*GELÖST* Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

Be88

Teilnehmer
Seit
15. Mai 2015
Beiträge
69
Ort
Hessen
Hallo 2-Ventiler,

es geht um das Ventil der KGE an der /5.

Um das alte ausgeleierte Kunstoffventil gegen ein neueres Metallventil zu tauschen, muss erst mal folgendes Teil aus dem Motorblock entfernt werden:

IMG_5617.jpg

Ich habe hier im Forum Hinweise gefunden wie ich das Ventil bei ausgebautem Motor entfernen kann, jedoch nicht bei eingebautem Motor. Hat hier schon jemand Erfahrungen damit gemacht?

Gruß und vielen Dank im Voraus! ;)
Bene

*EDIT*
Lösung: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...entl%FCftung-5&p=870717&viewfull=1#post870717
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

Huhu!

Ja.
Tank, Luftfiltergehäuse, Anlasserhaube und eventuell den rechten Vergaser demontieren, dann kommt man dran.

Gruß, der Jörg
 
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

Hallo Jörg,

ich habe mich etwas unklar ausgedrückt...

Ran komme ich, es sitzt nur so fest, dass alle Versuche es rauszubekommen bis jetzt fehlgeschlagen sind.

Ein anderer User hier aus diesem Forum hat es so gemacht:

KGE.jpg

Auch das hatte bei mir bis jetzt keinen Erfolg. Sollte ich den Motorblock vielleicht erst erwärmen? ?(
 
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

Da beide Teile aus Alu sind und die Temperatur im Gehäuse rasch abfließt, wird Wärme eher schaden.
Wenn mit Temperatur arbeiten, ist es m. E. eher sinnvoll, den Ventilkörper mit Kältespray zu kühlen.
 
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

Hallo Be88,

ich hatte das gleiche Problem. Alles versucht: Wärme, Kälte, Rostlöser, Abzieher, etc...
Es saß soo fest, daß ich Angst hatte, es zerbröselt und die Teile fallen in den Frisch gemachten Motor. Dann habe ich das alte Zwitscherventil dringelassen.

Gruß,

Christian
 
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

Hallo,

den Tip mit den Bowdenzügen und dem Hebel habe ich erfolglos probiert. Saß alles bombenfest, trotz Wärme. Nachdem ich einen Schraubenzieher beim Hebeln abgebrochen habe, habe ich mir einen Abzieher aus drei Schrauben M6 gebaut: Die Schraubenköpfe habe ich zu einer Nase gefeilt, damit diese in die Aussparungen passen und gedreht eine kraftschlüssige Verbindung ergeben. Noch fix ein Stück Flacheisen mit entsprechenden Löchern versehen und zwei Nüsse untergelegt, dann kam das Ventil raus. Das Stück vom Schraubenzieher könnte ich noch mittels Magnet rausfischen.
Aus der geplanten halben Stunde sind dann fix drei Stunden mit entsprechenden Kraftausdrücken geworden....

Viele Grüße,
Thomas
 
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

Gewinde in die Bohrung schneiden und mit einem Stiftzieher (Gleithammer) raus treiben geht am einfachsten. Gewinde am Besten mit einem Sacklochgewindebohrer schneiden, der die Späne nach oben rausdreht. Ich meine M6 müsste gehen. Sonst auf Kernbohrung für M8 aufbohren. Gegen Späne im Moto unter die Scheibe Haushaltsrollen-Tuchstücke stopfen.

Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

Hallo Thomas,

auf einen selbstgebauten Abzieher wird es bei mir wohl auch hinauslaufen. Hast du den Kram zufällig noch rumliegen?

Ansonsten gehe ich morgen mal in den Baumarkt und baue selber etwas.

Gruß
Bene
 
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

Ich hab das neue Ventil vor 25 Jahren gekauft und es nicht eingewechselt.
Das alte Pertinax Plättchen macht so unglaublich viele lustige Geräusche, lasst es leben!!! :applaus:
 
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

Hallo Thomas,

auf einen selbstgebauten Abzieher wird es bei mir wohl auch hinauslaufen. Hast du den Kram zufällig noch rumliegen?

Ansonsten gehe ich morgen mal in den Baumarkt und baue selber etwas.

Gruß
Bene

selberbauen hat ne halbe Stunde gedauert...
 
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

SIEG! :applaus:

Nach viel Schweiß und Tränen hat es nun doch endlich geklappt. Ein Lochblech und drei M6 Hakenschrauben haben das Teil letztlich bezwungen:

IMG_5665.jpg

Das Ventil saß so fest im Gehäuse, dass sich sowohl das Blech als auch die Haken sichtbar verformt haben...

IMG_5669.jpg

Jetzt ist alles erledigt und das neue Ventil sitzt. Wurde auch Zeit :rolleyes:

IMG_5671.JPG IMG_5673.jpg

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe und die Inspiration! :gfreu:
 
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

....aber dafür muss ich nicht mehr 1x pro Saison den Lufi tauschen und der Vergaser saut nicht mehr zu!

Ach, was... ??? (Loriot)

Eine andere Bauform der Entlüftung beseitigt auch die Ursachen des abzuführenden Überdrucks ?

Und die Begleiterscheinungen gleich mit ?

Ausgelutschte Ventilführungen oder Laufbahnen/Kolbenringe werden dadurch geheilt ?

Das Geschnatter des Pertinax-Plättchens ist jedenfalls besser als jedes Ölthermometer.

Läßt es nach oder verstummt gar, dann ist der Motor aufgewacht und richtig temperiert für stundenlange Fahrten mit beliebigen Drehzahlen und Belastungen.
 
AW: Ventil Kurbelgehäuseentlüftung /5

Das Ventil saß so fest im Gehäuse, dass sich sowohl das Blech als auch die Haken sichtbar verformt haben...

So einen Abzieher hatte ich mir auch gebaut. Als der sich so stark gekrümmt hatte, ließ ich es dann bleiben, weil ich Angst hatte, mir bricht der Kram.
Glückwunsch, daß es bei Dir geklappt hat.
Vielleicht nehme ich nochmal einen Anlauf.

Christian
 
Hallo und besten Dank für die vielen Tipps.

Ich habe das jetzt mit drei stabilen Drahtseilen, einem Verbinder und einem stabilen Hebel gelöst. Den Hebel auf dem Oberrohr auflegen und nach oben ziehen. Musste auch nichts erwärmen.

Grüße aus dem Taunus, der Kai
 

Anhänge

  • IMG_1754.jpg
    IMG_1754.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_1756.jpg
    IMG_1756.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_1761.jpg
    IMG_1761.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 178
Dort müssen/können die Gase gar nicht nach vorn.


Den Richtungspfeil sehen die Gase nicht ;)
Denen ist es egal.
Bei der /5 und der /6 geht der Abgang eh nach hinten und nicht nach vorne. Wenn ich mich richtig erinnere geht die Montage nur in einem bestimmten Winkel da sonst der Dom nicht zu den Bohrungen passt.

Gruß Hans-Jürgen
 
Den Richtungspfeil sehen die Gase nicht ;)
Denen ist es egal.
Bei der /5 und der /6 geht der Abgang eh nach hinten und nicht nach vorne. Sag ich doch, deshalb würde ich bei den Modellen nicht so einbauen wie auf der Abbildung gezeigt. Wenn ich mich richtig erinnere geht die Montage nur in einem bestimmten Winkel da sonst der Dom nicht zu den Bohrungen passt. Das betrifft den Deckel nicht den Ventileinsatz, weder alt noch neu.

Gruß Hans-Jürgen
.
 
Zurück
Oben Unten