Nochmal Batterie von Long, größte mögliche Kapazität

Schalti

Aktiv
Seit
18. Okt. 2018
Beiträge
158
Ort
Thüringen
Guten Abend.

Ich habe hier ausgiebig gesucht, aber die Frage nicht geklärt bekommen.
Die wp22-12 ist sicher eine gute Empfehlung, aber sie lässt da noch Raum im Batterieträger. Und bevor ich eine alu Schachtel kaufe, wollte ich sehen ob da mehr Batterie geht.
Es scheint eine 26 ah Batterie zu geben, die aber vom Format her nicht passt. Hab ich da etwas übersehen oder ist die 22 ah Batterie die "meistkapazitive Blei Gel " in passenden Abmessungen zum fairen Preis (bis zu 75 €)?

Und ja, ich weiß das die wp22 prinzipiell ausreichend ist und auch ein Nein, gibt es nicht ist OK. Dann kann ich das Suchen beenden.

Danke und einen schönen Abend
Waldemar
 
Zuletzt bearbeitet:
Der größte Akku, der in den großen Träger passt, hat die Bauformel 53030.
Wenn du also eine Suchmaschine mit "53030 Gel" fütterst, findest du Angebote.
 
... Wenn du also eine Suchmaschine mit "53030 Gel" fütterst, findest du Angebote.

Besser noch "53030 AGM", da die Starterbatterien eher AGM als Gel sind.

Die Motivation verstehe ich aber immer noch nicht. Viel Kapazität braucht man zur Versorgung von zusätzlichem elektrischen Klimbim und auch das funktioniert nur zeitlich beschränkt. Andererseits kostet mehr Kapazität auch extra Geld und bei einer Startbatterie musst Du noch 7,50€ Batteriepfand zahlen, dass Du nur beim Verkäufer einlösen kannst - im Versandgeschäft also witzlos.
 
Moin,

Oder aber um längere Startversuche machen zu können wenn der Motor mal wieder nicht anspringen mag. Die, die ich gefunden habe, ist nicht als Startbatterie gelistet, also gibt's auch kein Pfand. Ausserdem hat sie einen wesentlich höheren Kaltstartstrom, lt. Datenblatt.
Die Alternative Alubox oder Holzklotz um den Träger zu füllen gefällt mir nicht so gut.

Der Händler bietet übrigens an die Entsorgung auf seiner Rechnung zu dokumentieren, dann erstattet er.

Grüße Waldemar
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Oder aber um längere Startversuche machen zu können wenn der Motor mal wieder nicht anspringen mag. Die, die ich gefunden habe, ist nicht als Startbatterie gelistet, also gibt's auch kein Pfand. Ausserdem hat sie einen wesentlich höheren Kaltstartstrom, lt. Datenblatt.
Die Alternative Alubox oder Holzklotz um den Träger zu füllen gefällt mir nicht so gut.

Der Händler bietet übrigens an die Entsorgung auf seiner Rechnung zu dokumentieren, dann erstattet er.

Grüße Waldemar

18Ah sind völlig ausreichend.
Wenn Du längere Startversuche benötigst, ist die Wahl einer stärkeren Batterie nicht zielführend, sondern die Ursachenanalyse und Problembehebung an der Quelle.
 
Der Träger meiner GS hat unterschiedliche Einhängpunkte, um mit den identischen (!) Batteriegummis sowohl die 18er als auch die größere Batterie sicher befestigen zu können. Der freie Platz kann genutzt werden, muss aber nicht....Wenn Dir die Alubox nicht gefällt, kannst Du auch eine Styroporplatte beilegen, die man mit Plakafarbe schwarz macht. Wurde oft so gemacht. Ist aber, wie gesagt, technich nicht nötig bei der GS. Ich fahre in der 75/5 und im großen Gespann die 18 Ah Kung Long und hatte nie irgendwelche Leistungsprobleme.

Jan
 
Hallo Dirk,

Ich danke dir dafür, dass du mir mitteilst, dass die 18 ah
Batterie ausreichend ist. Das deckt sich, wie schon gesagt, mit den vielen vorherigen Berichten.
Sollte ich mit der neuen Batterie eine Problembehebung benötigen werde ich mich vertrauensvoll hier melden.

So nebenbei es ist der große Träger einer 80/7. Und eine 53030 AGM ist bestellt. Danke für den zielführenden Tipp Michael.

Grüße Waldemar
 
Man kann auch zwei kleine Akkus zu einem größeren zusammen fügen, vielleicht passt ja so etwas, mit dann mehr Kapazität, ins Fach.

Gruß
Willy
 
Eine kleine Anmerkung dazu:
ich befestige/fixiere meine AGM-Akkus ( nein, keine Kung Longs, tut aber nichts zur Sache) seit Jahren mit Klettbändern. Diese sind logischerweise an sämtliche Gegebenheiten anpassbar, flexibel, äusserst stabil (Breite jeweils ca. 25mm) und wiederverwendbar. Natürlich kann der "Freiraum" für die Alubox oder sonstige Utensilien genutzt werden.
 
Eine kleine Anmerkung dazu:
ich befestige/fixiere meine AGM-Akkus ( nein, keine Kung Longs, tut aber nichts zur Sache) seit Jahren mit Klettbändern. Diese sind logischerweise an sämtliche Gegebenheiten anpassbar, flexibel, äusserst stabil (Breite jeweils ca. 25mm) und wiederverwendbar. Natürlich kann der "Freiraum" für die Alubox oder sonstige Utensilien genutzt werden.

Mach ich auch so, ich benutze die Bänder mit denen normalerweise PCs an solchen Tischhaltern befestigt werden (beliebige Längen bestellbar, mit Öse an eine Ende). Zwei Stück davon, sitzt bombenfest.

Martin
 
Parallelschaltung von Akkus ist aber suboptimal.
Wenn einer der beiden ein Problem hat, macht er den anderen auch hin.

Habe ich im Boot seit 20 Jahren und nie Probleme damit gehabt, in der Laverda zwei kleinere hinten im Höcker, auch problemlos. Allerdings nicht die haltbaren Long Prima sondern im Boot Gel und in der Laverda Säure Akkus.

Im Auge behalten sollte man jeden Akku um bei Veränderungen reagieren zu können. Ich denke auch dass zwei kleinere Akkus in etwa auf den Preis eines entsprechend großen kommen und bei einigermaßen schneller Handlung zumindest einer gerettet wird und man weiter kommt.

Willy
 
Hallo,

warum soll ein Gespann mehr Strom brachen als ein Solomotorrad? An den Positionslampen am Seitenwagen bestimmt nicht.
Wenn der Motor mit 18 AH nicht anspringt, hilft nur den Fehler suchen.

Gruß
Walter

Hallo,
da brennt ein wenig mehr als nur ne Positionslampe.
Alleine hinten zwei Lampen und zwei Bremslichter, wenn mal gebremst wird.
Gruß
Pit
 
Hallo,
da brennt ein wenig mehr als nur ne Positionslampe.
Alleine hinten zwei Lampen und zwei Bremslichter, wenn mal gebremst wird.
Gruß
Pit

Wenn wegen der Mehrbeleuchtung ein größerer Akku benötigt wird, ist entweder die LiMa zu schwach oder - was meist der Fall ist - die Elektrik hat einen Schaden (wurde oben schon mal beschrieben).

Die Mehrleuchten sind 10 Watt, die zusätliche 21 Watt Bremsleuchte würde bei einer engen Bemessung der LiMa die Mehrleistung aus dem Akku ziehen, d.h. der Akku wird als Puffer genutzt. Da aber hier permanent gebremst wird, ist der Fall mit einem niedriegen Risiko einzuschätzen.

Um es auf den Punkt zu bringen: Die Größe des Akkus ist alleine für die Startphase relevant, ansonsten fristet der Akku ein langweiligen Leben. Wer also den Akku leer orgelt, sollte mal nach dem Motor sehen.

Hier wird immer von möglichen Reserveleistungen gesprochen. Man kann sich ja mal eine Frage stellen: Macht es Sinn, immer 4 Pelzmäntel (alternativ Daunenjacken) zu tragen, da es ja mal so kalt werden könnte?

Hans
 
Wenn wegen der Mehrbeleuchtung ein größerer Akku benötigt wird, ist entweder die LiMa zu schwach oder - was meist der Fall ist - die Elektrik hat einen Schaden (wurde oben schon mal beschrieben).

Die Mehrleuchten sind 10 Watt, die zusätliche 21 Watt Bremsleuchte würde bei einer engen Bemessung der LiMa die Mehrleistung aus dem Akku ziehen, d.h. der Akku wird als Puffer genutzt. Da aber hier permanent gebremst wird, ist der Fall mit einem niedriegen Risiko einzuschätzen.

Um es auf den Punkt zu bringen: Die Größe des Akkus ist alleine für die Startphase relevant, ansonsten fristet der Akku ein langweiligen Leben. Wer also den Akku leer orgelt, sollte mal nach dem Motor sehen.

Hier wird immer von möglichen Reserveleistungen gesprochen. Man kann sich ja mal eine Frage stellen: Macht es Sinn, immer 4 Pelzmäntel (alternativ Daunenjacken) zu tragen, da es ja mal so kalt werden könnte?

Hans

Hallo,
im Winter ist die Batterie schon mal schnell leer. :D
Gruß
Pit
 
An meiner MZ schalte ich Tagsüber nur das Fahrlicht* ein, neuerdings sogar nur Standlicht und ein Tagfahrlicht. Bisher bin ich nur einmal angesprochen worden und begründete es mit der 60W Lichtmaschine. "Schalten sie aber zu ihrer Sicherheit wieder ein wenn der Akku voll ist", wurde mir mitgegeben.
*Also ohne Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung, spart 7 Watt.

Bei der BMW hatte ich noch nie Ebbe in der Batterie, außer hier in der Garage, da wurde sie von der Uhr leer gezogen.

Zum Starten ist nicht die Kapazität sondern der Startstrom wichtig, außer wenn der Koffer unwillig startet und man orgeln muss.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten