R100CS EZ1984: Elektrik ist tot

Hallo Hans,

so, ich habe mal all meinen Mut zusammengenommen und das Messgerät gezückt. Ergebnis: Sowohl am Starterrelais als auch am Zündschloss, Uhr, Lichtrelais habe ich volle Bordspannung. Bis hierhin schon mal gut. :gfreu:

Beim Messen habe ich den Stecker der Uhr abgezogen und wieder draufgesteckt. Seitdem funktionieren die Uhr, das Volt-Messegerät (auch wenn es zu wenig Spannung anzeigt), Fernlicht, Standlicht, Rücklicht, Hupe, Generatorkontrollleuchte, Öldruckkontrolle, Fernlichtkontrolle. Auch der Anlasser dreht durch.
Blinker leuchten rechts bzw. links dauerhaft.
Fahrlicht, Leerlaufkontrolle, Bremslicht sind ohne Funktion.

Die Alarmanlage habe ich von Plus getrennt.

Wie mache ich am Besten weiter?

Viele Grüße
Olav
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, Frage durch Hans beantwortet:


  • ALLE Punkte, an denen Klemme 30, sprich Dauerspannung, anliegt, gegen Akku-Masse messen
  • Alle Punkte, an denen Klemme 15, sprich geschaltet Plus nach Zündschloß, gegen Akku Masse messen
  • Alle Punkte, an denen Klemme 15A, sprich geschaltet Plus abgesichert nach Sicherung, gegen Akku Masse messen
  • Alle Punkte, an denen Klemme 15*, sprich geschaltet Plus nach Killschalter, gegen Akku Masse messen
  • Klemme 30 gegen Klemme 31 Masse Rahmenmasse und Motormasse messen
  • Liegt an allen Punkten Spannung an, sind die Relaisanschlüsse und Schalteranschlüsse zu prüfen
  • Danach sind die elektrischen Verbraucher einzeln zu prüfen.

Werde ich mal tun.
 
Hallo Hans,

so, ich habe mal all meinen Mut zusammengenommen und das Messgerät gezückt. Ergebnis: Sowohl am Starterrelais als auch am Zündschloss, Uhr, Lichtrelais habe ich volle Bordspannung. Bis hierhin schon mal gut. :gfreu:

Beim Messen habe ich den Stecker der Uhr abgezogen und wieder draufgesteckt. Seitdem funktionieren die Uhr, das Volt-Messegerät (auch wenn es zu wenig Spannung anzeigt), Fernlicht, Standlicht, Rücklicht, Hupe, Generatorkontrollleuchte, Öldruckkontrolle, Fernlichtkontrolle. Auch der Anlasser dreht durch.
Blinker leuchten rechts bzw. links dauerhaft.
Fahrlicht, Leerlaufkontrolle, Bremslicht sind ohne Funktion.

Die Alarmanlage habe ich von Plus getrennt.

Wie mache ich am Besten weiter?

Viele Grüße
Olav


Das sieht doch schon vielversprechend aus!!!

Blinker leuchten rechts bzw. links dauerhaft.

Vermutlich Blinkerelais defekt

Fahrlicht,

Vorne in der Lampe ist ein Relais (Lichtrelais). Zündung ein und ausschalten und testen, ob das Relais anzieht (klickt)

Leerlaufkontrolle,

Möglicherweise Schalter defekt. Links unten am Motor kommt vom Öldruckschalter ein Kabel, dass zu Rahmen hoch führt. Auch dort verläuft das Leerlaufkabel. Das Soweit zurückverfolgen, bis du zum Stecker kommst. Den trennen, dann den einen Kontakt vom Kabelbaum gegen Masse, dann den anderen gegen Masse halten: Nun sollte einla die Ölkontrollleuchete, einmal die Leerlaufanzeige leuchten. Geht nun die Leerlaufanzeige, dann dürfet der Schalter einen weg haben. Ansonsten mal im Cockpit schauen, ob die Leuchte nich OK ist.

Bremslicht sind ohne Funktion.

Bremslicht: Am Kabelbaum ist ein Stecker, an dem sowohl der vordere als auch der hintere Bremslichtschalter angeschlossen sind. Geh mal vom hinteren Bremslichtschalter rückwärts zum Kabelbaum: Vielleicht ist der Stecker nicht richtig verbunden
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die Deine Nachricht.

Blinkrelais: wird ersetzt
Lichtrelais: klick nur beim Ausschalten (kaum vernehmlich); wird ersetzt
Leerlaufanzeige: Ich werde die Lampe prüfen
Bremslichtschalter: Mindestens der, der Handbremse ist in dutt; wird ersetzt

Um die Alarmanlage kümmere ich mich anschließend.

Danke

Olav
 
Danke für den Hinweis und Dank an den Verfasser der Teilekunde Relais - Mega-Arbeit!

Viele Grüße

Olav
 
Blinkrelais: ersetzt - Blinker blinken nun, so wie sie sollen
Lichtrelais: ersetzt - Fernlicht/Lichthupe, Abblendlicht, Standlicht und Rücklicht funktionieren nun

Bremslichtschalter: Bremslichtschalter der Handbremse ersetzt; Bremslicht funktioniert leider nach wie vor nicht.
Leerlaufanzeige: Ich werde die Lampe prüfen
 
Blinkrelais: ersetzt - Blinker blinken nun, so wie sie sollen
Lichtrelais: ersetzt - Fernlicht/Lichthupe, Abblendlicht, Standlicht und Rücklicht funktionieren nun

Perfekt

Bremslichtschalter: Bremslichtschalter der Handbremse ersetzt; Bremslicht funktioniert leider nach wie vor nicht.
Leerlaufanzeige: Ich werde die Lampe prüfen

Bremslicht: Zieh mal den Stecker ab un brücke die Kontakte am Kabelbaum. Wenn kein Licht, dann mal zwischen grün-schwarz gegen Masse mit einem Voltmeter messen, ob Spannung anliegt. Wenn ja, dann mit einem Ohmmeter vom grün-roten Kabel zu Bremsleuchte messen.

Hans
 
Bremslicht: Es gab zwei Fehler: 1. Bremlichtschalter Handbremse defekt. 2. Nach Radwechsel zu viel Spiel im Fußbremshebel.

Leerlaufkontrolle,

Möglicherweise Schalter defekt. Links unten am Motor kommt vom Öldruckschalter ein Kabel, dass zu Rahmen hoch führt. Auch dort verläuft das Leerlaufkabel. Das Soweit zurückverfolgen, bis du zum Stecker kommst. Den trennen, dann den einen Kontakt vom Kabelbaum gegen Masse, dann den anderen gegen Masse halten: Nun sollte einmal die Ölkontrollleuchte, einmal die Leerlaufanzeige leuchten. Geht nun die Leerlaufanzeige, dann dürfte der Schalter einen weg haben. Ansonsten mal im Cockpit schauen, ob die Leuchte nicht OK ist.

Wie oben beschrieben geprüft. Ergebnis: Ölkontrollleuchte funktioniert. Leerlauf bleibt dunkel; Kontrollleuchte getauscht - Leerlauf bleibt immer noch dunkel; in der Zuleitung zur Kontrollleuchte habe ich jedoch im Leerlauf Spannung. Ich vermute einen Defekt auf der Leiterbahn im Instrument.

Frage: Sollte der Motor auch ohne funktionierende Leerlaufkontrolle anspringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremslicht: Es gab zwei Fehler: 1. Bremlichtschalter Handbremse defekt. 2. Nach Radwechsel zu viel Spiel im Fußbremshebel.



Wie oben beschrieben geprüft. Ergebnis: Ölkontrollleuchte funktioniert. Leerlauf bleibt dunkel; Kontrollleuchte getauscht - Leerlauf bleibt immer noch dunkel

Frage: Sollte der Motor auch ohne funktionierende Leerlaufkontrolle anspringen?

Wenn der Kupplungsschalter geht, sprich die Kupplung gezogen wird: ja

Hans
 
Moin,

der Anlasser scheint ja zu gehen. Das ist bei meiner Kuh nur im Leerlauf oder mit gezogener Kupplung der Fall.

Grüße von Carsten
 
Hallo Carsten und Hans,

ja, der Anlasser dreht.

Ich habe die Kontakte in den Sockeln der Kontrolllampen abgeschmirgelt.
Jetzt leuchtet auch die Kontrolllampe für den Leerlauf.

Bis hierhin vielen, vielen Dank.

Nun geht es weiter. Ich habe nämlich keinen Zündfunken...

mmmm
 
Da bist du doch schon weit gekommen.

Hallgeberzündung: Mal an dem Dreierstecker zum Zündmodul schauen, ob zwischen grun-blau und braun die Spannung anliegt.

Hans
 
Hallgeberzündung: Mal an dem Dreierstecker zum Zündmodul schauen, ob zwischen grün-blau und braun die Spannung anliegt.

Hallgeberzündung: Ja, auf beiden Seiten der Steckverbindung liegt zwischen grün-blau und braun Spannung an.

Beide Zündkerzen (neu) zeigen keinen Funken (Kupplung gezogen, Gang raus).

Viele Grüße

Olav
 
Mal die Spannung an der Zündspule messen (jeweils gegen Masse): Spannung vorhanden?

Wenn ja

Test: LiMa-Deckel entfernen und den Stecker der Hallgeberdose trennen.
Beide Zündkerzen MÜSSEN Masse haben: Zündung ein, Killschalter on. Nun den Killschalter auf OFF stellen. Kommt nun kein Zündfunke, dann kann die Zündsteuereinheit einen Schuss haben.

Zweiter Test: Schwarzes Kabel Klemme 1 der zweiten Zündspule trennen (nicht das Verbindungskabel zwischen den Zündspulen). Klemme 1 mit Masse verbinden. Wenn das Kabel von Masse getrennt wird, sollte ein Zündfunke sichtbar sein. Wenn nicht, dann

  • Zündkerze
  • Zündspulen
  • Zündgeschirr

durchtesten.

Hans
 
Ja, das Lichtrelais und das Blinkrelais kannst Du gern bekommen.

Viele Grüße

Olav
 
Mal die Spannung an der Zündspule messen (jeweils gegen Masse): Spannung vorhanden?

[...]

Hans

Hallo Hans,

an den Spulen lag keine Spannung an. Ich habe die Steckverbindungen von Korrosion befreit bzw. neue Stecker angecrimpt.

Nun sind auch die Zündfunken auf beiden Seiten da! :gfreu:

Ich werde jetzt den Testlauf vorbereiten....

Danke für Deine Hilfe.
 
Hallo Hans,

an den Spulen lag keine Spannung an. Ich habe die Steckverbindungen von Korrosion befreit bzw. neue Stecker angecrimpt.

Nun sind auch die Zündfunken auf beiden Seiten da! :gfreu:

Ich werde jetzt den Testlauf vorbereiten....

Danke für Deine Hilfe.

Schritt für Schitt zum Erfolgt: Klasse.

Und nicht vergessen: Ist ein gutes Training zum Verstehen der Elektrik.

Hans
 
Hallo Hans,

ja, so ist es. ;)
Ergebnis Testlauf: :hurra:%hipp%:yeah:- Der Motor springt an, der Motor läuft, die Elektrik funktioniert, alle Verbraucher tun ihren Dienst,

Vielen, vielen Dank

Olav
 
Zurück
Oben Unten