Aufbau Telegabel R80 G/S

Hallo Hugo,

super, vielen Dank, die Info reicht mir schon.
Bei Schlüsselweite 17 ist es eine M10er Stange.
Hol ich mir gleich morgen im Baumarkt.
Jetzt muss ich nur noch warten, bis die bestellten Teile kommen, und natürlich bis ich Lust zum Basteln habe.
 
Aber das Dämpferrohr und die untere Aufnahme 17 ist wo?

Wartet noch draußen, war nur ein Symbolbild:pfeif:

Also nächster Versuch, mit dieser Reihenfolge müßte es stimmen, zumindest lässt´s sich so montieren:
zuerst die zwischen den grünen Schraubenziehern liegenden Teile einschließlich Sicherungsring montieren und mit dem Sicherungsring fixieren. Dann von Oberseite aus gesehen das Dämpferrohr mit kleiner Feder darauf einschieben bis das Rohr unten rausschaut. dann das Elefantenfüßchen drauf, dicker Aludistanzring drauf und weiter alles ins Tauchrohr und einschließlich Abschlußkappe verschrauben mit der Inbusschraube.
Ah ja, günstig ist es wenn man für das untere Ende der Gewindestange eine Unterlegscheibe nimmt mit max ca 20 mm Durchmesser sonst......
Grüße
Hugo
NB: Die unterste `Tasse´ (Nr. 20) ist ja einseitig bündig, bei der anderen (Nr 19) ist die Tiefe asymetrisch. Ich habe die tiefere Seite nach unten montiert weil sich sonst der ohnehin kaum vorhandene Federweg der untersten Feder noch weiter verringert hätte. Die Vorspannung wird dann gleichzeitig m.E. ungesund hoch. Der Kunststoffring (13) lässt sich trotzdem noch frei verschieben. Stimt das so?


P1240877_1280x720.JPGP1240878_1280x720.JPG
 
Hola Chris,
ist bei mir auf einer Seite auseinander gefallen, auf der anderen wars fest.

Schraube ordentlich rein, den Kragen am Schraubstock eng auflegen so daß er halt trotzdem noch frei bleibt und mit dem Schonhammer mit zarten Schägen überreden. Oder kurz und trocken mit dem Birmingham Adjuster wenns immer noch nicht will.
Dann sollte es auseinander gehen.
Grüße
Hugo
 
Bitte entschuldigt, wenn ich diesen etwas älteren Thread nochmal wiederbelebe. Ich habe ein sehr ähnliches Problem mit einer G/S-Gabel.
Falls es besser ist, dies in einem neuen Thread zu besprechen: bitte Admins, einfach verschieben. Ich dachte, es wäre hier im Anschluss hilfreich.

Also:
zur Überholung habe ich meine G/S-Gabel auseinander genommen. Im Vergleich zu den vorangehenden Beschreibungen unterscheiden sich die Innereien meiner Gabel deutlich.
Zum Einen: da meine Gabel schwarz ist, könnte sie nachträglich lackiert sein, oder müsste eine spätere (ab 85?) sein, oder?
Zum Anderen: die späteren Gabeln sollten doch im Gegensatz zu den früheren, das System mit den 2 kleinen Federn haben, oder?

IMG_20230221_175055.jpg

Wie auf dem Bild zu sehen, hat meine Gabel nur 1 kleine Feder.
Die "dicke" Scheibe unter unter der Dämpfrohraufnahme fehlt (18 - Zwischenring?).
Auch Teil 15 (Distanzscheibe) fehlt.

Innen im Standrohr ist ein Anschlag für die gelochte Scheibe. die Teile links unten im Bild passen somit genau da rein und werden mit dem Sicherungsring fixiert.

Ist das jetzt bei meiner Gabel alles richtig, oder hat der Vorbesitzer hier "getrickst".

Meine Unsicherheit kommt daher, weil die Innereien meiner Gabel weder mit dem Bild des Ersatzteilkatalogs übereinstimmen, noch mit der Beschreibung von Hugo und auch nicht mit den Bildern von Peter.

Bin etwas verwirrt...

Viele Grüße,

Franz
 
...

Wie auf dem Bild zu sehen, hat meine Gabel nur 1 kleine Feder.
Die "dicke" Scheibe unter unter der Dämpfrohraufnahme fehlt (18 - Zwischenring?).
...

Dieses Teil solltest du aber bei Verwendung in einer G/S drin haben. Die baugleichen Straßenmaschinen brauchen das nicht.
 
Zum Einen: da meine Gabel schwarz ist, könnte sie nachträglich lackiert sein, oder müsste eine spätere (ab 85?) sein, oder?

Morgen Franz,
zur Idetifizierung der Vorderradgabel.

Wie ist das Sützlagerlager oben im Standrohr befestigt, geschraubt oder mit Sprengring.
Im ETK wird die geschraubte Befestigung für die BMW R 80 G/S und die mit Sprengring für die BMW R 65 GS angegeben.
Schwarze Tauchrohre wurden an beiden Modellen verbaut.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:
 
Dieses Teil solltest du aber bei Verwendung in einer G/S drin haben. Die baugleichen Straßenmaschinen brauchen das nicht.

Du meinst schon den Zwischenring Nr. 18? oder die 2. Feder?

Wie ist das Sützlagerlager oben im Standrohr befestigt, geschraubt oder mit Sprengring.

das ist geschraubt.

Ich werde jetzt die Verschleißteile bestellen und die offensichtlich fehlenden Teile für den Einbau mit 1 kleinen Feder. Ich hoffe, das passt dann. :schock:

Viele Grüße,

Franz
 
Hallo Zusammen,

bei der Vorbereitung der Zerlegung meiner G/S-Gabel sind mir 2 Bauteile aufgefallen, deren Sinn ich nicht auf Anhieb verstehe. Vielleicht kann da jemand helfen ...

1. Ein Kunststoffring unter der unteren Gabelbrücke (fehlt bei meiner G/S)
=>Außenliegender Endanschlag, bzw. Federwegbegrenzer?:nixw:

2. Der Seegerring/Sicherungsring unten, außen am Tauchrohr
=>Was sichert der denn? Die beiden Schrauben können auch ohne Demontage gelöst werden.

Gruß
Tom
 

Anhänge

Moin
Der Kunststoffring war bei meiner 81er original auch verbaut. Er dient dazu den Faltenbalg mit der Schelle montieren zu können und über die Bohrung in die das Röhrchen ragt, die Entlüftung zu gewährleisten.
 
Interessante, aufwändige Lösung. Bei mir wird der Faltenbalg dank passendem Durchmesser direkt auf dem Standrohr gehalten. Sind aber auch nicht die original G/S-Faltenbälge drauf.

Und wofür ist der Seegerring? ...lässt mir keine Ruhe


Wenn du den meinst: der hält das obere Ende des Faltenbalgs.

Gruß

Werner
 
Hallo Zusammen,

bei der Vorbereitung der Zerlegung meiner G/S-Gabel sind mir 2 Bauteile aufgefallen, deren Sinn ich nicht auf Anhieb verstehe. Vielleicht kann da jemand helfen ...


Der Seegerring/Sicherungsring unten, außen am Tauchrohr
=>Was sichert der denn? Die beiden Schrauben können auch ohne Demontage gelöst werden.

Gruß
Tom

Der sichert den Verschlussdeckel des Tauchrohrs nach unten!
Gegen den schraubst du das Dämpferrohr unten.
Ich würde den drinlassen wenn der noch dicht ist!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Topp! Gabel entlüftet in die Brotdose ... jetzt weiß ich auch wofür die 2 Mini-Schäuche zur Dose da sind.

Bin auf den Sinn des Seegerring gespannt.


Moin
Der Kunststoffring war bei meiner 81er original auch verbaut. Er dient dazu den Faltenbalg mit der Schelle montieren zu können und über die Bohrung in die das Röhrchen ragt, die Entlüftung zu gewährleisten.
 
Danke - der Deckel ist bei mir dicht und ich lasse das schön zusammen
Ist wahrscheinlich aus fertigungstechnischen Gründen mit Deckel, statt einteilig gegossen.


Der sichert den Verschlussdeckel des Tauchrohrs nach unten!
Gegen den schaust du das Dämpferrohr unten.
Ich würde den drinlassen wenn der noch dicht ist!

Gruß

Kai
 
... Ist wahrscheinlich aus fertigungstechnischen Gründen mit Deckel, statt einteilig gegossen.

Hallo Tom,

ja so ist es. Eine Bearbeitung als Durchgangsbohrung ist eben einfacher als wenn dies ein Sackloch wäre.

Der Verschlussdeckel und der zughörige O-Ring ist im Ersatzteilkatalog nicht aufgeführt. (Gabel G/S)

Anscheinend möchte BMW diese Stelle nicht mehr öffnen, nachdem das Motorrad das Werk verlassen hat.

Eventuell benötigt man eine Spannvorrichtung, um den O-Ring so weit zu komprimieren, dass der Seegerring wieder richtig in der Nut einrastet.
Ist halt eine sicherheitsrelevante Stelle.

Wurde auch schon hier im Forum behandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,

vielleicht noch ein Hinweis. Nachdem die originalen Faltenbälge der G/S eine eher begrenzte Lebensdauer hatten, habe ich jetzt die Faltenbälge der Strich-7 eingebaut.
Nach meiner Erinnerung die mit den 11 Rippen.
Die sollen länger halten.

Dann brauchst Du auch die Adapterringe nicht, die ja bei Deinem Motorrad fehlen. Die Strich-7-Bälge haben den passenden Innendurchmesser des Standrohres und verrasten sich mit einer Bohrung in der Spannhülse, über die der Balg entlüftet wird.
 
Hallo Wolfram,

vielen Dank für den Tipp - meine G/S hat die /7-Faltenbälge, aber ich möchte gerne auf original G/S, bzw Enduro-Faltenbälge zurückrüsten.

Vielleicht hat ja jemand eine Quelle für etwas haltbare Versionen der G/S-Faltenbälge?

Gruß
Tom

Hallo Tom,

vielleicht noch ein Hinweis. Nachdem die originalen Faltenbälge der G/S eine eher begrenzte Lebensdauer hatten, habe ich jetzt die Faltenbälge der Strich-7 eingebaut.
Nach meiner Erinnerung die mit den 11 Rippen.
Die sollen länger halten.

Dann brauchst Du auch die Adapterringe nicht, die ja bei Deinem Motorrad fehlen. Die Strich-7-Bälge haben den passenden Innendurchmesser des Standrohres und verrasten sich mit einer Bohrung in der Spannhülse, über die der Balg entlüftet wird.
 
... meine G/S hat die /7-Faltenbälge, aber ich möchte gerne auf original G/S, bzw Enduro-Faltenbälge zurückrüsten.

Vielleicht hat ja jemand eine Quelle für etwas haltbare Versionen der G/S-Faltenbälge? ...

Hallo Tom,

wenn das Dein Wunsch ist, dann musst Du das so machen. ;)

Ich war halt mit der begrenzten Haltbarkeit der originalen Faltenbälge unzufrieden. Der Wechsel ist ja auch nicht gerade in 5 Minuten gemacht.
Der harte Kunststoff kriegt irgendwann Risse an den äußeren Kanten.

Die Bälge hatte ich immer beim hiesigen BMW-Motorrad-Händler, also OEM, gekauft. Insofern kann ich zu anderen Fabrikaten nichts sagen.
 
Hallo Wolfram,

vielen Dank für den Tipp - meine G/S hat die /7-Faltenbälge, aber ich möchte gerne auf original G/S, bzw Enduro-Faltenbälge zurückrüsten.

Vielleicht hat ja jemand eine Quelle für etwas haltbare Versionen der G/S-Faltenbälge?

Gruß
Tom

Geht diesem?
 

Anhänge

  • Screenshot_20230915_183113_Firefox.jpg
    Screenshot_20230915_183113_Firefox.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 42
Moin,

die Originalen sind ziemlich dünn und nicht sonderlich geschmeidig. Zumindest die, die an meiner G/S verbaut waren. Die haben bei mir ca. 100 000 km gehalten, immerhin. Ich vermute hier auch eine Aushärtung durch UV und in der Folge Risse bei kalten Temperaturen. Gerissen sind die bei mir an den vorderen "Kanten". Auf beiden Seiten. Ich würde die nicht mehr
montieren, der Wechsel ist zu aufwändig. Zudem sieht die Gabel damit ziemlich "filigran" aus.
Vielleicht ist die Qualität ja bauzeitabhängig. An meiner 87er waren die nach dreieinhalb bis vier Jahren Müll.

Gruß

Kai
 
Du fährst nicht bei Kälte? Bei meiner waren die nach jeweils einem Winter gerissen, nach dem zweiten kaputten Satz habe ich /7-Bälge drangebaut, seitdem ist Ruhe.

Moin.
Das ist richtig, fürs Wintercamping in Dänemark sonstige Wintertreffen musste die Guzzi herhalten. Kann durchaus daran liegen. UV dagegen haben diese in all den Jahren reichlich abbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten