Vattier DB killer

tobsi

Aktiv
Seit
20. März 2015
Beiträge
489
Ort
36167
Moin

Da mir meine vattier auspuff Anlage ein wenig zu laut ist möchte ich gerne einen DB killer bauen. Hatt sich mit diesen Thema schonmal jemand beschäftigt oder sogar schon welche hergestellt. Würde mich über Infos freuen.

Gruß Tobi
 
Vattier zu laut?

Als Laie wage ich trotzdem eine Diagnose:

Hyperakusis

:lautlachen1:
 
Moin

Da mir meine vattier auspuff Anlage ein wenig zu laut ist möchte ich gerne einen DB killer bauen. Hatt sich mit diesen Thema schonmal jemand beschäftigt oder sogar schon welche hergestellt. Würde mich über Infos freuen.

Gruß Tobi
Hi Tobi. ich habe schon seit 30 Jahren immer mal wieder Vattier im Einsatz.
Da es sich hier um Absorbtionsdämpfer handelt gibt es keinen DB Killer wie bei den Resonanzdämpfern wie Hoske etc.
Du kannst den Auspuff aber von hinten zerlegen und das Siebrohr rausziehen. Dann brauchst Du neue Dämpfwolle, Du kannst das leicht erkennen.
Aber stopfe nicht zu fest sonst bringt das nichts und Du bringst die Teile nicht wieder sauber zusammen. Und Vorsicht, es russt beim Auseinanderbau :-D .
VG Peter
 
Tobi,


meiner Erfahrug nach hängt die Lautstärke (und auch die Leistungschrakteristik) u.a. mit dem Durchmesser der Öffnung zusammen.

sd vattier.jpg

Beim SD Hoske Nachbau rechts auf dem Bild habe ich ein Käfer Endrohr reingesetzt, damit der deutlich leiser wird. Käfer Endrohr mit 38mm Aussendurchmesser zurechtgesägt. Von 38mm auf irgendwas zwischen 26 und 28mm Auslass.

Alternativ hätte ich das Käfer Endrohr auch einfach "reinrutschen" lassen können und darauf "gesetzt", dass es sich im Krümmer festsetzt.

Beim Vattier kann ja die Endkappe abgenommen werden. Da könnte/ kann man sich eine bauen (lassen) die einen kleineren Querschnitt freigibt.

Beim Vattier meine ich 34mm gemessen zu haben.


Alexander
 
meiner Erfahrug nach hängt die Lautstärke (und auch die Leistungschrakteristik) u.a. mit dem Durchmesser der Öffnung zusammen.

Beim Vattier meine ich 34mm gemessen zu haben.

Stimmt !!! Der Durchmesser meiner neuen Vattiers sind am Konus hinten 35mm. Das Siebrohr wird ca. 40 mm Innendurchmesser haben.

Meine Königswellen DUC mit offenen Dellortos und offenen Conti ( Absobtionsdämpfern) läuft mit Einsätzen Grotten Schlecht. :schock:

Ich habe meine Nachbau Hoske gegen die Vattiers getauscht und bin gespannt wie sich das ganze im Frühjahr fahren lässt.

Der Holger Aue schrieb schon vor langer Zeit !!! ;) --- Ist es zu Laut bist Du zu Alt ---- ;)


Gruß Frank
 
Moin

Da mir meine vattier auspuff Anlage ein wenig zu laut ist möchte ich gerne einen DB killer bauen. Hatt sich mit diesen Thema schonmal jemand beschäftigt oder sogar schon welche hergestellt. Würde mich über Infos freuen.

Gruß Tobi

tobi - auch mir waren die Vattier zu laut.
Weil ich die Original Endkappe nicht verhunzen wollte, habe ich Endkappen aus Alu mit geringerem Durchmesser anfertigen lassen, darin zusätzlich ein Rohr nach innen. Montag kann ich dir Bilder schicken...

Gruß - Thomas
 
Hallo,

nach meinen Erfahrungen werden die Vattier lauter mit

=> mehr Hubraum
=> höherer Verdichtung
=> mehr Leistung/NW
=> laufen mit Chock
=> größeren Hauptdüsen

Abhilfe ist mit neu Stopfen der Vattier zu erreichen.
Vor langer Zeit hatte ich einmal Einsätze für vorn in Vattier eingebaut.
SNV30389a.jpg

Hilft, auch dem Drehmoment.

Bei meiner R75/5 war das Ansauggeräusch vom gelochten Luftfilter lauter als die Vattier. Bin nunmehr umgestiegen auf Rabenbauer Hoske bei dem Motorrad.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Walter, sind die Rabenbauer leistungsmässig so gut wir die Vattier? Die anderen holländischen Nachbauten riegeln ja ab 3500 UPM ab....
VG Peter

Hallo,

Leistungsmäßig kein Unterschied zwischen Rabenbauer und Vattier. Die Rabenbauer klingen im Stand besser.
Die Firma Mecatig-Vattier gibt es nicht mehr. Wenn die Auspuffanlage von London-Exaust aus Holland ist, wundert mich die Aussage über den Leistungsverlust.

Gruß
Walter
 
Nach meiner Erfahrung die besten.

Hallo,

Leistungsmäßig kein Unterschied zwischen Rabenbauer und Vattier. Die Rabenbauer klingen im Stand besser.
Die Firma Mecatig-Vattier gibt es nicht mehr. Wenn die Auspuffanlage von London-Exaust aus Holland ist, wundert mich die Aussage über den Leistungsverlust.

Gruß
Walter

Zwei sich widersprechende Aussagen. Gibt es, außer gefühlten Erfahrungen, belastbare Zahlen, z.B. von Prüfständen?
Oder sind diese in einem Umfeld, in dem leistungsmäßig zumindest zweifelhafte Anlagen, die zudem noch gelegentlich einer akustischen Nachbehandlung unterzogen werden, da sie zu laut sind, unerwünscht?
 
Hallo,

Leistungsmäßig kein Unterschied zwischen Rabenbauer und Vattier. Die Rabenbauer klingen im Stand besser.
Die Firma Mecatig-Vattier gibt es nicht mehr. Wenn die Auspuffanlage von London-Exaust aus Holland ist, wundert mich die Aussage über den Leistungsverlust.

Gruß
Walter
Die holländischen Hoske-Nachbauten kursierten zwischen 1990 und 2000 auf den französischen Teilemärkten. Sahen gut aus, gut verchromt, passgenau und waren günstig. Leider, wie schon geschrieben, im oberen Drehzahbereich schwächelnd. Auf historischen Rennveranstaltungen wurden auch die Vattiers kurzerhand ausgeräumt, dann ging was :-)
VG Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ihr meint aber schon die teuren Hoske Nachbauten bei Rabenbauer? Der hat ja zwei verschiedene für die /5 Modelle im Angebot. Einmal das Paar "Hoske" zu 340 € und dann noch die "Hoske Replica" zu 335 € pro Stück.

Gruß in die Runde
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Hoske Replika finde ich rausgeschmissenes Geld und sind ein Leistungskiller. Womit der Motor gut läuft, ist Vattier und Rabenbauer teuer. Vattier hat den Laden, nach meinen Informationen, dicht gemacht, Restbestände bei Kempmann. Rabenbauer Hoske sind noch etwas dumpfer in Klang.

P1110008a.jpg
Vattier

P1060021a.jpg
Rabenbauer

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte beide, vom Gefühl her sind die Vattier für die Höchstleistung förderlicher, dafür finde ich die Rabenbauers ( die teuren) von der Drehmomententfaltung her angenehmer.
Dann die Optik, die Vattier gucken hinten heraus wie zwei Schubkarrengriffe, die Rabenbauers sind in sich schon ein handwerkliches Kunstwerk und sehen am Moped richtig schön aus.
 
Moin, bei:

https://www.hild-tuning.de/

bekommst Du unterschiedliche Durchmesser und Längen bis 1 Meter.

Und mit Keihan Freeflow bekomme ich annähernd die gleichen Ergebnisse wie Vattier - ist dann original Look, lauter als original aber leiser als Vattier.

Gruß - Thomas
 
Hallo Thomas,

bei Hild habe ich aber nicht die Version mit nach innen ausgestellten Löchern gefunden. ?(

Soweit ich weiß ist diese Version von Fox.

Schönen Gruß
Udo
 
Generell mal eine Frage, mein Auspuff ist ziemlich laut, wie baut man am Besten einen möglichst effektiven DB-Killer?

Die Auspuffanlage ist Custom-Made, von der Stange gibt es da nicht wirklich was und der mitgelieferte DB-Killer bringt nichts und der daraufhin extra nachgelieferte DB-Killer ist auch nicht wirklich leiser...

Darum die Frage, ob hier jemand weiß, wie man so einen DB-Killer möglichst effektiv gestaltet. (Ein genereller Umbau der Anlage fällt aus div. Gründen aus, das kommt leider nicht in Frage, hier soll es rein um den DB-Killer gehen)
 
Kommt darauf was man für ein Schalldämpfer Prinzip verbaut hat,ich denke mal ein Absorbtionsdämpfer in deinem Fall.Du könntest ein Db Killer bauen der den Durchmesser reduziert zum Austritt hin,oder auch zwischen Krümmer und Schalldämpfer.Ich würde aber ehr am Austritt versuchen was anzufertigen.Um was für einen Schalldämpfer geht es denn überhaupt,und wie viel musst du "leiser" werden in dB (A)??
Gruß Mario
 
Da hat Mario recht.

Stelle dir einfach vor, was der Schall anstellen muss um raus zu kommen. Umso kompilzierter das ist, umso leiser wird es.

Wenn du ein kurzes Rohr mit kleinerem Durchmesser am Auslass einsetzt muss sich das Abgas einfach durch das kleinere Loch quetschen.

Wenn du diese Rohr aber nun nach innen verlängerst, kann sich der Staudruck nicht einfach so rausdrücken, sondern muss erstmal wieder reflektieren (zumindest zum Teil) um da raus zu kommen.

Wenn du nun ein gelochtes Rohr (Siebrohr) einsetzt, was auch noch am inneren Ende verschlossen ist, dann muss sich das Abgas an den seitlichen Löchern reinquetschen und wird dabei auch noch umgelenkt.

Das alles hat Auswirkungen auf den Gaswechsel und ist nicht so einfach zu beantworten, wie leise es wird und wie es dann mit der Leistung aussieht, weil alles wiederum von den gewählten Maßen und dem Motor abhängt. Es gibt sicherlich Spezies, die das simulieren können, aber viel geht übers testen.

Vorschlag, besorg dir ein Siebrohr und ein Rohr ohne Löcher und fang mit einem langen Stück an.
Wenn das nicht reicht, verschließe das Ende.
Wenn das schon zu viel war kannst du es kürzen.

Da gibt es unendliche Variationen..... viel Spaß
 
Schau mal,das waren mal die Db-Killer der Originalen Akra. einer R NineT,Euro 3 Modell,die sind ziemlich kurz und waren definitiv zu laut für das Motorrad wo ich die Anlage für umgebaut bzw. angepasst habe.Das war ein R NineT Auspuff an einer Rockster...R Ninet darf 98dB,Rockster "nur" 86dB mit Toleranz +5dB max 91dB.An der Rockster mit den Original Killern leider 97dB bei Nenndrehzahl gemessen,viel zu laut(aber geil;9).Habe die Db Killer dann erstmal verlängert und im Durchmesser reduziert,damit hatten wir 93dB ermittelt,leider immernoch etwas drüber.Zu Erfolg brachten mich dann Prallbleche,und dann seitlich angebrachte Querschlitze.Damit sind wir dann auf 90dB gekommen,das okay war.Namenhafte Hersteller den ich schon oben erwähnte,fertigen auch sölche Db-Killer Varianten in Ihren Schalldämpfern.Die größe der Schlitze habe ich abhängig gemacht von der Austrittsfläche in mm² des Serienmäßig verbauten Schalldämpfers.Gruß Mario
 

Anhänge

  • 20211018_134239.jpg
    20211018_134239.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 66
  • 20211021_180353.jpg
    20211021_180353.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 68
  • 20211022_093523.jpg
    20211022_093523.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 71
  • 20211018_180223.jpg
    20211018_180223.jpg
    207,1 KB · Aufrufe: 70
  • 20211018_181025.jpg
    20211018_181025.jpg
    194,6 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
DAS sind doch mal super Tips, vielen Dank! )(-:
(Habe in einem anderen Forum parallel nachgefragt, da war leider keine einzige Antwort zum DB-Killer sondern komplett abgeschweift.:D)

Egal, damit kann ich was Anfangen. Nur mal eine Frage, das mit den Prallblechen verstehe ich nicht ganz. Haben die den Durchmesser des Rohres und verschließen das Rohr, oder sind die etwas kleiner, sodass der Schall noch dran vorbei kann? Hast du davon eventuell auch ein Foto/Zeichnung fürs Verständnis?

Anbei mal 2 Fotos vom DB-Killer und dessen Einbauort.
Der Einbauort macht es mir leider auch nicht gerade leicht...:pfeif:
Schön 2x gebogen, einmal nach unten, einmal zur Seite.
 

Anhänge

  • IMG_20220204_225206.jpg
    IMG_20220204_225206.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20220204_234604.jpg
    IMG_20220204_234604.jpg
    217,7 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
Egal, damit kann ich was Anfangen. Nur mal eine Frage, das mit den Prallblechen verstehe ich nicht ganz. Haben die den Durchmesser des Rohres und verschließen das Rohr, oder sind die etwas kleiner, sodass der Schall noch dran vorbei kann? Hast du davon eventuell auch ein Foto/Zeichnung fürs Verständnis?

Morgen,die Prallbleche verschließen den ganzen Durchmesser des Db-Killers,so wie bei deinen Db-Killer.Der Abgasstrom entweicht nur durch die seitlichen Öffnungen.Der Db-Killer von deiner Anlage ist schon sehr gut zum Schalldämpfen geeignet.Wie es Aussieht hat deine Auspuffanlage auch nicht wirklich viel Volumen wo der Schall sich evtl. ausbreiten könnte,was der laut ist wundert mich nicht:)Hast mal eine Klangprobe davon und mal gemessen wie viel dB die drückt?
Gruß Mario
 
Ja, aber leider nur mit einem billig dB-Messer.
Ich habe die Standgeräuschmessung so Realitätsnah wie möglich durchgeführt und bin bei 102dB raus gekommen...:pfeif:

Keine Ahnung wie genau das Messgerät ist, aber ja, die Kiste ist ziemlich laut.
 
Zurück
Oben Unten