Aufbau Telegabel R80 G/S

Hugo2

Aktiv
Seit
05. Juli 2012
Beiträge
421
Ort
Augsburg
Servus,
ich wühl mich gerade durch die Datenbank nach Informationen wie das Innenleben der Telegabel R80 G/S aufgebaut ist, am schönsten wärs wenn dokumetiert mit Fotos auf denen man die verbauten Teile erkennt.
Bei der Anlage: das linke Foto ist aus dem ETK, daneben aus dem WHB, dann so wie ich das zusammengesteckt habe als Detail und dann mit Feder und Widerlager. Hoffentlich kann man was erkennen.
So scheints aber nicht zu stimmen, die kleinen Federn haben im Kaufzustand gefehlt, die habe ich nachgekauft. Wenn ich alles reinpacke ist der Federweg zu kurz und beinhart. Vielleicht hat mein Vorgänger die deshalb draußen gelassen. Ich würde gerne den originalen Werkszustand wiederherstellen.
Gibts in der Datenbank eine Zusammenstellung die ich übersehen habe? Aus der Zeichnung aus dem ETK werde ich nicht so recht schlau.
Danke und Grüße
Hugo

Gabel aus ETK2.jpg
 

Anhänge

  • Gabel R80 G Strich S 2.jpg
    Gabel R80 G Strich S 2.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 109
Hier ein paar Fotos

P1080472.jpgP1080473.jpgP1080474.jpg
P1080475.jpgP1080477.jpgP1080478.jpg
P1080479.jpgP1080481.jpgP1080482.jpg
P1080483.jpgP1080485.jpgP1080486.jpg
P1080487.jpgP1080488.jpgP1080489.jpg
P1080492.jpgP1080493.jpgP1080494.jpg

1,2 und 3 sind die zu ersetzenden Verschleißtele, plus natürlich die Gabelsimmeringe

Standrohr GstrichS.jpg
 
Hallo Hugo,

die Dämpfung ist ganz simpel, über dem Ventilgehäuse und der Verteilerscheibe ist jeweils nur eine kurze Anschlagfeder verbaut.
Das Dämpferrohr lässt sich eingebaut aus dem Standrohr fast 20 cm weit nach unten herausziehen bevor die Anschlagfeder merklich "anschlägt".:D
Irgendwas ist da zuviel eingebaut!
Noch ein Tipp: Die original "Haupt-Feder" der Gabel schaut bei geöffnetem Federlager oben, nur wenige mm über das Standrohr hinaus.

Gruß

Kai
 
Wenn du im ETK genau schaust, wirst du sehen, dass abhängig vom Baujahr eine oder zwei der kleinen Federn je Seite verbaut werden...
 
Moin,

Ich dachte 2 Federn pro Seite gehören nur in die St!
Der ETK ist doch für beide.
In meiner Rep. Anleitung von 82 ist nur eine erwähnt und ich hab auch nur eine gefunden.

Gruß

Kai
 
In meinem ETK wird die Druckfeder 1241665 in der G/S bis 11/82 zweimal und ab 11/82 viermal verbaut. Zu diesem Zeitpunkt haben sich noch weitere Sachen in der Gabel geändert.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann fehlen Dir aber ca. 30-50 mm Federweg und die Tragfeder müsste um den Betrag kürzer sein!
Ansonsten passiert genau das was der Hugo beschrieben hat.

Gruß

Kai
 
Der von dir beschriebene Teil 1, was ist das für ein Teil im ETK (Nr. 20 ? - 31422301886 - Modell ab 82)?

Hallo Chris,
Teil 1 im Foto von Peter ist die Ventilscheibe Nr.13 im Ersatzteilkatalog.

Hier im Foto die weitgehend baugleichen Dämpferinnereien der ST.
Diese hatte schon die ab 11/1982 geänderten Teile mit der Feder Nr.10 unter dem Ventilgehäuse Nr.19 anstatt der Distanzscheiben.


Die Nummern der Teile im Foto entsprechen dem ETK.
Kopie (2) von 017.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz und Peter,

danke auch von mir für die sehr anschaulichen Darstellungen.
Jetzt weiß ich schon, was ich über den Feiertagen unter anderem in meinem Männerspielzimmer machen werde.
 
Hola, vielen Dank für die zahlreichen Antworten, da muß ich mich erst einmal durcharbeiten. Am WoEnde werde ich meine Gabel noch mal zerlegen und vergleichen, irgendwo ist der Wurm drin.
Soweit ich mich erinnern kann habe ich versucht den Aufbau mit 2 kleinen Druckfedern (Nr 10) zu machen, Innereien waren aber viel zu lang und deshalb nur mit einer kleinen Feder aufgebaut.
Die langen Druckfedern, Nr 8 im Katalog gibts für die G/S ja nur in einer Ausführung, egal ob da jetzt nun 2 kurze Federn oder nur eine eingebaut wird.
Ich hoffe ja nicht dass die neuen Standrohre zu kurz sind.
Das Ventilgehäuse Nr 14 bzw Nr 19 müssten ja dann je nach 2/2 Feder Variante einen erheblichen Längenunterschied haben wenn die langen Druckfedern gleich lang sind? Gibts denn dazu Maße? Die Distanzscheiben 15 sind ja nur Shims in ZentelmmBereich.
Gabel R80 G Strich S aus ETK.JPGTeilenummern Gabel R 80 G Strich S.JPG
Grüße
Hugo
 
Hallo Hugo
Maße der unterschiedlichen Ventilgehäuse und ihrer Länge vor und nach 11/1982 mit der Feder anstatt Distanzscheibe(n) habe ich nicht zur Hand.
Diesbezüglich darf man sich auch nicht ganz auf die Zeichnung im ETK verlassen. Das sind bestenfalls Skizzen und keine maßstabgetreue Abbildungen. ;)
Z.B. ist der unter Ring Nr. 20 viel zu kurz abgebildet wie im Vergleich auf meinem Foto #9 zu sehen ist.
Auch ist der Führungsring Nr.11 der oben im Kolben der Dämpferstange sitzt unter der Feder abgebildet.

Nachtrag: Linke Abbildung im ETK Ventilgehäuse 14 mit Distanzscheiben, rechts spätere Ausführung 19 ab 11/1982 mit Feder.

Hugo, es würde wohl einiges erleichtern wenn Du bekannt gibst wann genau deine G/S gebaut wurde.
Oder bau mal die Tele auseinander und mach ein Foto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
Nr 20 aus der ETK Skizze ist 20 aka Ring aus deinem Foto? Sieht doch eher aus wie 19, also was im ETK als Ventilgehäuse bezeichnet wird?
19 und 20 auf deinem Foto schauen ja aus als hätten sie gleiche Abmessungen.
Der Führungseing 11 gehört in die Nut vom Dämpferkolben und nicht unter die Feder irritiert auf der Skizze, das stimmt.
Ich kapituliere jetzt erst mal und schau am WoEnde was ich da tatsächlich zusammengesteckt habe.
Grüße
Hugo
 
Der untere Ring Nr.20 ist ca.2 mm kürzer als das Ventilgehäuse Nr.19.

*Aber ich denke Du hast die ältere Ausführung vor 11/1982 mit den Distanzscheiben und nur der einen Feder zwischen Ventilgehäuse und Dämpferkolben. Abbildung links im ETK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr beiden,

die St hat bekanntlich 25 mm weniger Federweg als die G/S. Eventuell wurde der Federweg mit dem unteren Ring gekürzt, so ähnlich wie das auch unsere Bopperbauer tun!
Irgendwie passt das alles nicht zusammen. Wenn es nur Eine Tragfederlänge für die G/S gibt darf die Dämpfer Konstruktion in der Länge nicht großartig variieren.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,
der Dämpfer Nr.9 hat bei der G/S eine andere Teilenummer als ST.
Das Dämpferrohr dürfte bei der G/S wegen dem größeren Federweg vermutlich länger sein.
Auch hat die G/S längere Stand und Tauchrohre.
Aber egal, hier geht es ja auch nicht um die ST. ;)
 
Hallo Fritz,

wenn es nicht mal mehr gelingt mit der korrekten Teilenummer einen passenden Gaszug für die G/S zu erhalten (sondern einen zu langen Chokezug...:pfeif:) würde es mich nicht wundern, wenn man bei einer Teilebestellung "knapp" falsche Teile für die G/S bekommt... deswegen auch meine Skepsis und der Verweis auf die "Länge" der Dämpfereinzelteile. Irgend einen Grund muss der gekürzte Federweg doch haben und eine solche Vermutung liegt eben nahe.

Gruß

Kai
 
Mein Rätseln geht in die nächste Runde.
Ich hab jetzt das linke Bein ausgebaut, zerlegt und zusammengesteckt wie Fritz und Peter das gemacht haben.
Aber bei mir ginge der Einbau des inneren Sicherungsrings nur wenn ich die untere Federkombination im Standrohr massiv zusammendrücke, min 11mm.
Ich habs versucht in den Bildern zu zeigen, weiter als 36,4mm bringe ich die untere Feder nebst den Aufnahmetassen Nr 19 und 20 nicht in das Standrohr dann verjüngt sich der Durchmesser. Beide sind aber entspannt mit Feder und Nr 19+20 ca 44mm lang. Der damit verbleibende Federweg für die untere Feder wäre dann minimal. Abgesehen davon dass die Montage des Federrings unter Spannung etwas ist für jemand der Vater und Mutter erschlagen hat. Oder gibts da einen Trick?

Ich verstehe auch nicht die Funktion der Teile 12+13+19 wie im Bild von Fritz verdeutlicht. Der weiße Plastikring Nr 13 verschwindet ja in der Nr 19 da er einen geringeren Außendurchmesser hat und der gelochte Ring sitzt bündig auf der Nr 19. D.h. der Kunststoffring fliegt locker in der Nr 19 hin und her, aber mit welcher Funktion?
Danke für jrgliche Erhellung und Grüße
Hugo

neu zusammengesteckt (1)_1280x720.JPGneu zusammengesteckt (2)_1280x720.JPG
 
Hallo Hugo,
die Feder zwischen 19 und 20 ist so stark vorgespannt dass sich hier nichts bewegt und keine Klappergeräusche entstehen.

Aus und Einbau ist ein wenig Gewürge.
Dämpfer so weit mit einer Spannvorrichtung in das Standrohr reindrücken dass die Dämpferrohraufnahme 17 den Ring 20 ein wenig nach oben gegen die Feder drückt und der Sicherungsring demontiert werden kann.
Ich habe hier eine dünnwandige geteilte Rohrhülse von ca.25 mm Länge dazwischen gegeben und mit Draht verbunden um genug Platz für die Sicherungsringzange zu haben.

Vielleicht geht das auch mit einer langen Gewindestange durch das hohle Dämpferrohr hindurch im Standrohr nach oben.
Habe ich nicht probiert, versuche es aber nächstes mal ob das so funktioniert. :nixw:
Oder versuch Du ob das klappt und berichte. ;)


Dämpferfunktion:

Die Dämpferscheibe 13 wird beim Einfedern nach oben gedrückt und unterhalb dieser strömt Öl seitlich vorbei nach oben durch die Lochscheibe 12.
Ein Teil des Öles entweicht auch durch die Bohrung(en) seitlich unten in der hohlen Dämpferstange nach oben.
Der untere Ring 20 hat einen größeren Innendurchmesser als Außendurchmesser von Dämpferrohr 9 so dass hier Öl durchströmen kann.

Beim Ausfedern wird die Dämpferscheibe 13 durch den Ölstrom nach unten gedrückt und verschließt den Durchfluss nach unten.
Hier ist die Dämpfung stärker und Öl strömt ausschließlich durch die Bohrungen im Dämpferrohr nach unten.

Hoffe ich habe das als Laie und Bastler einigermaßen richtig erklärt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz, hab mich gerade an der Drehbank gespielt, mit dem Reitstock reindrücken ginge locker, man mußte allerdings das Futter arg zudrehen damit das Standrohr nicht zurückgedrückt wird.
Logisch, :applaus:Gewindestange, einfacher gehts vermutlich nicht. Auch bei der Demontage von Vorteil weil man dann nicht hinterm Regal die Einzelteile suchen muß.
Heute hab ich keine Lust mehr- probier ich morgen aus.

Wenns ein bisschen komplizierter sein darf, hier die Spannvorrichtung von BMW Werkstatthandbuch:
Spannvorrichtung Gabel.JPG
Grüße
Hugo
 
Hat mich doch nicht in Ruhe gelassen, hier die Spannvorrichtung für das vordere Bein in Aktion, 2 min und drin war der Federring:

P1240865_1280x720.JPGP1240864_1280x720.JPG

Einfacher und schneller gehts nicht
 
Hallo Hugo,
was für einen Durchmesser hat denn die von Dir verwendete Gewindestange? M8?
Habe die Federbeine noch nicht demontiert, warte noch auf die bestellten Teile.
 
Hallo Joachim,
Ich messe das morgen mal, 17er Schlüsselweite in jedem Fall.
Grüsse
Hugo
 
Zurück
Oben Unten