Tank restaurieren?

Als erstes würde ich, wie von Detlev empfohlen, die Stelle reinigen. Mit etwas Glück war es das schon. Sollten sich nach der Reinigung dann doch Schäden zeigen, kann immer noch über das weitere Vorgehen nachgedacht werden.
 
Ich würde eine eventuell vorhandene Undichtigkeit nicht weich löten.
Wenn hier noch einmal nachgearbeitet werden muss (was wahrscheinlich ist) ist Schweissen nicht oder nur noch bedingt möglich.

Der Vorschlag den Tank zu einem professionellen Instandsetzer zu geben und in der Zwischenzeit einen anderen Tank zu montieren halte ich für die beste Lösung.

Bernd
 
So, mal ein kleines Update. Habe hier in der Nähe eine schöne kleine Werkstatt gefunden die sich auf die Restaurierung alter Motorradtanks spezialisiert hat. Sie haben mir gesagt dass er vor Weihnachten fertig sein sollte.

Wenn ich ihn habe, werde ich euch ein paar Bilder zeigen.

Viele Grüsse und Danke für die Hilfe.

Yonas
 
Hallo,
Wir haben uns den Tank zusammen angeschaut und noch ein paar andere Stellen gefunden die in näherer Zukunft Probleme geben könnten. An manchen Stellen war der Lack körnig und er meinte, dass es am besten wäre dies auch zu beheben. Soweit er gesagt hat, noch ein Jahr länger und dann wäre es komplizierter geworden, wer weiss :nixw:.

Am Schluss wird er den Tank innen reinigen und danach versiegeln. Aussen wird er dann den Tank mit Glas strahlen und neu lackieren damit er wieder ausschaut wie neu.

Mal schauen was draus wird.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Hallo,
Wir haben uns den Tank zusammen angeschaut und noch ein paar andere Stellen gefunden die in näherer Zukunft Probleme geben könnten. An manchen Stellen war der Lack körnig und er meinte, dass es am besten wäre dies auch zu beheben. Soweit er gesagt hat, noch ein Jahr länger und dann wäre es komplizierter geworden, wer weiss :nixw:.

Am Schluss wird er den Tank innen reinigen und danach versiegeln. Aussen wird er dann den Tank mit Glas strahlen und neu lackieren damit er wieder ausschaut wie neu.

Mal schauen was draus wird.

Viele Grüsse,

Yonas

Hallo,

mit Glas strahlen würde ich dir nicht empfehlen. Die Oberfläche wird zu rauh. Mit der Hand schleifen ist angesagt.

Gruß
Walter
 
Habe leider schon abgegeben.

Die Tanks die mir gezeigt wurden sahen sehr schön aus. Rauh habe ich keinen gesehen. Bin auf jeden Fall sehr gespannt wie er wird.
 
Hallo,

nach dem Tank reinigen, leg ich den Tank um die Hausecke. Dann kurz mit dem A-Brenner rein. :pfeif:
So ist sichergestellt, daß einem der Tank bei weiterer Arbeiten nicht um die Ohren fliegt.

Gruß
Walter

Moin moin,

Tank mit Aceton spülen, das löst den Sprit. Dann denn Tank gut mit Wasser spülen, das löst das Aceton. Dann fliegt dir auch nix um die Ohren.

Gruß

Jogi
 
War klar, das wieder ein Versicherungsvertreter damit ein Problem hat...
Jaja, das Sicherheitsbedürfnis in DEUTSCH steigt ab 80 offensichtlich rapide an :-)

Mann mann mann.

Ich weiß aus sicherer Quelle, dass Ingo (Strassenkehrer) erstens kein Versicherungsvertreter ist, zweitens unter dem Durchschnittsalter des Forums ist und drittens weiß, was er schreibt.

Letzteres scheint bei Dir nicht der Fall zu sein, sonst hättest Du ihn hier nicht pauschal ins Lächerliche bringen wollen.

Pass auf, dass Dir nicht noch so ne Nummer ausm Bleistift kommt. Das ist eine Warnung.
 
Guten Morgen,
Der Tank ist fertig und schaut super aus! Hier wie Versprochen ein paar Fotos.

Viele Grüsse,

Yonas
 

Anhänge

  • Screenshot_20220107-133711_Gallery.jpg
    Screenshot_20220107-133711_Gallery.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 119
  • Screenshot_20220107-133654_Gallery.jpg
    Screenshot_20220107-133654_Gallery.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 105
  • Screenshot_20220107-133638_Gallery.jpg
    Screenshot_20220107-133638_Gallery.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 89
  • Screenshot_20220107-140401_Photos.jpg
    Screenshot_20220107-140401_Photos.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 112
  • Screenshot_20220107-140417_Photos.jpg
    Screenshot_20220107-140417_Photos.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 115
Moin moin,

Tank mit Aceton spülen, das löst den Sprit. Dann denn Tank gut mit Wasser spülen, das löst das Aceton. Dann fliegt dir auch nix um die Ohren.

Gruß

Jogi

Hallo,

sicher ist sicher. Macht ja nix, wenn der Tank den Test besteht.
Zum Beschichten den Tank in externe Hände in Frankfurt gegeben. In der gleichen Werkstatt wurden früher die Frankfurter Benzinhähne hergestellt.

Gruß
Walter
 
Hallo,
Jetzt habe ich doch noch ein paar Fragen. Ich bin gerade dabei den Hahn am Tank zu montieren und ich wollte Wissen ob es normal ist, dass das Sieb nicht durch flutscht. Mit Gefühl hat's nicht so hingehauen, deswegen meine Frage.

Danach wollte ich euch auch noch Fragen, ob ich zuerst die Überwurfmutter am Tank fest machen soll und danach den Hahn oder andersrum? Damit der Verschluss schön gerade vorne ist.

Sollte alles nicht so kompliziert sein, aber ich frage doch lieber nach bevor ich irgendwas schrotte :pfeif:

Viele Grüsse,

Yonas
 
Abend Yonas,

ich habe mir dazu eine kleine Anleitung erstellt, vielleicht kannst du damit etwas anfangen. Nicht von Doc-Titel verwirren lassen, es geht um den Kraftstoffhahn.
Übrigends der Tank ist eine Augenweide. :sabber:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Yonas
Bei den älteren BMW`s wie deiner ST ist hier noch eine Dichtung zwischen Benzinhahn und Tankstutzen.
Hier ist das Sieb von oben in die Vertiefung vom Benzinhahn gesteckt.
Die neu erhältlichen Siebe sind unten mit einer Aludichtung und hier braucht keine zusätzliche Dichtung mehr verbaut werden.
 
Tach Fritz, Tach Yonas,

da ich immer neue Siebe benutze, fällt mir jetzt auf, warum ich nie Dichtungen benutzt habe.
Aber dank Fritz ist ja auch das geklärt.

Schönes Wochenende :bitte:...
 
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber hatte der G/S-Tank schon die rote Innenbeschichtung?

Davon unabhängig, würde ich auch zu einer Restauration raten.

Die rote Tank-Innenbeschichtung hatten (mindestens) bereits die Serientanks der R51/3 bis R68-Serie.

Will sagen: die rote Innenbeschichtung macht BMW mindestens seit 70 Jahren ...
 
Danke Fritz für die Aufklärung.

Aber jetzt habe ich doch noch ein Problem. Motorrad ist wieder zusammen und eigentlich fertig für meine erste Spritztour mit dem neuen Tank, doch leider hat das mit dem Sieb nicht geklappt. Irgendwas passt da nicht, oder ich Stelle mich einfach zu blöd an. Das Sieb scheint zu gross für die Öffnung des Tanks zu sein und jetzt habe ich es geschrottet. Kann es sein dass ich das Falsche Sieb habe? Hier mal ein Foto von meinem Desaster. Weiter rein habe ich es einfach nicht bekommen.

Werde die Spritztour um eine Woche verschieben müssen da ich erst ein neues Sieb bestellen muss :schimpf:.

Viele Grüsse und wie immer, Danke für die Hilfe.

Yonas
 

Anhänge

  • Screenshot_20220114-194230_Gallery.jpg
    Screenshot_20220114-194230_Gallery.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 71
Hallo Yonas
Das Sieb zuerst auf den Benzinhahn stecken und dabei achten das dass lange Röhrchen leicht durch die Öffnung vom innenliegenden Plastikring geht.
Scheint so als hättest Du das Sieb an der Stelle gestaucht und verformt.
**Sind in dem Sieb etwa 2 der oben erwähnten Ringe? Sieht so aus.
Den alten Ring mit reingeschoben?

005.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
Scheint so dass ich da was Falsch gemacht habe, trotz der super Anleitung. Ich habe einfach probiert zuerst das Sieb in den Tank zu bekommen und danach wollte ich
den Rest machen. Dass Problem war dass das Sieb nich reingeht, aber ich werde es so probieren wie du sagst. Mal schaun ob es funktioniert.

Soweit ich sehe habe ich 2 von den Ringen. Hier nochmal ein Foto.

Viele Gruesse,

Yonas
 

Anhänge

  • Screenshot_20220114-224823_Gallery.jpg
    Screenshot_20220114-224823_Gallery.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 49
Eigentlich nicht aber morgen checke ich nochmal genau nach. Ich habe auch noch dass alte Sieb und da kann ich auch nachschauen.

Sage Morgen Bescheid.

Viele gruesse,

Yonas
 
Abend Yonas,

ich montiere das Sieb nie einzeln, sondern immer mit dem Kraftstoffhahn zusammen, Bild 3, in der Doku.

Nicht erst das Sieb einzeln einstecken.

Im Sieb müsste sich eine Art Kunsstoffscheibe zur Führung der Röhrchen befinden. Die Scheibe muß so positioniert werden das beide Röhrchen für "AUF" und " RESEVE" geführt werden.
Durchgang mit Luft prüfen.

Viel Erfolg weiterhin :bitte:
 
Guten Abend,
So, jetzt habe ich nochmal nachgeschaut und eigentlich ist mein neues Sieb genau so gross wie das alte.

Ich habe hier mal schnell ein Video gemacht. Nicht wirklich gut aber es zeigt mein Problem. Ich stelle mich sicherlich Dumm an :pfeif:

https://youtu.be/H_63JkGqksI

Viele Grüsse,

Yonas
 
Ja, er wurde innen auch Beschichtet.

Meint ihr dass es daran liegen könnte? Andererseits habe ich das Problem schon beim Benzinhahnstutzen.

Sollte eigentlich leicht reingehen, oder?
 
Der Gewindestutzen ist oben zugewachsen durch das Beschichtungsmaterial. Nicht vertikal an den Wänden, sondern oben horizontal hat er einen "Deckel" bekommen. Ein Durchgang ist noch da, aber zu wenig für das Sieb.
An den Serientanks findet man das auch, dass da eine Kante steht.
 
Zurück
Oben Unten