Auspuff montieren R80ST

sumoler

Teilnehmer
Seit
19. Feb. 2020
Beiträge
80
Ort
Düsseldorf, wo anders ist auch sch....e!
Moin zusammen,
ich brech mir gerade eine ab, den Sammler von den Krümmern zu trennen. Dieser dünnwandige Scheißdreck. Das soll aber wohl morgen klappen. Macht es bei der Montage Sinn, die Krümmer hinten zu kürzen, dass sie nicht so weit in den Sammler hinein ragen? Kann man was darauf schmieren, dass es nicht so fest gammelt oder besser nicht?
Gruß und Dank
Werner
 
Hallo Werner,

nein, nicht kürzen, die bekommst du sonst nicht mehr richtig dicht.
Versuche die geschlitzten Rohrstücke vorsichtig etwas aufzuweiten. Ich würde die Krümmer vorne zumindest lösen. Ansonsten hilft nur lange Quälerei.....Sprühöl, und Gerüttel.:D
Beim Zusammenbau kannst du etwas Kupferpaste auf die Rohre streichen, dann flutscht es vielleicht etwas besser.

Gruß

Kai
 
Tach Werner,

Abgasrohre abschneiden würde ich nicht.

Zuerst die Enden der Abgasrohre von Anhaftungen befreien und glattschleifen. Ebenso die Stutzen des Vorschalldämpfers, etwas ausschleifen. Falls die dochmal mit Dichtungen zusammen gebaut wurden. Die Abgasrohre und der VSD werden an der BMW R 80 ST ohne Dichtungen zusammen gesteckt.

Wichtig beim Zusammenbau ist das die Stutzen des VSD schön rund und weit genug auf sind. Dazu habe ich mir dieses Werkzeug zugelegt.
Vor dem zusammensetzen Abgasrohre/VSD-Stutzen dünn mit Auspuffmontagepaste bestreichen.
 
Ein Gummihammer kann da auch wohltätig wirken.
Auch im Innenbogen gegen den gelösten Krümmer geführt, so dass man einen Krümmer nach vorne prügelt. Ansonsten habe ich da immer mit etwas Kupferpaste zu starken Verklebungen vorgebeugt.
 
Trotzdem, Vorsicht beim Lösen mit dem Gummihammer. ;)
Gibt schnell eine Delle im Krümmer oder Vorschalldämpfer.
Woher ich das wohl weiß? :pfeif:
 
Moin zusammen,
der Auspuff ist ab. Den Sammler musste ich an den Schlitzen weiter einschneiden und etwas aufbördeln. Ich werde mir das empfohlene Werkzeug bestellen, damit den Sammler wieder in Form bringen, neu verschweißen und mit Liqui Moly Hochtemperaturpaste (bis 1400 °C) montieren.
Nichts desto trotz möchte ich mir die Krümmer und den Sammler neu bestellen. Es gibt zwei Varianten Edelstahl und Chrom, wie sind da eure Erfahrungen?
Gruß
Werner
 
Morgen Werner,

ich verwende fast ausschließlich Edelstahlanlagen.
Das liegt aber daran das ich jemanden kenne der sehr gut Edelstahlrohre schweißen kann. Für den Fall der Fälle.
 
Ich habe auf GS Krümmer mit I-Rohr, Hattech Y und GS ESD umgerüstet !Alles A2.

Meine alten Krümmer und der Sammler noch sehr gut, aber weder Chrom noch schwarz wie G/S-Vielleicht mal wieder eine Schweizer Sonderform ???

Der ESD war ein Schweissflickenteppich ohne Inhalt -nach 10.ooo km auch ein Rätzel !!:pfeif:
jörg
 
... und mit Liqui Moly Hochtemperaturpaste (bis 1400 °C) montieren ...
Gruß
Werner

Hallo,

habe mit Molykote HSC (Heiß-Schrauben-Compound) sehr gute Erfahrungen gemacht.

Die mit HSC behandelten Sternmuttern ließen sich vor kurzem problemlos öffnen.

Ich weiß garnicht, wann ich die das letzte Mal bewegt habe. Ist auf jeden Fall zwei oder sogar drei Jahrzehnte her.

Molykote HSC ist etwas teigiger als z.B. Liqui Moly Kupferpaste.

Ist aber auch nur eine von vielen Möglichkeiten.

Gruß, Wolfram
 
Zurück
Oben Unten