BOT
gesperrt
- Seit
- 24. Feb. 2009
- Beiträge
- 5.757
Die YSS-Federn für dir RxxxR sind progressiv und haben Federrate1 = 6 N/mm und Federrate 2 = 9 N/mm. Sie sind 560mm lang, werden also ohne die Distanzrohre eingebaut.
Das liest sich doch perfekt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die YSS-Federn für dir RxxxR sind progressiv und haben Federrate1 = 6 N/mm und Federrate 2 = 9 N/mm. Sie sind 560mm lang, werden also ohne die Distanzrohre eingebaut.
Aber kann man hier Zug- und Druckstufe überhaupt getrennt einstellen?
Dazu kannst Du Dir mit entsprechenden Honda Standrohren helfen.
Auch ich habe erst durch den Bericht in der M. von den Gabelventilen erfahren und wundere mich, dass man in unseren Foren kaum was darüber liest - zumal es diese Emulatoren in den Usa schon seit Langem gibt...
Ja bei Race Tech.
Und jetzt zum Punkt: Funktioniert das Prinzip der Gabelventile auch bei der asymmetrischen GS-Gabel? Wenn, müsste man wahrscheinlich zweifünfer Öl einfüllen, um die originale Dämpfung zu minimieren, die gewünschte Dämpfung dann über die Vorspannung am Gabelventil einstellen. Aber kann man hier Zug- und Druckstufe überhaupt getrennt einstellen?
Race Tech bietet die Gabelventile für die R 100 GS an. Info1 und Info2.
Bei einer 40er GS-Gabel?
... Und jetzt zum Punkt: Funktioniert das Prinzip der Gabelventile auch bei der asymmetrischen GS-Gabel? Wenn, müsste man wahrscheinlich zweifünfer Öl einfüllen, um die originale Dämpfung zu minimieren, ...
PS: Kennt jemand den Innendurchmesser der GS-Gabel?
SE bietet die Emulatoren auch an.
Hallo Gerd,
was Du da verlinkt hast ist eine Federvorspannug, mit Dämpfung hat die nix zu tun.
Gruß Ulli
...Auch sagen sie, ein Großteil der Druckstufe sei ebenfalls rechts zu finden, links würden nur kleine Dämpfungskräfte wirken...
Ob das tatsächlich so ist oder eine Behauptung zum Schutz deren Konzepts (nur ein Emulator) bleibt offen. Warum ändert dann ein 2,5er Öl links so viel, wie vielfach geschrieben...?
Vielleicht hat ja schon mal jemand die einzelnen Gabelbeine vergleichend komprimiert - klar, gleich schnell, gleiches Öl - und kann das kommentieren.
Auch konstruktiv muss es erhebliche Unterschiede geben, das die Nachfüllmenge links beim Wechsel deutlich geringer ist.
Dann versuche ich vielleicht mal mittendrin schlauer zu sein und starte im nächsten Schritt erst noch einen Ölversuch.
Aktueller Status ist: GSPD umgebaut, gut 200 kg, WP-Federn progressiv, deutlich verringerte Vorspannung, rechts 12,5er Irgendwasöl, links 7,5er irgendwas, Eigenmasse brutto 75 kg.
==> Systemfunktion dynamisch = scheiße, statisch nach Lehrbuch!
Gehe jetzt mal auf massiv weichere Dämpfung, in einem Zweitschritt zum Vergleich die alten PD-Federn.
Ist so. Das linke Dämpferrohr verjüng sich nach unten, scheint insgesamt schlanker und hat keine Zugstufenbohrungen.
Und Zupin hat sich gemeldet. RT-Gabelventile sind vorrätig, mit Nebenkosten für 120 Euro.
Grüße
Johannes
....
==> Systemfunktion dynamisch = scheiße, statisch nach Lehrbuch! ...
Mach erst mal links 2,5 er Öl rein und rechts ein 7,5er oder ATF Dexon III……
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen