Kein Kontakt (mal wieder)

Yonas

Aktiv
Seit
15. Mai 2019
Beiträge
262
Ort
Ulldecona, Spanien
Guten Morgen,
Es scheint so dass ich mehr Zeit in der Garage verbringe als auf dem Motorrad :---). Habe mal wieder ein Problem, und es scheint irgendwas mit der Elektrik zu sein.

Hier mal ein paar Informationen zu meiner ST. Lief bis Ende letzten Jahres eigentlich wunderbar, aber da der Winter kam habe ich ein paar Kleinigkeiten beheben wollen. Ich liste die mal auf damit ihr mir vielleicht helfen könnt den Fehler leichter zu finden:

- Tank Restauriert
- Neue Tachowelle
- Neue Heckleuchte
- Neuer Filter
- Seitenständer erneuert
- Seitenbügel lackiert

Eigentlich nichts wo ich was Falsch machen könnte (eigentlich :&&&:)

Also, letzte Woche habe ich ja den restaurierten Tank bekommen und dank eurer Hilfe montiert. Heute wollte ich meine erste Spritztour machen, aber leider kam es nicht soweit. Zündung an, Maschine lief ein paar Sekunden und danach ging sie aus. Jetzt geht gar nichts mehr. Es funktionieren keine Lichter mehr im Cockpit und die Maschine geht auch nicht wieder an.

So, jetzt stehe ich hier wieder einmal vor Problemen :(. Hier noch ein paar Informationen:

- Batterie hat 12,12 V
- KB letztes Jahr erneuert
- Torpedo sicherungen leben noch

Da ich ein ähnliches Problem in der Vergangeheit hatte, habe ich dass hier aus meinem alten Thread kopiert (nochmals Danke an Hans!). Ich schätze mal dass ich mich hier durcharbeiten sollte, oder? Akku habe ich leider nicht, deswegen würde ich das mit meiner Batterie machen.

Kleiner Inbetriebnahmeplan (so teste ich die Kabelbäume):


Schaltplan vornehmen
Alle Sicherungen und Relais raus, alle Stecker demontiert
Batterie am Kabelbaum anschliessen
An folgenden Punkten gegen Masse messen

Kreis Klemme 30 (nach Batterie)
Zündschloss KL30 (rot)
alle Relaissockel KL30

Kreis Klemme 15 (nach Zündschloss)
Zündschloss KL15 (grün)
Sicherung KL15
Relais KL15

Kreis Klemme 15S (Nach Zündschloss abgesichert)
Sicherungen KL15S (grün-schwarz)
Bremslichtschalter (2x)
Hupe (sofern über Masse geschaltet)
alle Relaissockel (z.B. Blnker)
Lenkerschalter
Sonderzubehörstecker

Nun die Lenkerschalter anschliessen, Sicherungen rein,
das schwarze 50er Kabel (dünne Kabel zum Magnetschalter) auf Masse schalten. VORSICHT: nicht den Startknopf drücken!!!
Alle Relais nach und nach einstecken (mit dem Lichtrelais beginnen, sofern vorhanden) und bis auf den Starter und einzeln nach und nach durchprüfen. Nun die Leuchten anschliessen und verproben.

Startrelais:
Klemme 50 Magnetschalteranschluss in der Luft lassen
Starter drücke -> nun muss das Relais anziehen (Gang rein oder Kupplung ziehen oder Kupplungsanschluss mit Masse verbinden). Am Ausgang des schwarzen Kabel muss nun die Akkuspannung anliegen.

Ist etwas arbeit, aber so kommt man strukturiert durch alles durch. Sobald es "riecht" an der Stelle den fehler suchen.

Wer statt dem Akku ein Labornetzteil nimmt, sieht sofort, wenn übermässig viel Strom gezogen wird (ich prüfe mit max. 1 A, wenn kaum Last dranhängt, dann mit 5A für die Beleuchtung).

Hans

Viele Grüsse,

Yonas
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Dirk,
"Kontakt rein" ist beim Zündschalter die position wo ich Sie anmache aber ohne Licht. Habe das Original Zündschloss.

Grüsse,

Yonas
 
Halo Yonas,

mein Tipp als Elektrik Amateur:

Bediene mal den Notaus Schalter mehrmals hin und her!
Dann mach den Tank ab und zieh mal den Sammelstecker ab wo die Kabel von den Lenkerarmaturen reingehen.
Mach die Kontakte sauber und kontrolliere ob der Stecker festen Sitz hat. Wackel mal dran ob sich da was tut!
Wenn keine Reaktion mach die Brotdose auf und kontrolliere die Kontakte am Zündschloss.
Wenn du da keinen Erfolg hast, musst du Durchmessen.
Übtigens, die Torpedosicherungen egal wie sie aussehen austauschen!!

Gruß

Kai
 
Guten Morgen Dirk,
"Kontakt rein" ist beim Zündschalter die position wo ich Sie anmache aber ohne Licht. Habe das Original Zündschloss.

Grüsse,

Yonas

Okay, es ergibt Sinn, die "offiziellen" Bezeichnungen der Bauteile zu verwenden, damit alle verstehen, worum es gerade geht.
Ums Messen kommst Du nicht herum, ich würde am Zündschloss anfangen und danach die Masseverbindung Batterie-Motor, also die radikale Gegenseite.
Danach schrittweise weiter.
 
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole.
Bitte eine Prüflampe nehmen, dann den Akku testen.
Einmal + gegen Getriebe (-) schauen. Masseverbindung checken.
Dann die Klemme (-) am Getriebe anzwicken, und vom Akku an beginnend die Leitungen durchzutippen. Schaltplan dazu nehmen! Wenn du nicht die Schaltereinheiten demontierst, muss auf dem Rückleiter (z.B.) nach dem Killschalter einmal deine Prüflampe an sein.
Hangel dich anhand des Schaltplans durch den Kabelbaum. Wenn dann nach der Torpedosicherung an einer Stelle + ankommt dann sollte auf der anderen Seite auch + anliegen -> wenn nicht Sicherung defekt.
Stell dir Strom wie Wasser vor, er fliesst von + nach -.
Im Schaltplan ist immmer der Ruhezustand der Schaltgeräte dargestellt.
 
Hallo Yonas, hast du noch ein zweites Zündsteuergerät oder kannst du dir ein solches von jemanden leihen?

Ich blieb vor ein paar Jahren mal mit meiner g/s liegen. War das ZSG. Das sitzt auf einem Kühlkörper, zwischen den beiden ist eine Wärmeleitpaste. Die wird leider nach einigen Jahren trocken, ähnlich wie getrocknete Zahnpasta.
Von Wärmeableitung dann keine Spur mehr, im Gegenteil, hat dann isolierende Wirkung.

Die Paste sollte also turnusmäßig gewechselt werden, vielleich alle 5 Jahre.

Jürgen

 
Hallo,
Wollte eigentlich schon alles durchprobieren, habe aber leider doch noch ein paar simple Fragen.

Viele Grüsse,

Yonas

Guten Morgen,
Es scheint so dass ich mehr Zeit in der Garage verbringe als auf dem Motorrad :---). Habe mal wieder ein Problem, und es scheint irgendwas mit der Elektrik zu sein.

Hier mal ein paar Informationen zu meiner ST. Lief bis Ende letzten Jahres eigentlich wunderbar, aber da der Winter kam habe ich ein paar Kleinigkeiten beheben wollen. Ich liste die mal auf damit ihr mir vielleicht helfen könnt den Fehler leichter zu finden:

- Tank Restauriert
- Neue Tachowelle
- Neue Heckleuchte
- Neuer Filter
- Seitenständer erneuert
- Seitenbügel lackiert

Eigentlich nichts wo ich was Falsch machen könnte (eigentlich :&&&:)

Also, letzte Woche habe ich ja den restaurierten Tank bekommen und dank eurer Hilfe montiert. Heute wollte ich meine erste Spritztour machen, aber leider kam es nicht soweit. Kontakt rein, Maschine brummt ein paar Sekunden und danach war alles aus. Jetzt geht gar nichts mehr. Keine Lichter beim Kontakt, nichts.

So, jetzt stehe ich hier wieder einmal vor Problemen :(. Hier noch ein paar Informationen:

- Batterie hat 12,12 V
- KB letztes Jahr erneuert
- Torpedo sicherungen leben noch

Da ich ein ähnliches Problem in der Vergangeheit hatte, habe ich dass hier aus meinem alten Thread kopiert (nochmals Danke an Hans!). Ich schätze mal dass ich mich hier durcharbeiten sollte, oder? Akku habe ich leider nicht, deswegen würde ich das mit meiner Batterie machen.

Kleiner Inbetriebnahmeplan (so teste ich die Kabelbäume):


Schaltplan vornehmen
Alle Sicherungen und Relais raus (Ist Blinkgeber auch ein Relais ?), alle Stecker demontiert (welche anderen?)
Batterie am Kabelbaum anschliessen
An folgenden Punkten gegen Masse messen

Kreis Klemme 30 (nach Batterie)
Zündschloss KL30 (rot)
alle Relaissockel KL30 (Blinkerrelais hat keine KL 30)

Kreis Klemme 15 (nach Zündschloss) (Was ist hier der Unterschied zwischen Kreis Klemme 15 und Zündschloss KL 15? Ist Kreis Klemme 15 an der Zündspule?)
Zündschloss KL15 (grün)
Sicherung KL15
Relais KL15 (Welche Klemme ist diese?)

Kreis Klemme 15S (Nach Zündschloss abgesichert) (Welche Klemme ist diese?)
Sicherungen KL15S (grün-schwarz)

Hier habe ich auch meine Probleme.
Bremslichtschalter (2x)

Hupe (sofern über Masse geschaltet)
alle Relaissockel (z.B. Blnker)
Lenkerschalter
Sonderzubehörstecker

Nun die Lenkerschalter anschliessen, Sicherungen rein,
das schwarze 50er Kabel (dünne Kabel zum Magnetschalter) auf Masse schalten (Kabel vom Anlasser zum Motor? Was heisst auf Masse schalten?). VORSICHT: nicht den Startknopf drücken!!!
Alle Relais nach und nach einstecken (mit dem Lichtrelais beginnen, sofern vorhanden) und bis auf den Starter und einzeln nach und nach durchprüfen (Einzeln einstecken und nochmals mit dem Messgerät alles checken?). Nun die Leuchten anschliessen und verproben.

Startrelais:
Klemme 50 Magnetschalteranschluss in der Luft lassen
Starter drücke -> nun muss das Relais anziehen (Gang rein oder Kupplung ziehen oder Kupplungsanschluss mit Masse verbinden). Am Ausgang des schwarzen Kabel muss nun die Akkuspannung anliegen.

Ist etwas arbeit, aber so kommt man strukturiert durch alles durch. Sobald es "riecht" an der Stelle den fehler suchen.

Wer statt dem Akku ein Labornetzteil nimmt, sieht sofort, wenn übermässig viel Strom gezogen wird (ich prüfe mit max. 1 A, wenn kaum Last dranhängt, dann mit 5A für die Beleuchtung).

Hans

Viele Grüsse,

Yonas
 
Hallo Jürgen,
Leider nicht. Werde es auf jeden Fall im Auge behalten. Gott sei Dank hat kam dieses mal kein Rauch :applaus:.

Viele Grüsse,

Yonas

Hallo Yonas, hast du noch ein zweites Zündsteuergerät oder kannst du dir ein solches von jemanden leihen?

Ich blieb vor ein paar Jahren mal mit meiner g/s liegen. War das ZSG. Das sitzt auf einem Kühlkörper, zwischen den beiden ist eine Wärmeleitpaste. Die wird leider nach einigen Jahren trocken, ähnlich wie getrocknete Zahnpasta.
Von Wärmeableitung dann keine Spur mehr, im Gegenteil, hat dann isolierende Wirkung.

Die Paste sollte also turnusmäßig gewechselt werden, vielleich alle 5 Jahre.

Jürgen

 
Hallo Amir,
Sie ging leider nur kurz an und nach ein paar Sekunden sofort wieder aus. Jetzt geht Sie leider nicht mehr an und die Lichter im Cockpit funktionieren auch nicht mehr mmmm.

Überbrücken habe ich noch nicht probiert. Ich hätte erwartet dass bei 12.12 V wenigstens die Lichter im Cockpit funktionieren oder dass ich den Anlasser ein bisschen drehen könnte.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
bevor ich mir die ganze Arbeit mache alle Kontakte zu prüfen, würde ich eine externe Batterie mit Überbrückungskabeln an die Bordbatterie anschliessen.

Könnte sein, dass die Batterie fertig ist verursacht z.B. durch Plattenkurzschluss (Pb/PbSO[SUB]4[/SUB]- Matsche am Batterieboden überbrückt leitend einzelne Platten in den 6 Zellen).

Die Spannung allein sagt nicht viel aus.

An meiner R1100RS hatte ich so einen Fall: Batterie frisch geladen. Nur Licht an und die Spannung brach unter 10V zusammen. Der Magnetschalter des Anlassers klackerte. Aus die Maus. Neue Batterie. Seitdem habe ich für längere Standzeiten über mehrere Wochen einen Batterietrennschalter eingebaut.

Versuch macht kluch ;)

Gutes Gelingen wünscht Dir :wink1:
Martin
 
Hallo,
So, hier mal ein kleines Update. Wollte den ganzen KB nochmals Prüfen, habe aber im Moment ehrlich gesagt keine Lust gehabt. Habe alles visuel geprüft und keine geschmorten Kabel gefunden. Sicherungen sind auch OK.

Ich glaube, wie Martin schon vermutet hat, dass meine Batterie platt war. Am + Kabel (an der Batterie) habe ich Sulfatierung gefunden. Neue Batterie bestellt (Kung Long) und gestern eingebaut. Parklicht funktioniert und die Lichter im Cockpit gingen auch wieder an. Habe sie noch nicht probiert wieder anzumachen, aber dass wird morgen gemacht.

Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Als ich das Zündschloss auf "Ignition" gestellt habe, gab es ein kleines Zischen. Irgendeine Idee?

Viele Grüsse,

Yonas
 
……

Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Als ich das Zündschloss auf "Ignition" gestellt habe, gab es ein kleines Zischen. Irgendeine Idee?

Viele Grüsse,

Yonas

Das ist normal und im Zusammenhang mit Deinen geschilderten Problemen eigentlich ein gutes Zeichen. Die Zündkerze hat nämlich gefunkt und vermutlich Gemischreste entzündet. Das ist das Zischen.
 
Super. Dann bin ich mal wieder erleichtert. Hatte schon bange und deswegen habe ich sie auch noch nicht angemacht :&&&:.

Danke für die info Matthias!

Viele Grüsse und ein schönes Wochenende!

Yonas
 
Zurück
Oben Unten