Indische Tanks :-)

Mal ganz abgesehen davon, dass ich immer noch nicht weiß, was ASlu bedeutet, ist doch die unter #28 postulierte Gefahr bei einem Monolever-Tank mangels gefährlicher Einbauten eher eine nonexistente, nicht?

Beste Grüße, Uwe
 
Asluminium, das ist eine Legierung aus Arsen und Aluminium, hilft gegen Muschel- und Algenbewuchs. ;;-)
 
Ich habe mich im Frühjahr entschlossen das Risiko einzugehen und einen /7 Alutank aus Indien zu bestellen.
Etwas über €300,- sollte der incl. Versand kosten und die Lieferzeit war mit ca. 2 ½ Monaten angegeben.
Recht pünktlich vor Ablauf der Frist bekam ich dann von DHL Express eine Versandbestätigung und einige Tage später ebenfalls über DHL eine Zahlungsaufforderung des Zolls über €99,-. Alles in allem hat der Transport von Delhi vor meine Haustür 5 Tage gedauert.
Der Tank war ordentlich verpackt und sah durchaus schick aus.
Nur leider paßt er nicht auf den BMW Rahmen!
Die lichte Weite des Originaltanks beträgt hinten im Bereich der Rahmenrohre ca.200mm; die des indischen Tanks unten 180mm, weiter oben, wo die Rohre wären wenn er soweit runter ginge, 170mm. Da fehlen also 30mm!
Auf Anfrage hat mir der Verkäufer geraten den Tank einfach zu spreizen. Dazu hat er noch ein Video geschickt, auf dem ein Werkzeug (große Schraube mit abgesetztem Kopf, Mutter und ein Rohr ebenfalls auf einer Seite abgesetzt) zu sehen war.
Meine Antwort, daß dies für mich keine Option wäre, wollte er nicht akzeptieren.
Bei genauerem Hinsehen erkennt man, das der Tank in allen Dimensionen verwunden ist. Das könnte man noch mit „Handgemacht“ entschuldigen.
Das eingeschweißte Gewinde für den Monza-Tankdeckel war voller Späne/ ausgebrochener Gewindegänge (kann man einkleben) und die Dichtung offensichtlich mit der Nagelschere aus einer Gummiplatte geschnitten. Die Messingachse des Tankdeckels fiel beim Schräghalten heraus (kann man verstemmen).
Ich habe den dann auch noch mit Wasser ausgelitert – bei 19 Liter läuft er über.

Ja, Risiko bewußt eingegangen. Ergebnis: Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen!
 

Anhänge

  • Tank_not_fitting_on_frame.JPG
    Tank_not_fitting_on_frame.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 238
  • Tank_twisted.jpg
    Tank_twisted.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 230
  • Seal_tank_cover.jpg
    Seal_tank_cover.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 206
  • Thread_tank_cover.jpg
    Thread_tank_cover.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 216
  • Rear_End_15mm_offset.jpg
    Rear_End_15mm_offset.jpg
    117,9 KB · Aufrufe: 226
Wie aus einigen meiner bisherigen Postings in diesem Thread zu erkennen, war ich zunächst durchaus angetan von diesem Angebot. In der Zwischenzeit jedoch konnte ich einige Videos auf YT studieren, die Inder beim Ausüben anderer handwerklicher Tätigkeiten zeigen. Schlussfolgerung: Man geht dort eher hemdsärmelig an die Dinge ran und ist in Sachen Präzision, vor allem jedoch Sicherheit, reichlich entspannt, um nicht zu sagen unbedarft.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich habe mich im Frühjahr entschlossen das Risiko einzugehen und einen /7 Alutank aus Indien zu bestellen.
Etwas über €300,- sollte der incl. Versand kosten und die Lieferzeit war mit ca. 2 ½ Monaten angegeben.
Recht pünktlich vor Ablauf der Frist bekam ich dann von DHL Express eine Versandbestätigung und einige Tage später ebenfalls über DHL eine Zahlungsaufforderung des Zolls über €99,-. Alles in allem hat der Transport von Delhi vor meine Haustür 5 Tage gedauert.
Der Tank war ordentlich verpackt und sah durchaus schick aus.
Nur leider paßt er nicht auf den BMW Rahmen!
Die lichte Weite des Originaltanks beträgt hinten im Bereich der Rahmenrohre ca.200mm; die des indischen Tanks unten 180mm, weiter oben, wo die Rohre wären wenn er soweit runter ginge, 170mm. Da fehlen also 30mm!
Auf Anfrage hat mir der Verkäufer geraten den Tank einfach zu spreizen. Dazu hat er noch ein Video geschickt, auf dem ein Werkzeug (große Schraube mit abgesetztem Kopf, Mutter und ein Rohr ebenfalls auf einer Seite abgesetzt) zu sehen war.
Meine Antwort, daß dies für mich keine Option wäre, wollte er nicht akzeptieren.
Bei genauerem Hinsehen erkennt man, das der Tank in allen Dimensionen verwunden ist. Das könnte man noch mit „Handgemacht“ entschuldigen.
Das eingeschweißte Gewinde für den Monza-Tankdeckel war voller Späne/ ausgebrochener Gewindegänge (kann man einkleben) und die Dichtung offensichtlich mit der Nagelschere aus einer Gummiplatte geschnitten. Die Messingachse des Tankdeckels fiel beim Schräghalten heraus (kann man verstemmen).
Ich habe den dann auch noch mit Wasser ausgelitert – bei 19 Liter läuft er über.

Ja, Risiko bewußt eingegangen. Ergebnis: Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen!

Auweia... ist der Tank hinten wirklich so asymmetrisch wie es auf dem letzten Foto aussieht? :schock:
 
Jetzt muss ich doch :schimpf:

Jungs, was erwartet Ihr?

Das Zeugs ist frei Schnauze handgedengelt, mein Respekt an die Handwerker )(-:
Und warum ist das wohl so günstig?

Lasst euch doch mal so einen Tank hier, made in Germany, mit dem ganzen QS-Gedöns und BG und Dampfkesselprüfverein und den Lohn- und Lohnnebenkosten etc pp usw und sofort, machen.

Und wenns nicht passt?
- zurück schicken is wohl nich
- der Inder würds auseinander drücken, aus seiner Sicht vollkommen sach- und fachgerecht

Wenn man Produkte aus X-Land direkt importiert, dann muss man auch mit den gängigen Gepflogenheiten in X-Land leben.

Gruss Holger

P.S. warum werden wohl auch hier in diesem unseren schönen Lande viele Teile (ich sprech hier für den Maschinen- und Fahrzeugbau), auch für Nobelhersteller, in Garagen- und Hinterhofwerkstätten ausgeführt?

Tja, im Einkauf liegt der Gewinn :schimpf:
 
Vielleicht sollte man nicht so spießig deutsch denken: Zuerst das Moped kaufen und dann einen passenden Tank aussuchen. Andersherum wäre es doch viel kreativer: Erst den Tank kaufen und dann schauen was für ein Moped drunter passt.:&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz minimalistisch schon mal, dass er ohne Nacharbeiten und Gewaltanwendung auf das vorgesehene Moped passt.:rolleyes:

Anpass- und Abstimmarbeiten?
Tja, das war früher bei vielen (Präzisions-)Teilen absolt üblich :D
Und, bei Masskonfektion doch auch, oder ?

Schluss jetzt, ich muss Präzisonsteile machen :schimpf:

Gruss Holger
 
Anpassungs- und Abstimmungsarbeiten sind übrigens genau der Grund, weshalb die NASA (bzw. deren Auftragnehmer, z. B. Boeing und North American) heutzutage nicht mehr in der Lage sind, eine Saturn V nachzubauen und mit ihr zum Mond zu fliegen. Die Leute, die das damals konnten und wussten, sind inzwischen alle im Ruhestand oder haben komplett ausgecheckt.

Beste Grüße, Uwe
 
Ganz minimalistisch schon mal, dass er ohne Nacharbeiten und Gewaltanwendung auf das vorgesehene Moped passt.:rolleyes:

Das sehe ich auch so. Das Lohnniveau ist dort nun einmal viel niedriger, somit passt der Preis. Das er krumm ist ok, war das Risiko ob die Qualität stimmt. Aber passen sollte er. Auch wenn du hier was machen lässt, für viel Geld muss die Qualität ja nun mal nicht unbedingt stimmen. Es gibt einen der macht in Alu und fährt auf Messen ,da ist die handwerkliche Fähigkeit auch nicht 1a. Mehr sage ich besser nicht;)
 
Ich habe mein bewußtes Experiment hier eingestellt, damit andere davon lernen können. Experimente haben im Allgemeinen am Anfang einen unbekannten Ausgang - auch wenn einige meinen, den schon vorher zu kennen. Hier war der nun eben mal negativ.

Ich arbeite täglich mit Menschen in und aus Indien im technischen Bereich zusammen und weiß, daß die ganz hervorragende Arbeit machen können.

Der indische Händler, der sich nach königlichen Motorädern mit langgezogener Gabel benannt hat, hat offensichtlich nicht nur gute Zulieferer.
 
Ich bin ja eher so der Verschleißästhet, für mich klingt das schlüssig:
erst die untere Verbindung aufflexen, spreizen und dann ein neues Blech reinnieten.
(besser ist schweissen, ich kann aber kein Alu schweissen)

PS: melde dich, bevor du das Teil wegwirfst.... :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep. Aufspreizen alleine wird nicht klappen. Bei 30mm muß das Material ja irgendwo hin. Also Tunnel vom Tankäusseren trennen und später neu anpassen. . .


Stephan
 
Es gibt einen der macht in Alu und fährt auf Messen ,da ist die handwerkliche Fähigkeit auch nicht 1a. Mehr sage ich besser nicht;)

Mit dem Unterschied, dass Du den bei Murks packen kannst und ihn mit der Nase auf seinen handwerklichen Müll drücken könntest.

Versuch das mal mit dem Inder ;)
 
Klar, ich habe auch schon drüber nachgedacht, den Tank nachzuarbeiten. Die Möglichkeit Alu zu schweißen habe ich, auch wenn z.Zt. ein wenig Übung fehlt.

Einfaches Aufbiegen würde sicherlich zu schwer vorhersagbaren Verformungen und gerissenen Schweißnähten an ungeahnten Stellen führen. Schneiden und neu zusammenschweißen scheint die einzig realistische Möglichkeit zu sein. Damit kann dann auch das schräge hintere Ende korrigiert werden.

Gut Ding will Weile haben. Ich melde mich wieder an dieser Stelle sobald es Fortschritte gibt.
 
...

Einfaches Aufbiegen würde sicherlich zu schwer vorhersagbaren Verformungen und gerissenen Schweißnähten an ungeahnten Stellen führen. ...

Ich hab vor vielen Jahren mal mit ganz wenig Druckluft eine seitliche Beule aus einem Tank gedrückt; ich habe nachher gestaunt, wie weit sich der Tunnel dabei aufgeweitet hat. Musste ich wieder zusammendrücken.
Ich will allerdings niemand empfehlen, das nachzumachen, weil Behälter und Druckluft lebensgefährlich werden kann! :oberl:
Ich will damit nur sagen, dass das Aufweiten in dem Fall ohne sonstige sichtbare Verformungen lief.
 
Gnamend ,
Ich würde es auch einfach probieren !
Was hast du zu verlieren? :nixw:
Als Deko taugt der auch mit Riß!:D

Gruß

Kai
 
Ich hab vor vielen Jahren mal mit ganz wenig Druckluft eine seitliche Beule aus einem Tank gedrückt; ich habe nachher gestaunt, wie weit sich der Tunnel dabei aufgeweitet hat. Musste ich wieder zusammendrücken.
Ich will allerdings niemand empfehlen, das nachzumachen, weil Behälter und Druckluft lebensgefährlich werden kann! :oberl:
Ich will damit nur sagen, dass das Aufweiten in dem Fall ohne sonstige sichtbare Verformungen lief.

Das kann man schwer vergleichen. Du hast ja "nur" was zurückgedrückt.


Stephan
 
Ich hab vor vielen Jahren mal mit ganz wenig Druckluft eine seitliche Beule aus einem Tank gedrückt; ich habe nachher gestaunt, wie weit sich der Tunnel dabei aufgeweitet hat. Musste ich wieder zusammendrücken.
Ich will allerdings niemand empfehlen, das nachzumachen, weil Behälter und Druckluft lebensgefährlich werden kann! :oberl:

Wenn man den Tank vor dem Drücken ganz mit Wasser füllt, sollte die Explosionsgefahr minimiert sein.

Aber jeder auf eigene Verantwortung! Bei mir hat das mal ganz gut funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten