YSS PD Gabelventile

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.444
Ort
53859 Niederkassel
Hallo zusammen,

weiß jemand ob es bereits irgendwo eine Deutschsprachige Einbauanleitung für die YSS Gabelventile gibt.

Ich sollte so einen Satz für einen Kunden "Ordern" und nun klagt er wegen Unwissen.....

Ich habe da nix finden können.
 
Ich hab ein "YSS_PD Fork Valve.pdf" und ein "YSS-FORK-VALVE-APPLICATION-LIST-01.pdf" in englisch gebunkert.

Suchst Du das in deutsch?
 
Kurz in Deutsch: Die Druckstufe der Gabel wird durch Vergrößerung der Durchflussquerschnitte weitgehend außer Funktion gesetzt. Das unter der Feder eingesetzte Gabelventil übernimmt die Druckstufenfunktion feinfühliger.
So etwa.
 
Hallo Gerd,

die Funktionsweise ist klar, es geht um die notwendigen Änderungen im Detail an den Gabelinnereien.

Die sind mit ziemlicher Sicherheit nicht bei allen Telegabeln gleich.

Den Ventilen liegt ein "Beipackzettel" bei, der ist so klein und in englisch geschrieben das kann ich kaum lesen.

Der Dieter ist 80+ und ich müsste mir erst einmal eine RxxxR Gabel zerlegen um das ganze mal "live" zu beäugen um ihn zu beraten zu können.

Auch müsste ich wohl erst einmal die Fachbegriffe lernen, Preload ist mir z.B. auch neu......

Kurzer Hintergrund, durch einen Zeitungsbericht in irgendeiner dieser Moped Zeitungen ist er drauf gekommen das seine Gabel an der Triebel besser gehen könnte, nach mehreren Versuchen bei Matthies Informationen zu bekommen ist er über Zita an mich ran getreten.
Ich will ja gerne helfen und lernen, aber das ganze ist auch für mich bisher ein Böhmisches Dorf.

Kurz in Deutsch: Die Druckstufe der Gabel wird durch Vergrößerung der Durchflussquerschnitte weitgehend außer Funktion gesetzt. Das unter der Feder eingesetzte Gabelventil übernimmt die Druckstufenfunktion feinfühliger.
So etwa.
 
Hallo Patrick,

mach doch mal ein möglichst gutes Bild oder Scan von dem kleinen Zettel, (dann kann man vergrößern), dann setz das Bild hier ins Netz.
Den Rest erledigt dann unsere Schwarmintelligenz!:D:D:D

Gruß

Kai
 
....Auch müsste ich wohl erst einmal die Fachbegriffe lernen, Preload ist mir z.B. auch neu......

Ich will ja gerne helfen und lernen, aber das ganze ist auch für mich bisher ein Böhmisches Dorf.

Hallo Patrick, deepl.com ist Dein Freund. Hier die copy&paste und ganz wenig überarbeitet Übersetzung des

YSS INSTRUCTION MANUAL PD FORK VALVE

Erforderliche Werkzeuge
1. Inbusschlüssel 8, 10, 12 oder 14 mm.
2. Maßband
3. Rohrabschneider
4. YSS-Gabelöl
Empfehlung
1. Wählen Sie die richtige Gabelfeder für Ihr Motorrad.
Konsultieren Sie das YSS Service Center oder
www.ysssuspension.com
2. Prüfen Sie vor dem Einbau den richtigen Sitz (der Teile)
Anleitung
Hinweis: Alle diese Schritte sollten von einem
von einem Federungstechniker durchgeführt werden:
1. Bauen Sie die Gabel aus dem Motorrad aus.
(Prüfen Sie, wie weit die Gabel durch die
die Gabelbrücke)
2. Entfernen Sie die obere Gabelkappe
3. Nehmen Sie die Gabelfeder heraus.
4. Das Gabelöl herausnehmen
5. Installieren Sie die Gabelflüssigkeit, verwenden Sie die
wie im YSS-Handbuch oder vom Hersteller empfohlen.
(10 W für Standard oder 15, 20 und 30 W
für Option)
6. Pumpen Sie die Gabel zum Entlüften auf.
7. Lassen Sie das YSS PD-Ventil in das Rohr fallen, so dass es auf der
der Kolbenstange zu sitzen, wobei die Feder des PD-Ventils nach oben zeigt.
8. Prüfen Sie den Ölstand (Ölhöhe), wie im
Handbuch oder Hersteller empfohlenen Ölstand
9. Führen Sie die Gabelfeder in das Innenrohr auf der Oberseite des YSS PD-Ventils
10. Setzen Sie die Gabelfeder-Distanzstücke ein (schneiden Sie sie auf 14-17 mm zu. Gleich wie die Dicke des PD-Ventils, mehr oder weniger,
abhängig von der erforderlichen Federvorspannung)
11. Prüfen Sie die Federvorspannung erneut.
12. Montieren Sie die Gabelkappe
13. Bauen Sie die Gabel wieder vollständig in das Motorrad ein.
14. Ziehen Sie alle Schrauben fest.
15. Schieben Sie die Vorderseite des Motorrads ein paar Mal vor der Verwendung
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht um eine R100R Gabel.

Nur das ich die "Arbeit" gar nicht machen soll, sondern nur Beraten wie man es macht und mit Detail-Wissen glänzen.

Dank eines Computer Crashes und einem neuen PC diese Woche kann ich leider nix scannen.



was für eine Gabel musst Du umarbeiten?
Manfred
 

Anhänge

  • IMG_20210818_100623.jpg
    IMG_20210818_100623.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_20210818_100627.jpg
    IMG_20210818_100627.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 100
Diese Anleitung habe ich auch. Und irgendwann ins Deutsche übersetzt. Das find ich aber auf die schnelle nicht. Hilft aber auch nicht weiter.
Hast Du Dir mal YT reingezogen? Die dort gezeigten Teile sind allerdings von Racetech in USA.
Vielleicht kann HH Racetech
https://www.hh-racetech.de

weiterhelfen. Die hatten mal etwas ähnliches im Programm
Wenn alles nichts geht laden wir uns beim Peter ein:D
Manfred
 
Schon interessant was da alles orakelt und fabuliert wird!

Die englischsprachige Einbauanleitung ist bekannt, Übersetzer gibt 's im Netz genug, siehe # 11.

Wieso wird das in Zweifel gezogen?

3659.jpg

Im Falle der RxxxR Gabel wird das Ventil mit der Feder nach oben zwischen Kolben mit Dämpferstange (10) und Feder (8) platziert, die Hülse (6) wird analog der Höhe des Ventils gekürzt wenn keine höhere Federvorspannung gewünscht wird.

Aussage der YSS Entwicklung zum Mythos der zusätzlichen bzw. vergrösserten Bohrungen in der Dämpferstange (10): Wir haben viel mit grösseren und kleineren Bohrungen getestet, das Resultat war: die originalen Bohrungen sind am Besten! Somit wird an diesen Bohrungen nichts geändert, lediglich die PD Valves werden montiert.
 
Hallo Peter,

deswegen frage ich ja lieber mal nach.

Inzwischen haben wir uns mal die mitgelieferte Montageanleitung etwas größer gezogen.

Da steht ganz klar drin, das bei Verwendung der 310er Ventils die 4 Bohrungen auf 8mm zu erweitern sind, und zwei zusätzliche Bohrungen mit 8mm zu bohren sind.

Das ist dann nun bereits geschehen, da die Federn noch nicht da sind, weiß ich noch nichts über das evtl. notwendige Kürzen des Dämpferrohres.

Es bleibt spannend, wenn das eine spürbare Verbesserung der Gabel bringt, mache ich das bei unserer orangenen Gefahr auch.

Schon interessant was da alles orakelt und fabuliert wird!

Die englischsprachige Einbauanleitung ist bekannt, Übersetzer gibt 's im Netz genug, siehe # 11.

Wieso wird das in Zweifel gezogen?

Anhang anzeigen 289045

Im Falle der RxxxR Gabel wird das Ventil mit der Feder nach oben zwischen Kolben mit Dämpferstange (10) und Feder (8) platziert, die Hülse (6) wird analog der Höhe des Ventils gekürzt wenn keine höhere Federvorspannung gewünscht wird.

Aussage der YSS Entwicklung zum Mythos der zusätzlichen bzw. vergrösserten Bohrungen in der Dämpferstange (10): Wir haben viel mit grösseren und kleineren Bohrungen getestet, das Resultat war: die originalen Bohrungen sind am Besten! Somit wird an diesen Bohrungen nichts geändert, lediglich die PD Valves werden montiert.
 
Das ist dann nun bereits geschehen, da die Federn noch nicht da sind, weiß ich noch nichts über das evtl. notwendige Kürzen des Dämpferrohres.
Es geht darum, die Bauhöhe des Gabelventils auszugleichen, weil es unter der Feder liegt. Kürzt Du nicht, hast Du die Bauhöhe des Gabelventils als zusätzliche Vorspannung. Es gibt hier also die Möglichkeit bewußt die Vorspannung zu ändern.

Gruß
Gerd
 
Das weiß ich Gerd,

es ist ja mit den originalen Federn simpel, da kürzt man einfach die Distanzrohre oben.

Da nun auch die Federn gegen YSS getauscht werden, muss das ganze erst einmal trocken zusammen und dann eben ggf. das Dämpferrohr gekürzt werden.

Es geht darum, die Bauhöhe des Gabelventils auszugleichen, weil es unter der Feder liegt. Kürzt Du nicht, hast Du die Bauhöhe des Gabelventils als zusätzliche Vorspannung. Es gibt hier also die Möglichkeit bewußt die Vorspannung zu ändern.

Gruß
Gerd
 
... es ist ja mit den originalen Federn simpel, da kürzt man einfach die Distanzrohre oben. ... Da nun auch die Federn gegen YSS getauscht werden,

Warum werden denn die Federn gewechselt, wenn es auch mit den Originalteilen geht? Zwei oder mehr Faktoren gleichzeitig zu ändern, macht hinterher meist extra Arbeit.
 
Ganz einfach, die Federung scheint dem Fahrer deutlich zu hart zu sein.

Das Motorrad ist sehr viel leichter als Serie.

Das gleiche bei unserer R, deutlich leichter und beim überfahren von z.B. Bordsteinen knallt es ins Handgelenk
 
Das Motorrad ist sehr viel leichter als Serie.

Leichter als meins?

Der freundliche Mann bei Wirth hat mir damals eine Federalternative mit kleinerer Federrate rausgesucht, ich habe leider vergessen welche, die passte aber u.a. auch in irgendeine 125er und in irgendeinen Chopper.
Dazu ATF- Öl und ich war 100% zufrieden.
 
Leichter als Deine luftige, weiß ich nicht.


Aber allein durch den Wegfall des ganzen Lampen und Instrumenten Gedöns,
kleinerer leichterer Tank, nur noch Fee´n Haare als Kabel usw. da kam gut Gewicht zusammen.

Wie schwer die Triebel ist, weiß ich aktuell nicht.

Wirth wäre bei uns eine Anfrage wert, der gute Dieter hat sie bereits drin und sich nun aber durch eine Moped Zeitung auf YSS versteift.

Ich investiere nun ein wenig Zeit und hoffe nutzen draus ziehen zu können.


Leichter als meins?

Der freundliche Mann bei Wirth hat mir damals eine Federalternative mit kleinerer Federrate rausgesucht, ich habe leider vergessen welche, die passte aber u.a. auch in irgendeine 125er und in irgendeinen Chopper.
Dazu ATF- Öl und ich war 100% zufrieden.
 
Ganz einfach, die Federung scheint dem Fahrer deutlich zu hart zu sein. ... Das gleiche bei unserer R, deutlich leichter und beim überfahren von z.B. Bordsteinen knallt es ins Handgelenk

Sooo einfach ist das nach meiner Erfahrung nicht.:oberl: Den beschriebenen Effekt kann auch eine zur harte Abstimmung der Druckstufe verursachen. Ich habe an der GS insgesamt 3 Sätze Zubehörfeder getestet, alle zeigten das gleiche Verhalten. Erst eine deutliche Reduzierung der Druckstufendämpfung (von SAE 7,5 auf SAE 3 *) hat das Problem weitgehend gelöst. Andere GS-Fahrer bestätigen das.

Nach gleichzeitiger Änderung mehrerer Komponenten kannst Du die einzelnen Effekte nicht mehr erkennen.

* Ich habe zwar 2,5er Öl eingefüllt, aber noch einen Rest ATF im Gabelholm. Rechnerisch kommt das auf etwa 3 raus.
 
Leichter als meins?

Der freundliche Mann bei Wirth hat mir damals eine Federalternative mit kleinerer Federrate rausgesucht, ich habe leider vergessen welche, die passte aber u.a. auch in irgendeine 125er und in irgendeinen Chopper.
Dazu ATF- Öl und ich war 100% zufrieden.

Hab' die Rechnung gefunden, die heissen 2080.
Lt. Wirth haben die 100R Federn eine Federrate von 10,5, diese sollen so um die 8,5 haben wenn ich mich recht erinnere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten