Vergaser leeren vor dem Einwintern?

Um zu verhindern, das sich über die Jahre, Jahrzehnte Kondensat an der tiefsten Stelle sammelt, hatte ich die völlige Entleerung vor der Winterruhe zur Diskussion gestellt. Das Ergebnis war nicht eindeutig, jetzt habe ich vollgefüllt.
VG Heinz
... was, wenn denn Kondensat vorhanden wäre, nicht helfen würde.
 
Um zu verhindern, das sich über die Jahre, Jahrzehnte Kondensat an der tiefsten Stelle sammelt, hatte ich die völlige Entleerung vor der Winterruhe zur Diskussion gestellt. Das Ergebnis war nicht eindeutig, jetzt habe ich vollgefüllt.
VG Heinz

Hallo Heinz,
hier gibt´s nur zwei Fraktionen, die eine sagt randvoll, die andere entleert vollständig. Ich gehöre zur zweiten. Der verbliebene Sprit wird im Frühjahr im Rasenmäher verfahren ;)
 
Möglicherweise gäbe es über deine Beiträge hinaus, Erfahrungswerte, des Vorkommens von Korrosion, deren Beseitigung, geeignete Mittel Erfahrener.
Sorry, wieder am Thema vorbei:&&&:.
VG Heinz
Zu Deinen Befürchtungen habe ich nichts beizutragen, ich stelle die Motorräder einfach nach der letzten Fahrt ab uns starte im Frühjahr wieder. Korrosion am Tank kenn ich nicht. Man kann sich natürlich über alles den Kopf zerbrechen.
 
Zu Deinen Befürchtungen habe ich nichts beizutragen, ich stelle die Motorräder einfach nach der letzten Fahrt ab uns starte im Frühjahr wieder. Korrosion am Tank kenn ich nicht. Man kann sich natürlich über alles den Kopf zerbrechen.

Nein Dirk, um Befürchtungen zu erzeugen ist mehr Tiefgang nötig. Ich wollte lediglich einem Hinweis aus der Oldtimerszene nachgehen und Erfahrungen des Forums nutzen. Das Rad muss schließlich nicht wiederholt erfunden werden.
VG Heinz
 
Nein Dirk, um Befürchtungen zu erzeugen ist mehr Tiefgang nötig. Ich wollte lediglich einem Hinweis aus der Oldtimerszene nachgehen und Erfahrungen des Forums nutzen. Das Rad muss schließlich nicht wiederholt erfunden werden.
VG Heinz
Bei manchen wird aus einem Hinweis eine Befürchtung. Macher glaubt auch, daß ihm der Himmel auf den Kopf fallen könnte.
 
Stopp,
es gibt noch eine Option zur Verwirrung des interessierten Publikums! :D
Ich leere die Schwimmerkammern erst im Frühjahr vor dem Starten und kippe den Inhalt dann wieder in den Tank! :&&&:
Hat eigentlich die letzten 30 Jahre gut funktioniert... :nixw:
Manchmal vergesse ich das auch. Hat die Q auch nicht sonderlich gestört, genauso wenig wie das Abklemmen oder nicht Abklemmen der Batterie...... :D:D
Geladen wird bei den Gel-Dingern da eh nix.
Bezüglich der Tank-Korrosion kann ich noch nix sagen, meine G/S ist erst 32 Jahre alt und wird seitdem regelmässig gefahren. :D:D
Wenn ich die mal mehrere Jahre stehenlassen müsste, würde ich den Tank wohl entleeren. Für die 4 Monate Fahrpause lohnt sich das nicht.

Gruß

Kai
 
Foren würden in der Bedeutungslosigkeit versinken, gäbe es keine Schwimmerkammer/Öl/Zündkerzen/Reifen/Putzen/Nicht putzen/Klappern Beiträge und deren unendlichen Sichtweisen.:D)(-:

Ich zumindest habe in meiner 40 jährigen Zweiradkarriere noch nie einen Vergaser entleert, weder vor noch nach der Saison. Ich gestehe, ein oder zweimal musste ich die Leerlaufdüse/n freipopeln. Ansonsten ging es bislang ohne Entleerung gut.
 
In den letzten 40 Jahren hat sich die Zusammensetzung des Kraftstoffes aber wesentlich geändert, was
Heute andere Maßnahmen zur Überwinterung als vor 40 Jahren beinhalten wird.
 
In den letzten 40 Jahren hat sich die Zusammensetzung des Kraftstoffes aber wesentlich geändert, was
Heute andere Maßnahmen zur Überwinterung als vor 40 Jahren beinhalten wird.

Genau, so scheint es. Vor etlichen Jahren mit Besitz einer R69S aus 1964, die trotz optimaler Einstellung schlecht ansprang wies mich ein älterer erfahrener Monteur (Motorradwerkstatt BMW-NL HH) auf die veränderte Zündfähigkeit "neuerer Otto- Kraftstoffe" hin. :&&&:
VG Heinz
 
Genau, so scheint es. Vor etlichen Jahren mit Besitz einer R69S aus 1964, die trotz optimaler Einstellung schlecht ansprang wies mich ein älterer erfahrener Monteur (Motorradwerkstatt BMW-NL HH) auf die veränderte Zündfähigkeit "neuerer Otto- Kraftstoffe" hin. :&&&:
VG Heinz
Ich tanke "neue Otto-Kraftstoffe" und meine Motorräder springen völlig problemlos an. Meinst Du, das ist ein modellspezifisches Problem?
Ob Zündfähigkeit und Korrosionsbeeinflussung etwas miteinander zu tun haben, ist dabei natürlich auch nicht geklärt.
 
... ich glaube, ich habe schneller die Schwimmerkammern abgenommen, als hier einen langen Kommentar zu texten :D

Grüsse an alle
Martin
 
Ich finde der Hinweis auf Sommer und Wintersprit macht die unterschiedlichen Erfahrungen der Foristen verständlich. Wer mit seinem alten Schätzchen nur ein paar Runden im Sommer fährt, bekommt im späten Frühjahr des nächsten Jahres wohl eher Startprobleme wie derjenige der im November das letzte mal tankt! :D:D
Mit dieser Info im Hintergrund kann man hier jedem recht geben!......

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten