YSS PD Gabelventile

Auch ich habe erst durch den Bericht in der M. von den Gabelventilen erfahren und wundere mich, dass man in unseren Foren kaum was darüber liest - zumal es diese Emulatoren in den Usa schon seit Langem gibt...

Die 100R-Gabel kenne ich technisch nicht, vermute aber, dass die symmetrisch aufgebaut ist. Vor ewigen Zeiten bin ich sie mal gefahren und habe sie als mitteilsamer, auch nicht schön ansprechend, aber insgesamt besser abgespeichert, als die meiner GS.

Und jetzt zum Punkt: Funktioniert das Prinzip der Gabelventile auch bei der asymmetrischen GS-Gabel? Wenn, müsste man wahrscheinlich zweifünfer Öl einfüllen, um die originale Dämpfung zu minimieren, die gewünschte Dämpfung dann über die Vorspannung am Gabelventil einstellen. Aber kann man hier Zug- und Druckstufe überhaupt getrennt einstellen?

Johannes

PS: Kennt jemand den Innendurchmesser der GS-Gabel?
 
Abend Johannes,

Auch ich habe erst durch den Bericht in der M. von den Gabelventilen erfahren und wundere mich, dass man in unseren Foren kaum was darüber liest - zumal es diese Emulatoren in den Usa schon seit Langem gibt...

Ja bei Race Tech.

Und jetzt zum Punkt: Funktioniert das Prinzip der Gabelventile auch bei der asymmetrischen GS-Gabel? Wenn, müsste man wahrscheinlich zweifünfer Öl einfüllen, um die originale Dämpfung zu minimieren, die gewünschte Dämpfung dann über die Vorspannung am Gabelventil einstellen. Aber kann man hier Zug- und Druckstufe überhaupt getrennt einstellen?

Race Tech bietet die Gabelventile für die R 100 GS an. Info1 und Info2.

Ich habe mir gleich ein volleinstellbares Cartridge-System in die R 100 GS-Vorderradgabel, von Sportevolution einbauen lassen, vor einigen Jahren über Wunderlich. SE bietet die Emulatoren auch an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte hier mal Reklame für ein Buch machen.

"Motorradfahrwerke - Einstellen, Optimieren, Reparieren"
aus dem Heel-Verlag, anscheinend eine Übersetzung aus dem Englischen, Autoren Paul Thede, Les Park.

Kleiner Nachteil: die Autoren betreiben auch eine Firma, und machen ihr System fest mit ihren eigenen Produkten.
Die entwickeln und vertreiben Einbau-Cartridges für Motorrad-Telegabeln und -Federbeine.

Als jemand, der viel eher an Motoren interessiert ist denn an Fahrwerken, war ich geplättet von dem in diesem Buch angebotenen großen, systematischen Wissen und von der ausgebreiteten Physik an Motorradfahrwerken.

Auch mit vielen Hilfestellungen, Tabellen etc., um sich selber zu helfen in der Analyse des eigenen Möpps.

A Great Read.

Falls wer für sich noch kein WeinHatzGeschenk hat ...
 
... Und jetzt zum Punkt: Funktioniert das Prinzip der Gabelventile auch bei der asymmetrischen GS-Gabel? Wenn, müsste man wahrscheinlich zweifünfer Öl einfüllen, um die originale Dämpfung zu minimieren, ...

PS: Kennt jemand den Innendurchmesser der GS-Gabel?

Die Standrohre messen innen ca. 35 mm (die Vorspannhülsen sind ca. 33 mm und haben gut Platz).

Ich fahre die GS-Gabel mit 2,5 Öl in der Druckstufe und ATF in der Zugstufe. Das bringt schon eine Menge in Sachen Ansprechverhalten.
 
Hallo Gerd,
was Du da verlinkt hast ist eine Federvorspannug, mit Dämpfung hat die nix zu tun.

Gruß Ulli
 
Danke Frank, für den Gabel-Di und dir Ingo, für die Klasse Verlinkung der RaceTech (RT) Emulatoren!

Habe inzwischen telefoniert und folgendes gelernt: Sport-Evolution hatte mit RT nie was am Hut. Zupin importiert RT, mein Gesprächspartner kam aber beim Thema Emulatoren schwer ins Wackeln. Habe eine Mailanfrage gestellt und berichte, wenn sich daraus Verwertbares ergibt.

RaceTech schreibt, im Falle der GS würde nur ein Ventil verbaut, was meine gestrige Frage beantwortet (Ingos Info1-Link, S4/B35). Auch sagen sie, ein Großteil der Druckstufe sei ebenfalls rechts zu finden, links würden nur kleine Dämpfungskräfte wirken...
Ob das tatsächlich so ist oder eine Behauptung zum Schutz deren Konzepts (nur ein Emulator) bleibt offen. Warum ändert dann ein 2,5er Öl links so viel, wie vielfach geschrieben...?
Vielleicht hat ja schon mal jemand die einzelnen Gabelbeine vergleichend komprimiert - klar, gleich schnell, gleiches Öl - und kann das kommentieren.

Ein Funktionsmodell der Gabel mit Bohrungsdurchmessern, etc., konnte ich auf die Schnelle nicht finden, gibt es wahrscheinlich auch nicht im Netz. Wahrscheinlich probiere ich das mit den Emulatoren, das wird dann aber im Winter sein. Und dann schaue ich mir die beiden Gabelbeine auch mal genauer an!

Johannes
 
...Auch sagen sie, ein Großteil der Druckstufe sei ebenfalls rechts zu finden, links würden nur kleine Dämpfungskräfte wirken...
Ob das tatsächlich so ist oder eine Behauptung zum Schutz deren Konzepts (nur ein Emulator) bleibt offen. Warum ändert dann ein 2,5er Öl links so viel, wie vielfach geschrieben...?
Vielleicht hat ja schon mal jemand die einzelnen Gabelbeine vergleichend komprimiert - klar, gleich schnell, gleiches Öl - und kann das kommentieren.

Dass das rechte Gabelbein die Druckstufe merklich dämpft ist nicht nachvollziehbar. Siehe die drastische Wirkung von 2.5er Gabelöl. Auch konstruktiv muss es erhebliche Unterschiede geben, das die Nachfüllmenge links beim Wechsel deutlich geringer ist.

Die Gabel funktioniert für meine Bedürfnisse jetzt so gut, dass ich am hinteren Federbein weiter optimiere.

Heute würde ich auch keine anderen Federn mehr einbauen, sondern direkt mit Vorspannung und Ölsorte und -stand arbeiten. Hinterher ist man schlauer ...
 
Dann versuche ich vielleicht mal mittendrin schlauer zu sein und starte im nächsten Schritt erst noch einen Ölversuch.
Aktueller Status ist: GSPD umgebaut, gut 200 kg, WP-Federn progressiv, deutlich verringerte Vorspannung, rechts 12,5er Irgendwasöl, links 7,5er irgendwas, Eigenmasse brutto 75 kg.
==> Systemfunktion dynamisch = scheiße, statisch nach Lehrbuch!
Gehe jetzt mal auf massiv weichere Dämpfung, in einem Zweitschritt zum Vergleich die alten PD-Federn.

Auch konstruktiv muss es erhebliche Unterschiede geben, das die Nachfüllmenge links beim Wechsel deutlich geringer ist.

Ist so. Das linke Dämpferrohr verjüng sich nach unten, scheint insgesamt schlanker und hat keine Zugstufenbohrungen.

Und Zupin hat sich gemeldet. RT-Gabelventile sind vorrätig, mit Nebenkosten für 120 Euro.

Grüße
Johannes
 
Dann versuche ich vielleicht mal mittendrin schlauer zu sein und starte im nächsten Schritt erst noch einen Ölversuch.
Aktueller Status ist: GSPD umgebaut, gut 200 kg, WP-Federn progressiv, deutlich verringerte Vorspannung, rechts 12,5er Irgendwasöl, links 7,5er irgendwas, Eigenmasse brutto 75 kg.
==> Systemfunktion dynamisch = scheiße, statisch nach Lehrbuch!
Gehe jetzt mal auf massiv weichere Dämpfung, in einem Zweitschritt zum Vergleich die alten PD-Federn.



Ist so. Das linke Dämpferrohr verjüng sich nach unten, scheint insgesamt schlanker und hat keine Zugstufenbohrungen.

Und Zupin hat sich gemeldet. RT-Gabelventile sind vorrätig, mit Nebenkosten für 120 Euro.

Grüße
Johannes

Mach erst mal links 2,5 er Öl rein und rechts ein 7,5er oder ATF Dexon III……
 
....
==> Systemfunktion dynamisch = scheiße, statisch nach Lehrbuch! ...

Statisch gehen nur die Federn (viel) und das Luftkammervolumen (etwas) ein. Die Dämpfung merkst Du nur dynamisch. Alle mir bisher untergekommenen WP-Federn (und auch Promoto) werden nicht zusätzlich vorgespannt, weil sie so lang wie die Serienfeder plus Hülse sind.

Mach erst mal links 2,5 er Öl rein und rechts ein 7,5er oder ATF Dexon III……

:fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten