BMW R80RT Standlicht & Zündschlossstellungen

So... Habe jetzt mal das graue Kabel vom Zündschloss abgezogen. In Stellung 1 kein Standlicht. Logisch, fehl je der Strom. In Stellung 2 kann ich jetzt alles am Lenkerschalter bedienen. Standlicht, Abblendlicht & Fernlicht funktionieren einwandfrei.
Und nun? Wieso leuchtet dann immer in Stellung 2 das Standlicht mit und lässt sich auch nicht ausschalten?
Ich stehe echt auf dem Schlauch...

Hilf mir mal die beiden Aussagen zu trennen? Wan geht es, wann nicht?

Hans
 
Na ja, wenn alle Kabel am Zündschloss dran sind, leuchtet das Standlicht und auch die Tacho Beleuchtung, auch wenn am Lenkerschalter alles auf aus steht.
Ich verzweifel noch...
 
Habe die Tacho Beleuchtung über das Standlicht geklemmt. Bestimmt habe ich ein falsches Kabel verwendet...
 

Anhänge

  • IMG_20220125_193224.jpg
    IMG_20220125_193224.jpg
    290,7 KB · Aufrufe: 47
Ich habe auch noch ein grau/schwarzes Kabel Übrig. Das kommt ursprünglich von der originalen Tacho Beleuchtung.
 
Na ja, wenn alle Kabel am Zündschloss dran sind, leuchtet das Standlicht und auch die Tacho Beleuchtung, auch wenn am Lenkerschalter alles auf aus steht.
Ich verzweifel noch...

D.h. wenn das graue Kabel vom Zündschloss abgezogen ist, dann brennt das Standlicht weiterhin?

Zur Cockpitbeleuchtung: Bei der RT Mono leuchten auch die Instrumente in der Position Parklicht schaltungsbedingt, d.h. so richtig. Grau-Schwarz ist Standlicht/Parklicht abgesichert, d.h. nach der Sicherung.

Hans
 
Moin Hans,

erstmal wollte ich mich bei dir bedanken, dass du mich so schön unterstützt.

D.h. wenn das graue Kabel vom Zündschloss abgezogen ist, dann brennt das Standlicht weiterhin?

Also zum grauen Kabel vom Zündschloss: Wenn ich das graue Kabel vom Zündschloss abziehe und das Zündschloss in pos. "P" schalte, brennt natürlich keine Standlichtbirne / Tachobeleuchtung. Schalte ich dann das Zündschloss in pos. "I" leuchtet auch nichts (wenn der Lenkerschalter auf "aus" steht). Auch irgendwie logisch. Das Problem hierbei ist allerdings, das dann auch keine Kontrolllampen am Tacho leuchten. Die gehen erst an, wenn ich den Lenkerschalter auf Standlicht bzw. Abblendlicht schalte. Das soll so doch nicht sein?
Muss ich vielleicht irgendetwas brücken oder so?

Ich hoffe du verstehst mein Problem.
 
Moin Hans,

erstmal wollte ich mich bei dir bedanken, dass du mich so schön unterstützt.

D.h. wenn das graue Kabel vom Zündschloss abgezogen ist, dann brennt das Standlicht weiterhin?

Also zum grauen Kabel vom Zündschloss: Wenn ich das graue Kabel vom Zündschloss abziehe und das Zündschloss in pos. "P" schalte, brennt natürlich keine Standlichtbirne / Tachobeleuchtung. Schalte ich dann das Zündschloss in pos. "I" leuchtet auch nichts (wenn der Lenkerschalter auf "aus" steht). Auch irgendwie logisch.

OK soweit

Das Problem hierbei ist allerdings, das dann auch keine Kontrolllampen am Tacho leuchten. Die gehen erst an, wenn ich den Lenkerschalter auf Standlicht bzw. Abblendlicht schalte. Das soll so doch nicht sein?
Muss ich vielleicht irgendetwas brücken oder so?

Ich hoffe du verstehst mein Problem.

OK, du spricht von den Kontrollleuchten. Die sollen wirklich angehen, wenn die Zündung an ist und unabhängig vom Licht sein.

Lass mich mal in den Schaltplan sehen.

Hans
 
Kannst du mal deine Schaltung des Instrumentes einstellen (ich gehe mal davon aus, dass es kein BMW-Teil ist).

Du hast am Instrument vermutlich die Spannungsversorgung mit gr-sw, d.h. Standlicht angeschlossen. Dort muss grün-blau dran. Schau da mal nach.


Hans
 
AW: BMW R80RT Standlicht & Zündschlossstellungen

Auf die Idee mit grün/blau bin ich noch gar nicht gekommen. An dem habe ich schon "Neutral" & "Oldruck" dran. Das werde ich heute Abend dann mal ausprobieren und dich auf dem Laufenden halten.

Zusammengefasst würde das dann bedeuten, dass ich das graue Kabel am Zündschloss weglasse (somit auf die Parklichtposition "Standlicht" verzichte).
Mit blau/grün gehe ich dann auch noch an die Instrumentenbeleuchtung und alles sollte dann bei der Zündschlossstellung "I" leuchten (Tachobeleuchtung & Kontrollleuchten).
Wahrscheinlich tut es es dann wieder nicht. Sondern erst wenn ich das Abblendlicht einschalte. Wir werden sehen. Ich berichte.

Zur Schaltung von meinem Tacho kann ich nur sagen, dass es dieser MMB Tacho ist. Den hast du auch schon in einem anderen Thema beschrieben bzw. Hilfestellung geleistet.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...zu-MMB-Tacho-mit-Kontrollleuchte-Anschl%FCsse

Vorerst vielen Dank Hans ...
 
Geh mal ganz am Schluss hin, wenn alles funktioniert, und steck es wieder drauf: Sollte dann wieder "gehen".

Hans
 
Moin,

ich wollte kurz berichten, das es soweit erstmal hingehauen hat. Auf Position "P" leuchtet jetzt sogar nur die Standlichtlampe (ohne Tachobeleuchtung). Auf Position "I" leuchten alle Kontrolllampen am Tacho und das Abblendlicht/Fernlicht lassen sich ebenfalls zuschalten. Ich muss wohl damit leben, dass sich das Standlicht nicht separat schalten lässt.
Das graue Kabel ist weiterhin am Zündschloss.
Aufgefallen ist mir allerdings, das es nur überall leuchtet, wenn der "Kill" Schalter auf an steht. Wenn ich Ihn umlege (Not aus) dann leuchtet nichts mehr. Soll das so?

Soweit so gut ... nur die Freude über meinen Erfolg hielt nicht lange an.

Nun habe ich nämlich den besagten Wiederstand (als Ersatz für LKL) eingebaut. Hierzu habe ich das blaue Kabel welches zum originalen Tacho geht und ein geschaltetes plus (vom Standlicht) verwendet.
Das Ergebnis war, das der Wiederstand sehr warm wurde und die Standlichtlampe ganz leicht zu glimmen begann. So eine verdammte Sch.... dachte ich, nehme ich einfach ein anderes geschaltetes plus. Habe es danach mit einem grün/schwarzen (wohl für Heizgriffe) Kabel versucht. Damit gingen jetzt alle Kontrolllampen am Tacho an (Zündschloss auf "aus"). Danach habe ich es mit einem grün/schwarzen Kabel von der blauen "Zusatzdose" probiert. Leider das gleiche Ergebnis.

Fazit: Ich glaube ich habe etwas falsch gemacht. Die Elektrik macht mich echt fertig.

Gibt es noch Ideen was ich ändern könnte?
 
Moin,

ich wollte kurz berichten, das es soweit erstmal hingehauen hat. Auf Position "P" leuchtet jetzt sogar nur die Standlichtlampe (ohne Tachobeleuchtung). Auf Position "I" leuchten alle Kontrolllampen am Tacho und das Abblendlicht/Fernlicht lassen sich ebenfalls zuschalten. Ich muss wohl damit leben, dass sich das Standlicht nicht separat schalten lässt.
Das graue Kabel ist weiterhin am Zündschloss.
Aufgefallen ist mir allerdings, das es nur überall leuchtet, wenn der "Kill" Schalter auf an steht. Wenn ich Ihn umlege (Not aus) dann leuchtet nichts mehr. Soll das so?

Ja, dem ist leider so. Bitte stell mal einen gesamten Schaltplan ein, dann kann man dir weiter Hinweise geben, was man ändern könnte.

Soweit so gut ... nur die Freude über meinen Erfolg hielt nicht lange an.

Nun habe ich nämlich den besagten Wiederstand (als Ersatz für LKL) eingebaut. Hierzu habe ich das blaue Kabel welches zum originalen Tacho geht und ein geschaltetes plus (vom Standlicht) verwendet.
Das Ergebnis war, das der Wiederstand sehr warm wurde und die Standlichtlampe ganz leicht zu glimmen begann. So eine verdammte Sch.... dachte ich, nehme ich einfach ein anderes geschaltetes plus. Habe es danach mit einem grün/schwarzen (wohl für Heizgriffe) Kabel versucht. Damit gingen jetzt alle Kontrolllampen am Tacho an (Zündschloss auf "aus"). Danach habe ich es mit einem grün/schwarzen Kabel von der blauen "Zusatzdose" probiert. Leider das gleiche Ergebnis.

Fazit: Ich glaube ich habe etwas falsch gemacht. Die Elektrik macht mich echt fertig.

Gibt es noch Ideen was ich ändern könnte?

Bitte den deinen Schaltplan mal einstellen

Hans
 
So, ich habe mal etwas gemalt. Ich hoffe es ist irgendwie verständlich. Habe das noch nie gemacht und mich damit echt schwer getan.

Problem hierbei ist, sobald ich den Widerstand an geschalteten plus halte, fangen die Kontrolllampen im Tacho an zu leuchte. Zündung ist dabei aus und das Lichtrelais klickt.
Ohne Widerstand funktioniert alles...
 

Anhänge

  • IMG_20220127_183945.jpg
    IMG_20220127_183945.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 26
Geschalteten plus ist natürlich GN/BL... Sorry
 

Anhänge

  • IMG_20220127_185811.jpg
    IMG_20220127_185811.jpg
    217,8 KB · Aufrufe: 15
Guten Morgen,

die Skizze von gestern Abend versteht sicherlich niemand.

Ich werde meinen Kabelverlauf heute nochmal in den originalen Schaltplan einzeichnen und online stellen. Vielleicht könnte sich das mal jemand ansehen und mich auf eventuelle Fehler aufmerksam machen.

Gruß Thomas
 
Guten Morgen,

die Skizze von gestern Abend versteht sicherlich niemand.

Ich werde meinen Kabelverlauf heute nochmal in den originalen Schaltplan einzeichnen und online stellen. Vielleicht könnte sich das mal jemand ansehen und mich auf eventuelle Fehler aufmerksam machen.

Gruß Thomas

Ich schau mal drauf - Hans
 
Super ... mache heute Mittag Feierabend. Muss aber vorher noch die Hecke schneiden ;-)

Wenn du dann heute nochmal drauf schauen könntest wäre echt SUPER.

Gruß Thomas
 
Hi,
ist nicht ganz einfach, aus dem Bild die Zusammenhänge zu erkennen, aber vermutlich sehe ich den Fehler.

Hänge bitte den Widerstand zwischen blau (das Kabel, das aus dem Kabelbaum kommt und zur LiMa geht) und grün (geschaltet nach Zündschoss) oder besser grün-schwarz (abgesichert geschaltet nach Zündschloss, sollte bei dir frei sein).

Der Widerstand wird dann wieder warm (ich hoffe, du hast einen, der für die 3 bis 5 Watt ausgelegt ist). Der Widerstand versorgt die LiMa mit Spannung im Stand, wärend der Motor läuft sollte der sich wieder abkühlen.


Eine Kontrollleuchte für die LiMa sehe ich bei dir nicht.

Hans
 
Moin Hans,

das habe ich alles schon probiert ... Die Zündung war dabei immer aus.
Immer in Verbindung mit dem blauen Kabel für die LKL.

1. Versuch - geschaltetes + (grau/schwarz) von der Standlichtlampe = Standlichtlampe glimmt leicht

2. Versuch - geschaltetes + (grün/blau) = alle Kontrolllampen gehen an

3. Versuch - geschaltetes + (grün/schwarz) = alle Kontrolllampen gehen an

4. Versuch - geschaltetes + (grün/schwarz - Zusatzgeräte) = alle Kontrolllampen gehen an

5. Versuch - geschaltetes + (grün/blau - Zündspule) = alle Kontrolllampen gehen an

Aufgefallen ist mir auch noch, dass wenn ich den Verbindungsstecker zum Leerlaufschalter trenne, die Kontrolllampen nicht angehen. (Der Neutralschalter ist nagelneu) Frage: Kann ich den Leerlaufschalter unter dem Getriebe falsch anschließen? Es werden ja jeweils 2 Kabel (beide braun) angeschlossen.

Diesen Widerstand habe ich gekauft:

https://www.sport-evolution.de/de/w...whd8tNjp1XynmyyOpviQNPFrHRfLyWdoaAqQsEALw_wcB

Ich hoffe das ich etwas Klarheit schaffen konnte ;-)
 
OK,
d.h. Motor aus, Zündung aus und du hast die oben genannten Probleme?

Wenn ja, dann mal bitte das blaue Kabel an der Diodenplatte vorne an der LiMa abziehen (Diodenplatte ausbauen, man kommt sonst nicht dran). BITTE BATTERIE ZUERST ABKLEMMEN!!! Wenn dann das Problem weg ist, ist deine Diodenplatte im Eimer:


FAQ Lichtmaschine Seite 6


Hans
 
Ja, das ist richtig. Den Motor hatte ich nach meinem Umbau noch nicht am laufen.

Nochmal für mich: Batterie abklemmen, Diodenplatte ausbauen, blaues Kabel abziehen, Widerstand an geschaltetes + anklemmen, Batterie wieder anklemmen. Wenn dann keine Kontrollleuchte mehr angehen ist die Diodenplatte im Eimer?
 
Ja, das ist richtig. Den Motor hatte ich nach meinem Umbau noch nicht am laufen.

Nochmal für mich: Batterie abklemmen, Diodenplatte ausbauen, blaues Kabel abziehen, Widerstand an geschaltetes + anklemmen, Batterie wieder anklemmen. Wenn dann keine Kontrollleuchte mehr angehen ist die Diodenplatte im Eimer?

Genau so. Geht aber noch einfacher (gerade eingefallen): Batterie abklemmen, Deckel öffnen, das kleine rote Kabel rechts an der Diodenplatte abziehen, Batterie anklemmen - nun alles aus, Diodenplatte defekt. Wenn du nun das rote Kabel wieder anklemmst und die Leuchten angehen, ist der Test final, sprich das Teil wechseln.

Wichtig: Lass bitte den Akku abgeklemmt bzw. den Widerstand nicht angeschlossen, bis der Fehler behoben ist, ansonsten entlädt den Akku.

Hans
 
Mahlzeit ... ich bin leider noch nicht dazu gekommen das alles auszuprobieren. Mache ich heute Nachmittag.

Zu deinem Vorschlag mit dem kleinen roten Kabel rechts an der Diodenplatte kann ich nur sagen, dass wenn es abgeklemmt ist und dann die Batterie angeschlossen wird, sofort der Anlasser reinknallt ... hatte ich leider schon :-(

Bist du dir da sicher? Sonst lieber do die Platte ausbauen und das mit dem blauen Kabel testen?


Thomas
 
Zu deinem Vorschlag mit dem kleinen roten Kabel rechts an der Diodenplatte kann ich nur sagen, dass wenn es abgeklemmt ist und dann die Batterie angeschlossen wird, sofort der Anlasser reinknallt ... hatte ich leider schon :-(

Upps, da muss aber etwas im Argen liegen, dass dürfte nicht sein. Dann probier mal das mit dem blauen Kabel. Danach solltest du dich aber um das Thema kümmern - eine Idee habe ich aber gerade nicht.

Hans
 
Warum im argen? Das rote Kabel kommt doch direkt vom Anlasser (zusammen mit der Anlasser plus Leitung) zusammen verschraubt? Ohne das rote Kabel bekommt der Anlasser doch sofort Strom von der Batterie und legt sofort los. Das rote müsste dann doch so eine Art "Steuerleitung" sein?

Ich male gerade nochmal auf dem originalen Plan meine Anschlüsse und Verläufe ein. Vielleicht siehst du da ja noch was anderes ...

Vor meinem Umbau lief das Motorrad jedenfalls gut und ist auch sofort angesprungen. Ob die Batterie geladen hat kann ich natürlich nicht sagen ..?
 
Fertig mit malen... Hier mal mein Schaltplan
 

Anhänge

  • IMG_20220129_125725.jpg
    IMG_20220129_125725.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20220129_125703.jpg
    IMG_20220129_125703.jpg
    203,4 KB · Aufrufe: 24
Warum im argen? Das rote Kabel kommt doch direkt vom Anlasser (zusammen mit der Anlasser plus Leitung) zusammen verschraubt? Ohne das rote Kabel bekommt der Anlasser doch sofort Strom von der Batterie und legt sofort los. Das rote müsste dann doch so eine Art "Steuerleitung" sein?

Ich male gerade nochmal auf dem originalen Plan meine Anschlüsse und Verläufe ein. Vielleicht siehst du da ja noch was anderes ...

Vor meinem Umbau lief das Motorrad jedenfalls gut und ist auch sofort angesprungen. Ob die Batterie geladen hat kann ich natürlich nicht sagen ..?

Hi, nein, das rote Kabel ist die Verbindung der Lima über den Anlasser zur Batterie. Die Steuerung des Anlassers erfolgt über das dünne schwarze Kabel am Anlasser
 
Ok, ich werde mir das nachher Stück für Stück mal ansehen und schauen was passiert ... was sagst du zu meinem Schaltplan?
 
Zurück
Oben Unten