Vergaser undicht

Dem Schwimmernadelventilsitz vorgelagert ist eine kleine Kammer, in der sich Gummiteile von den Leitungen befinden können, die wo mal reinragen in den Sitzbereich und mal eben nicht. Dabei blockieren sie eventuell das Schwimmerventil und mal eben nicht.
 
Dem Schwimmernadelventilsitz vorgelagert ist eine kleine Kammer, in der sich Gummiteile von den Leitungen befinden können, die wo mal reinragen in den Sitzbereich und mal eben nicht. Dabei blockieren sie eventuell das Schwimmerventil und mal eben nicht.

Guter Hinweis. )(-:

Wenn es wieder undicht ist, wäre das der nächste Verdächtige.
 
)(-: Hab da selbst mal ewig gesucht, bis mir ein guter Mechaniker mal den Hinweis auf diesen Bereich gab.
 
Matthias,

das Problem hatte ich vor 2 Jahren mit meiner PD am Comer See.
Bei niedriger Drehzahl lief der Vergaser über. Im Stand trocken.
Zuhause neues SNV besorgt und mir das alte mit der Lupe angeschaut. ;;-)
Die Gummispitze hatte eine minimale Einkerbung (Kuhle). Mit bloßem Auge kaum sichtbar.

VG
Guido
 
Matthias,

das Problem hatte ich vor 2 Jahren mit meiner PD am Comer See.
Bei niedriger Drehzahl lief der Vergaser über. Im Stand trocken.
Zuhause neues SNV besorgt und mir das alte mit der Lupe angeschaut. ;;-)
Die Gummispitze hatte eine minimale Einkerbung (Kuhle). Mit bloßem Auge kaum sichtbar.

VG
Guido

Das neue SNV ist schon in Ordnung…..
 
Einer würde in diesem Fall ja ausreichen....))):

Hallo Hans,

wissen wir sicher, dass er eine Mopete mit nur einem Sprithahn hat? Zwischen dem T-Stück und dem Vergaserstutzen jedenfals ist kein Platz für einen noch so kleinen Zusatzfilter.

Grundsätzlich und ein wenig OT vielleicht: Vom Einbau zusätzlicher Filter bin ich völlig abgekommen. Ich hatte auch mal welche drin und musste dabei erleben, dass der Motor regelmäßig abstarb, nachdem ich auf Reserve gestellt hatte. Erst nach einer gewissen Standzeit war anscheinend genügend Sprit durch die Filter gesickert, dass das Weiterfahren problemlos möglich war. Woran das lag :nixw::nixw::nixw:?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hans,

wissen wir sicher, dass er eine Mopete mit nur einem Sprithahn hat? Zwischen dem T-Stück und dem Vergaserstutzen jedenfals ist kein Platz für einen noch so kleinen Zusatzfilter.

Grundsätzlich und ein wenig OT vielleicht: Vom Einbau zusätzlicher Filter bin ich völlig abgekommen. Ich hatte auch mal welche drin und musste dabei erleben, dass der Motor regelmäßig abstarb, nachdem ich auf Reserve gestellt hatte. Erst nach einer gewissen Standzeit war anscheinend genügend Sprit durch die Filter gesickert, dass das Weiterfahren problemlos möglich war. Woran das lag :nixw::nixw::nixw:?

Beste Grüße, Uwe


Verstehe ich nicht Uwe. ?( wo sollte der Filter denn hin ausser unter den Hahn???
Stehengeblieben bin ich beim Umschalten auf Reserve bislang nie, da war dann was anderes mit der Spritzufuhr faul, z. B. Drahtfilter im Tank zugesetzt, das merkt man bei Reserve am meisten weil sich der Siff logischerweise unten am Sieb sammelt.

Aber jetzt zum Thema: Ich wäre vorsichtig mit der Aussage "der Sprit ist sauber" . Man braucht keine "Brocken" in mm Größe zum Blockieren des SNVs und nur die werden vom Drahtfilter zurückgehalten. Man kann auch einfach mal Pech beim Tanken haben, wenn die Tanks dort gerade aufgefüllt wurden oder fast leer waren.
Auch selbst erzeugte kleine Partikel durch eine ausgefranste Dichtung des Tankdeckels etc. sind vorstellbar.


Gruß

Kai
 
Ich erklär's Dir, Kai: Ein Filter ist nur dann ausreichend, wenn er nur einen Hahn hat. Ansonsten läuft weiterhin ungefilterter Sprit über die Querverbindung. Zumal solch ein Filter einen zusätzlichen Widerstand darstellt, dürfte dessen Anteil sogar höher sein als der zusatzgefilterten Kraftstoffs.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Matthias,

wenn ich das beim zweiten Mal saubermachen immer noch nicht geregelt hätte, dann würde ich so vorgehen: Tank ablassen, Benzin genau auf Krümel untersuchen, Tank abbauen, mit Pressluft durchblasen. Hähne gründlich reinigen. Vergaser dito, vor allem aber mit Chrompolitur und dem im Bild gezeigten Ventilsitzreiniger (kann man sich aus einer alten Schwimmernadel und einem Q-Tip leicht machen) den Nadelsitz durchreiben. Das hilft.

Gruß, Jan
 

Anhänge

  • IMG_8155.jpg
    IMG_8155.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 175
Jetzt wieder kurze Probefahrt. Es leckt nix mehr.:rolleyes:

Ich mach jetzt nix, das kann ich besonders gut.:D
 
Noch ne Anmerkung von mir: Ich hatte mal einen nagelneuen Schwimmer ausgepackt, bei dem die beiden Hälften zueinander leicht gebogen waren. Dann kann der Schwimmer auf der Achse klemmen. Zur Prüfung einfach mal die Schwimmerachse durchstecken und schauen, ob die Sache leicht beweglich ist.
 
Nochmal Probefahrt, es leckt nix.

Ich werde die Tage mal volltanken…..:(
 
Heute erste Proberunde. Es leckt aus dem Überlauf…..X(

Schwimmerkammer geöffnet, rumgefummelt, Niveau etwas abgesenkt.

Zweite Proberunde. Es leckt nix, bin aber nicht schlauer.

Wieso habe ich dieses Jahr solche Scheissfehler?:schimpf:
 
Hallo Matthias,

bist Du Dir wirklich sicher, dass der Kraftstoff am Überlaufröhrchen austritt? Tropft es dort sichtbar?

Beste Grüße, Uwe

Edit wg. weiterer Fragen:

Deine Angaben sind widersprüchlich: Einerseits schreibst Du, der Fehler beträfe den rechten Vergaser. Andererseits liefe der Sprit aus beide Überläufen. Welche Vergaser sind bei Dir montiert, die zwei Überläufe haben?

Wenn es denn tatsächlich der Überlauf wäre, würde ich mal die Schwimmerkammern gegen einander tauschen und sehen, ob das Problem beim selben Vergaser bleibt.

Ansonsten teile ich aufgrund eigener Erfahrung den Verdacht, dass die Kammerdichtung ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

bist Du Dir wirklich sicher, dass der Kraftstoff am Überlaufröhrchen austritt? Tropft es dort sichtbar?

Beste Grüße, Uwe

Edit wg. weiterer Fragen:

Deine Angaben sind widersprüchlich: Einerseits schreibst Du, der Fehler beträfe den rechten Vergaser. Andererseits liefe der Sprit aus beide Überläufen. Welche Vergaser sind bei Dir montiert, die zwei Überläufe haben?

Wenn es denn tatsächlich der Überlauf wäre, würde ich mal die Schwimmerkammern gegen einander tauschen und sehen, ob das Problem beim selben Vergaser bleibt.

Ansonsten teile ich aufgrund eigener Erfahrung den Verdacht, dass die Kammerdichtung ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommt.

Es geht nur um den rechten Vergaser. Der hat einen Überlauf an der Schwimmerkammer und weiter oben ein weiteres Loch aus dem Sprit kam.

Das ist aber nicht mehr der Fall. Es kommt nur noch aus dem Überlauf des Schwimmerkammerdeckels.

Aktuell kommt aber erst mal nix…..mmmm
 
Und welcher Vergaser hat denn nun zwei Belüftungs-/Überlauföffnungen? Meine 123/124er jedenfalls nicht, auch nicht die 353/354er.

Beste Grüße, Uwe
 
Und welcher Vergaser hat denn nun zwei Belüftungs-/Überlauföffnungen? Meine 123/124er jedenfalls nicht, auch nicht die 353/354er.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe
Schwimmerkammerbelüftung links und rechts hinten unterhalb des Chokegehäuses und der schwarzen Plastikabdeckung. Hier sieht man jeweils eine kleine Bohrung.
Überlauf geschieht über das Röhrchen in der Schwimmerkammer.

Bei A Typ wird bei undichtem Schwimmerventil der komplette Vergaser und bei geöffneten Einlassventil auch noch der Brennraum geflutet bevor hier bei der hochgelegten Entlüftung Sprit austritt. :pfeif:
 
Heute auf 50 km 6mal übergelaufen! Nicht getröpfelt, es lief wie Sau! WTF :schimpf::schimpf::schimpf:

Schwimmer, Schwimmerachse und Nadelventil sind neu. Der Sprit ist ohne jede Verunreinigung.

Der Fehler tritt ohne erkennbares Ereignis auf und ist nicht reproduzierbar.

Ein Klopfen am Vergaser hilft nicht. Ich mache jedesmal den Schwimmerkammerdeckel ab und wieder drauf. Dann ist der Fehler erst mal wieder weg.

Wer hat eine Idee wie ich diesen Schxxx Fehler finden kann?

Am Montag hole ich mir bei S&G einen durchsichtigen Schwimmerkammerdeckel ….
 
Ich hatte ewig einen stinkenden rechten Schuh und die dazugehörige Laune,
weil sich der Benzinschlauch innen aufgelöst hat.
Das hab ich aber auch erst bemerkt, als ein klitzekleines schwarzes Gummistück am Nadelventil eingeklemmt war.
Den Tausch der Ventile und der Schwimmer hätte ich mir sparen können.

Genau das hat mich auch ewig beschäftigt. immer mal wieder überlaufender Vergaser, danach wieder alles gut. Schuld war ein sichelförmiges Gummistück im Zulauf, das immer wieder mal das Schwimmerventil blockierte, aber aufgrund seiner Form und Größe nicht durchging. Habe ich erst bemerkt, als Schwimmer und Ventil ausgebaut hatte und ohne Ventil Benzin zum "Spülen" durchlaufen lies. Da kam es dann mit raus.

Dem Schwimmernadelventilsitz vorgelagert ist eine kleine Kammer, in der sich Gummiteile von den Leitungen befinden können, die wo mal reinragen in den Sitzbereich und mal eben nicht. Dabei blockieren sie eventuell das Schwimmerventil und mal eben nicht.

Hallo Matthias,

Hast Du das oben genannte mal geprüft? So selten scheint das nicht zu sein, wenn drei Leute davon berichten. Bei mir war das Gummiteil eigentlich recht klein, aber durch die Form ging es nicht durch das Schwimmernadelventil.

Vielleicht mal Vergaser ausbauen und von der Ventilseite mit ordentlich Druckluft reinpusten und schauen, ob am Schlauchanschuss was rauskommt.

Grüße
Marcus
 
Hallo Matthias,

Hast Du das oben genannte mal geprüft? So selten scheint das nicht zu sein, wenn drei Leute davon berichten. Bei mir war das Gummiteil eigentlich recht klein, aber durch die Form ging es nicht durch das Schwimmernadelventil.

Vielleicht mal Vergaser ausbauen und von der Ventilseite mit ordentlich Druckluft reinpusten und schauen, ob am Schlauchanschuss was rauskommt.

Grüße
Marcus

Ein Hinweis dem nachgegangen wird. Danke dafür.

Darauf wird es hinauslaufen müssen.

Manchmal kommt auf den Gedanken den ganzen alten Schxxx zu verkaufen, in einen Laden zu gehen und irgendeine Ymajutsihondakwasaki zu kaufen.:&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten