Schönen Gruß
Gerrit
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-05-26 um 12.24.03.jpg
    Bildschirmfoto 2021-05-26 um 12.24.03.jpg
    69 KB · Aufrufe: 13
Die Höhenbewegung des Kolbens um den Umkehrpunkt ist sehr gering.
Besser wäre ne Messuhr. Vielleicht hat jemand eine zum Verleihen.
Hallo Kai,
unsere Beiträge haben sich ja gerade überschnitten - ich war schon am tippen. Die Messuhr die ich bestellt habe, misst bis zu 12,7 mm und das ist ja für meinen Zweck ideal. Da kann ich die 11 mm für die Frühzündung gut bestimmen. Ob ich den OT auf ein Grad genau treffe ist dann ja nicht mehr entscheidend.

Schönen Gruß
Gerrit
 
Mach Dir 'ne Gradscheibe (download aus dem Netz) auf die Kurbelwelle und mess den OT von beiden Seiten her.

Oder anders herum, mess vom gedachten OT 2mm links und rechts, jeweils in der Aufwärtsbewegung des Kolbens, markier die Positionen auf der Gradscheibe.
Genau in der Mitte dazwischen ist der echte OT.

An der ungenauen Messung des OT aus dem Kolbenhub ist der Pythagoras schuld, deshalb mit mehr Winkelgrad Abstand messen.

Viel Erfolg, Frank
 
Mach Dir 'ne Gradscheibe (download aus dem Netz) auf die Kurbelwelle und mess den OT von beiden Seiten her.

Oder anders herum, mess vom gedachten OT 2mm links und rechts, jeweils in der Aufwärtsbewegung des Kolbens, markier die Positionen auf der Gradscheibe.
Genau in der Mitte dazwischen ist der echte OT.

An der ungenauen Messung des OT aus dem Kolbenhub ist der Pythagoras schuld, deshalb mit mehr Winkelgrad Abstand messen.
Hallo Frank,
der Weg über die Kurbelwelle und eine Gradscheibe ist doch umständlich 🤔? Ich kann doch 2mm vor und nach OT auf der Schwungscheibe markieren und dann direkt die Mitte als OT kennzeichnen. Und viel wichtiger ist ja die Frühkennzeichnung. An die Kurbelwelle komme ich ja nicht ohne Demontage des Getriebes ran, oder mache ich da einen Denkfehler?

Schönen Gruß
Gerrit
 
Wenn Du bei demontiertem Getriebe die Markierung auf der Schwungscheibe anbringst, ist ja alles gut und Du brauchst keine Gradscheibe.

Wenn das Getriebe noch drauf ist, kann man die Markierung durch das Guckloch anbringen.
Wie man allerdings dann die Mitte zwischen den Markierungen ermittelt, ist mir unklar.

Deshalb der Hinweis auf die Gradscheibe, die man bei den BMW mittels Schraube oder Kleber auf der Lichtmaschine fixieren kann.

Gruß, Frank
 
Wenn das Getriebe noch drauf ist, kann man die Markierung durch das Guckloch anbringen.
Wie man allerdings dann die Mitte zwischen den Markierungen ermittelt, ist mir unklar.
Ich bin ganz zuversichtlich. Das Guckloch ist ja ca. 2 cm groß. Da kann ich ja in mehreren Schritten messen. So meine naive Idee 🙂.
 
Gerrit,
letzte Hürde : der Kerzensitz ist schief zur Achse der Kolben-Auf-/Abbewegung.
Deine Fühlerlehre misst mit dem Zündkerzenwinkel schief zum Kolbenweg. Den Winkel musst Du noch messen . Der Fühlerweg ist länger als 11,5 -12mm gem:

cos (alpha) = Ankathete/Hypotenuse

Hypotenuse = Ankathete/cos (alpha)

alpha : Winkel zwischen Kolben bzw. Zylinderlängsachse und Kerzeneinbau -Achse

Ankathete : hier 11,5-12mm Kolben vor OT inkl 1mm Rückstand vor OK Buchse

Hypothenuse : gesucht. Auf dieses Mass fixierst Du den Messspion.

Je kleiner alpha, desto näher liegt das Mass eben über 11,5-12mm.

Je grösser alpha, desto länger wird das Mass für den Messspion.

2 Beispiele für 41 Grad entspr. 12mm Kolben vor OT

1. Beispiel
alpha = 15 Grad

Hyp. = 12/cos 15Grad = 12,42mm

2. Beispiel
alpha = 30 Grad

Hyp. = 12 /cos 30 Grad = 13,86mm

Den Winkel bekommst Du wohl am besten mit dem eingeschraubten Messspion und einem Geodreieck gemessen.

Dann kannst Du zuerst den OT finden und die errechnete Länge dazugeben.

Wenn alles sicher funktioniert, lässt sich doch ein Punkt für das nächste Mal mit Stroboskop am Schwungscheibenumfang mit einem oder mehreren, nebeneinanderliegen guten Körnerpunkten markieren.
Und genauso für die Spätzündung.

Gutes Gelingen ! :wink1:
Martin
 
1. Beispiel
alpha = 15 Grad

Hyp. = 12/cos 15Grad = 12,42mm

2. Beispiel
alpha = 30 Grad

Hyp. = 12 /cos 30 Grad = 13,86mm

Den Winkel bekommst Du wohl am besten mit dem eingeschraubten Messspion und einem Geodreieck gemessen.
Hallo Martin,
Uff. Ich bin zwar grundsätzlich Mathe affin, aber das könnte ich nicht aus Ärmel schütteln.

Da die Angabe 11 mm vor OT ist und der bestellte Messchieber 12.7 mm maximal messen kann, ergibt sich daraus

arc cos (11/12.7) = 29.98 Grad. Stärker darf der Winkel nicht sein.

Wenn ich 10.5 mm wähle ergibt sich

arc cos (10.5/12.7) = 34,2 Grad.

Dann hoffe ich mal, dass sich der Winkel wirklich in diesem Bereich bewegt, ansonsten DOOF.

Schönen Gruß
Gerrit
 
Mensch Martin, jetzt verwirr den guten Gerrit und andere unvorsichtige Mitleser doch nicht.

Egal ob die Kerze gerade oder schräg im Kopf steckt, es geht um die Beziehung Kurbelwellenwinkel und Kolbenhub.

Die Senkrechte von der Kurbelwelle zum Kopf ist die Hypotenuse.
Der Winkel des Pleuels (vereinfacht) ist die Ankathete des gesuchten Winkels auf der Schwungscheibe.

Im OT ist das Verhältnis Ankathete zu Hypotenuse 1/1 = 1 (ist der Cosinus)

Im Winkel von 3° ist das Verhältnis 0,9986.
Bezieht man das auf einen Hub von sagen wir mal 70mm von UT zu OT, rechnet man selbstverständlich mit dessen Hälfte, also 35mm x 0,9986 was so ungefähr 34,951mm entspricht.
Der Kolben macht also lediglich 5/100mm Weg bei den ersten 3° vom OT.

Und das ist unter den Umständen im Kerzenloch nicht mal eben so zu messen.

Bei sagen wir mal 20° haben wir den Faktor 0,9397 was dann im Beispiel immerhin schon einem Hub von 2,111mm entspricht.

Aus eben diesem Grund sollte man irgendwo um die +-20°, meinetwegen auch 10° oder 30° links-rechtsrum vom OT, also bei gleichem Wert des Tiefenmaßes im Kerzenloch eine Markierung auf der Schwungscheibe oder Gradscheibe anbringen um dann recht genau in der Mitte dazwischen den OT zu finden.

Bitte beides Mal in der Aufwärtsbewegung, damit die Summe der Lagerspiele Kurbelwelle-Pleuel keinen Einfluss haben.

Viele Grüße, Frank
 
das kenn ich und habe die Konsequenz gezogen das Stroboskop verkauft. Nächster Schritt ein neues gekauft.
Hallo Walter,
welches hast Du denn? Ich habe zwar eine Autobatterie rumstehen und kann damit auch ein 12V Stroboskop betreiben, aber solch schicke Sachen wie Schließwinkel geht dann ja wohl nicht. Oder hast Du ein 6V Gerät aufgetan?
Schönen Gruß
Gerrit
 
noch zu der Formel von weiter oben :
hab mal mit den NSU-Max - Daten probiert :

Hub 66mm, hr =33mm
Zündwinkel vor OT 36 Grad
Pleuellänge 14,885mm

es kommt sk = 7,6mm Kolbenweg vor OT raus, was den Max-Unterlagen zufolge richtig ist. :hurra:

Aber den Schritt kannst Du Dir ja jetzt sparen, weil auf S.27 des WHB 51/2 ja schon die 12mm genannt werden.

Richtig spannend das Ganze !
Ich warte mit aud die Päckchen und Deinen Bericht, wie es weiterging!
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Aus eben diesem Grund sollte man irgendwo um die +-20°, meinetwegen auch 10° oder 30° links-rechtsrum vom OT, also bei gleichem Wert des Tiefenmaßes im Kerzenloch eine Markierung auf der Schwungscheibe oder Gradscheibe anbringen um dann recht genau in der Mitte dazwischen den OT zu finden.
Hallo Frank,
dann hätte ich ja den OT. Aber wie könnte ich dann ermitteln wo auf der Schwungscheibe "Früh" gekennzeichnet werden muss?
Schönen Gruß
Gerrit
 
Richtig spannend das Ganze !
Ich warte mit aud die Päckchen und Deinen Bericht, wie es weiterging!
Hallo Martin,
Du kannst Dich bei dem angesagten guten Wetter für Samstag auch auf Deine Maschine schwingen und einen Ausflug zu mir machen. Für Kaffee und Kuchen sorge ich dann 🙂. Dann bist Du live dabei und kannst gute Tipps geben.
Schönen Gruß
Gerrit
 
Frank,
der Messfühler steht schief im Kerzenloch. Wenn der Kolben auf 12mm vor OT steht, zeigt der Messfühler wahrscheinlich 13-14mm. Die Ankathete ist die Strecke von 12mm in der Zylinder-/Kolbenlängsachse, die Hypotenuse ist der Weg des Messfühlers.

Das Ganze ist völlig unabhängig von dem mathematischen Zusammenhang Hub und Pleuellänge (s.Formel weiter oben) und hängt nur mit der schrägen Einbaulage der Zündkerze zusammen, in der ja der Messspion geführt ist.

Für eine Marsmission :lautlach: müsste man auch noch den zusätzlichen Längenunterschied verursacht durch die Kolbenwölbung berücksichtigen, da der Messspion nicht am höchsten Punkt wegen der Kerzenlochschräge aufsetzt sondern etwas tiefer versetzt auf dem Kolbenboden :&&&:


..... ja,ja, schon gut. :&&&:

Also, wenn's meine wär und sie würde nicht mehr anspringen und ich wäre an der Zündung zugange, würde ich :

der Einfachheit halber mit Spätzündung im OT (s.o.) anfangen. Mit jedem kleinen Hölzchen oder Schraubenzieher lässt sich der OT +/- einige Winkelgrade in guter Annäherung feststellen - ein bischen li, ein bischen re die KW gedreht, am reingesteckten Gegenstand markieren, erfühlen und gut is. Einfach und schnell. Danach kann man dann ja erstmal sehen, ob sie läuft.

Is aber nich meine :---) !

Gerrit, Du schaffst das !

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
.... gerade erst gesehen ! Wenn das Wetter gut ist, komme ich zu Dir !
Musst mir nur noch verraten, wo ich Dich finde in HB.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Gerrit, Du schaffst das !
Das glaube ich auch, aber "irgendwie laufen" und perfekt eingestellt sind ja zwei verschiedene Dinge 😎. Bisher war die Höchstgeschwindigkeit 118 km/h (per GPS gemessen und entspannt sitzend mit nahezu 100 kg Fahrzeugführergewicht). Da müsste eigentlich noch ein wenig mehr gehen.
 
Dieses Meßgerät https://www.ebay.de/itm/184639951181 ist angekommen. Grundsätzlich macht es einen guten Eindruck, aber so wie ich es einsetzen wollte wird es nicht funktionieren. Nicht der Meßbereich ist nur knapp ca. 13mm sondern auch die maximal Länge ist ungefähr so lang. Ich habe im linken Zylinder gemessen und der maximale Ausschlag war ca. 2.5 mm. Das gute ist, dass ich an dieser Stelle tatsächlich einen Kratzer entdeckt habe, den man mit etwas gutem Willen als "OT" ausmachen könnte. Den habe ich dan mal gleich ordentlich mit weißer Farbe gekennzeichnet. Das verwunderliche ist, dass ich am rechten Zylinder überhaupt keinen Ausschlag bekommen. Entweder kann ich die Meßuhr nicht tief genug eindrehen, weil das Gewinde nicht ganz in Ordnung ist (vom Zylinder), oder die Kerze hat einen anderen Winkel und die Meßspitze erreicht den Kolbenboden gar nicht.
Das beste wäre ich triebe bis morgen noch eine Stroboskoplampe mit Winkelverstellmöglichkeit auf (und wenn auch nur leihweise - kommt jemand aus der Nähe von Bremen?). Ebay und Amazon würden mich ja wieder um eine Woche zurückwerfen.

Die Getriebeölablassschraube habe ich übrigens versucht mit den empfohlenen Hydraulikdichtungen abzudichten. Das hat jetzt ja mal so richtig rumgesaut. Also Ablassschraube wieder raus und jetzt versuche ich mein Glück mit Aludichtung und Hylomar. An der Ventildeckeldichtung hat Hylomar schon mal gut geholfen.

Schönen Abend
Gerrit
 
Ventildeckeldichtung mit Hylomar?

Viel Spass beim Abkratzen der Dichtung wenn der mal wieder runter soll.:entsetzten:

Gruß, Frank
 
Ventildeckeldichtung mit Hylomar?
Viel Spass beim Abkratzen der Dichtung wenn der mal wieder runter soll.:entsetzten:
Hallo Frank,
die Dichtung die bei den Händlern verfügbar war (Kunststoff) hält bei den vorgeschriebenen Anzugdrehmomenten nicht dicht. Der Stehbolzen ist wohl bei einem Vorbesitzer einmal abgerissen und ist angeschweißt. Die Kork-Dichtungen (die bei der Ölwanne gut funktioniert) ist zur Zeit nicht lieferbar. Dann lieber kratzen, als eine Ölspur in der Natur zu hinterlassen oder den Bolzen wieder abzureißen. Wenn die Maschine abgestellt war, lief immer der Ventildeckel komplett leer. Das ist ja grundsätzlich ein gutes Zeichen, weil ich dann weis das die Kipphebel auch ordentlich geschmiert werden, aber auf Dauer hätte ich wohl überall Ärger bekommen.
Schönen Gruß
Gerrit
PS: Wenn es bessere Mittel als Hylomar gibt - gerne her mit den Tipps.
 
Loctite 574 wurde mir von Patrick empfohlen, da es sich gut entfernen lässt.
( Ich habe Pfingsten mehr als 1 Stunde festgeklebte Flachdichtungen abgeschabt und dabei unchristliche Flüche von mir gegeben.)

Als Ersatz für NLA Flachdichtungen hat sich das Material von Tetrapack oder Ähnliches bewährt.
Kostet nix und man ist mit einer Vorlage, Kuli und Nagelschere in 10 Minuten fertig.

Das Material ist elastisch genug um als Deckeldichtung zu funktionieren und hält die Temperaturen auch ganz gut aus.

Gruss vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten