Kupplungsplatte noch gut ?

wessi

Aktiv
Seit
25. Juni 2017
Beiträge
129
Servus Kollegen,

mache gerade meinen KW-Simmerring neu, jetzt ist mir aufgefallen,
dass die Kupplungsplatte ein paar "Spuren" hat - sieht ein bischen
wie Rostnarben aus.

Würdet Ihr die neu machen ? - bin mir da grade ein bischen unsicher

Gruß
Oswald
 

Anhänge

  • 20210823_182557.jpg
    20210823_182557.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 292
Hallo Oswald,
Deine Druckplatte sieht schon ziemlich verbraucht aus. Ich würde mir im Netz eine gute Gebrachte besorgen und die einbauen.
Grüße
Rolf
 
Hallo Oswald,
Nimm Dir ein langes Zeichenlineal und lege es hochkant über die ganze Platte (beide Seiten gleichzeitig). Wenn das Lineal nur innen oder nur aussen aufliegt ist die Platte verzogen und eigentlich ein Fall für die Tonne. Wenn es aber auf beiden Seiten gleichmäßig über die volle Breite aufliegt ist die Platte wenigstens noch plan und könnte noch verwendet werden. Aber bei den Rostnarben tendiere ich auch zuum Auswechseln.
Du solltest aber die Gegenseite genauso prüfen; die kann sich auch verziehen. Da darf dann aber das Lineal nicht so lang sein (schlimmstenfalls abschneiden).
 
Die Frage ist doch: hast Du vorher irgendwelche Probleme gespürt, bis Du diese Scheibe gesehen hast?
Wenn nein: Weiterfahren! Man kann das nicht direkt vergleichen, aber bei meiner 25/2 habe ich bei der letzten Demontage gesehen, dass die Scheibe auf einer Seite nur auf 2 Zentimeter Breite trägt (wahrscheinlich schon die letzten dreißig Jahre...). Keinerlei Probleme und deswegen wieder so eingebaut. Bei Dir trägt die Scheibe offenbar vollflächig. Wenn keine Risse zu sehen sind und das Einrückverhalten auch normal ist, dann spricht nichts dagegen, die alte Platte weiterzuverwenden.

Jan
 
Meine Frage als Mechaniker

Gibt es diese Platte nicht mehr neu? Dann verstehe das Problem.
Gibt es diese Platte neu,dann immer neu kaufen.
Das würde ich injedemfall machen. Warum sollte ich diese Rostpelle sonst noch benutzen.

Gruss Tom aus dem Schwarzwald
 
Hallo

Die Druckplatte kostet nur 56 €, diese würde ich jedenfalls neu geben.

Wie sieht der äußere Druckring aus?
Der ist mit 109 € etwas teurer. ;)

*Wenn schon dann ordentlich machen und 150.000 km oder länger nicht mehr ran müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hör mir auf mit Nachhaltigkeit.. ich kanns nicht mehr hören.

Ok weitermachen mit dem Murcks.

Sortry meine Meinung
 
Moin,

schau Dir die Platte doch mal genau an!
Auf dem Bild ist am "oberen" Teil der Platte eine leichte Verfärbung zu sehen, dort hat sie getragen, ist sie warm geworden und dort befinden sich auch keine Rostnarben.
Da wo die Rostnarben sind hat sie nicht vollflächig getragen, sonst wären die da nicht! Also ist die Platte verzogen. Dazu hat sie Innen schon einen kleinen Rand.
Du tust Dir keinen Gefallen wenn Du die einfach noch mal einbaust! Es kann passieren, dass die Platte mit einer neuen Scheibe sich noch extremer einläuft und die Kupplung dann nicht mehr richtig trennt.

Gruß

Kai
 
Aber Oswald hat doch überhaupt nichts von Problemen berichtet...
Nur, dass das nach Demontage so merkwürdig ausschaut.
Hier im Forum darf natürlich jeder soviel Geld für neue Ersatzteile ausgeben, wie er will! Wie schön, dass es noch fast alles neu zu kaufen gibt!
Aber wenn es keine Auffälligkeiten in der Funktion gibt und keine Risse, Ausbrüche oder Ähnliches, dann gebe ich mein Geld lieber für Benzin aus.
So hat halt jeder seinen eigenen Ansatz beim Hobby...
 
- die Druckplatte sieht nicht mehr schön aus, andererseits ist sie nach Einbau nicht mehr sichtbar. Über die Funktion gibt das Foto keine Auskunft, da kann nur Oswald Licht ins Dunkel bringen.

Gruß Gerd
 
Also für mich hat das nix mit sparen zu tun. Solch eine Platte werfe ich nach dem Ausbau ganz schnell weg,daher versteh ich den ganzen Beitrag dazu nicht.

Wie lange soll diese Platte denn noch halten.

Habe mal am Clean Park wen gesehn der aus Nachhaltigkeit seine Säure Batterie gespült hat,um den Belag am Boden der Batterie zu entfernen. Und danach wieder Säure einzufüllen.

Das ist schon Hardcore. Das wurde in den 70ern gemacht als die Jungs sparen mussten..........................
Versteht mich nicht falsch,aber manche Sachen müssen neu. Aber dank Ebay kann ich dort ja sogar gebrauchte Bremsbeläge bzw Leitungen erwerben.

Schönen sonnigen Tag weiterhin
 
@ Pontiac: bitte nichts unterstellen und auch nicht Nachhaltigkeit mit Sparsamkeit verwechseln. Ich vermute, dass man aus allen (auch hier im Forum) voreilig ausgemusterten / weggeworfenen Boxerteilen jedes Jahr ein bis zwei Komplettmaschinen aufbauen könnte.
Zu deiner Frage, wie lange diese Platte noch halten soll, möchte ich sagen: Solange, bis sie anfängt Probleme zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre da auch beim Jan. Ist ja keine Bremse, die im Versagensfall zu einem Unfall führen könnte. Durchrutschen der Kupplung wäre das Schlimmste, was passieren kann. Man kann die Platte immer noch tauschen, wenn das irgendwann mal eintritt.
 
Ich würde sagen die Platte sieht nun wirklich nicht mehr gut aus... wenn die dann nur 56 Euro kostet, und ich das Getriebe eh draußen habe, würde ich die neu machen.
So gerne baue ich das Getriebe nicht aus um das öfter zu machen.

Micha
 
die Frage ist wieviel man sich ärgert, wenn es nachher doch nicht geht.

Das Problem ist auch das dann keiner da ist den man schimpfen kann.
 
...Würdet Ihr die neu machen ? - bin mir da grade ein bischen unsicher

Zum Vergleich eine Kupplung nach 195 tkm mit gutem Tragbild, daher alle Teile wiederverwendet.

Das vorgestellte Exemplar mag noch funktionieren. Ich würde es wegen schlechter Erreichbarkeit erneuern. Ebenfalls die Reibscheibe und die Druckplatte. Frag den "frankenboxer" Peter.
 
Danke für die Antworten.

Da die Kupplung bis zum Versagen des Simmerings keinerlei Probleme machte, war ich mir unsicher ob neu oder wieder einbauen und wo fängt man an bzw. hört auf - gleich alles neu ? - sind dann ja doch ein paar Euro

Für das gute Gewissen und bevor ich in einem halben Jahr wieder
aufmachen muss, habe ich neue Teile bestellt und mache die Kupplung
komplett.

Muss eben das Sparschwein sterben :(

Obwohl mich schon interessieren würde, wie lange sie noch gehalten hätte :gfreu:

Gruss
Oswald
 
So hat halt jeder seinen eigenen Ansatz beim Hobby...

Genau! ich würde so ein Rostnarbenteil nicht wieder einbauen, keinesfalls!
Was will man denn damit erreichen? 50 Euro sparen? Und wenn es dann doch Arger macht und man nochmal zerlegen? Damit ärgert man sich nur.

Grüße
Marcus
 
Danke für die Antworten.

Da die Kupplung bis zum Versagen des Simmerings keinerlei Probleme machte, war ich mir unsicher ob neu oder wieder einbauen und wo fängt man an bzw. hört auf - gleich alles neu ? - sind dann ja doch ein paar Euro

Für das gute Gewissen und bevor ich in einem halben Jahr wieder
aufmachen muss, habe ich neue Teile bestellt und mache die Kupplung
komplett.

Muss eben das Sparschwein sterben :(

Obwohl mich schon interessieren würde, wie lange sie noch gehalten hätte :gfreu:

Gruss
Oswald


Wenn eine Kupplung einigermaßen vernünftig behandelt wird, hat sie fast ein ewiges Leben. Wenn man anfängt, einzelne Teile zu tauschen, funktioniert das System oft erst mal nicht klaglos, bis die Reibflächen aufeinander eingelaufen sind - und das kann dauern.
 
Zurück
Oben Unten