R80G/S Gespann: Batterie entlädt sich im Stand

instrumentalix

Teilnehmer
Seit
27. Nov. 2007
Beiträge
37
Ort
84137
Hallo, liebe Mitstreiter,
Die Batterie von meinem Gespann entlädt sich neuerdings selbstständig. Blinker und Warnblinker ( nachgerüstet) funktionieren einwandfrei, beide auch bei ausgeschalteter Zündung. Hat noch nie Probleme gemacht.
Wie muss ich vorgehen?
Danke schon mal, Gruß und gsund bleim!
Jens aus Vib
 
Minuspol der Batterie abklemmen und über ein Amperemeter anschließen. Dann messen, wie groß der Selbstentladungsstrom ist. Vielleicht kann man so schon auf den ungeliebten Verbraucher schließen.
Wenn er sich so nicht bestimmen lässt, musst Du alle möglichen Steckverbinder, zu den Schaltern am Lenker, zu diversen Verbrauchern, Zündung und so weiter nach und nach trennen, den Strom dabei beobachten, anschließend wieder anstecken und so lange weiter machen, bis Du den Übeltäter findest. Wenn der Kriechstrom mit einem Mal weg ist, bist Du zumindest nahe dran.
Wenn es sich um ein Wintergespann handelt, kann das durchaus auch ein Salzwasser beaufschlagter Schalter sein. Viel Erfolg.
 
Hallo, liebe Mitstreiter,
Die Batterie von meinem Gespann entlädt sich neuerdings selbstständig. Blinker und Warnblinker ( nachgerüstet) funktionieren einwandfrei, beide auch bei ausgeschalteter Zündung.

Dass der Blinker auch bei ausgeschalteter Zündung funktioniert ist das Gegenteil von "einwandfrei". Gilt eigentlich auch für Motorradwarnblinkanlagen; sonst könnte die ja jeder vorbeilaufende Depp einschalten.

Wie muss ich vorgehen? ....

Trenne BAT - vom Bordnetz und überbrücke die Lücke mit einem Amperemeter. Messe die Stromaufnahme des "heimlichen Verbrauchers". Multipliziere den Messwert mit dem Wert der Bordnetzspannung. Du erhälst als Ergebnis die Leistungsaufnahme des "heimlichen Verbrauchers". Dies lässt Rückschlüsse zu auf den Strompfad über den Deine Batterie leergenuckelt wird.

Ganz sicher dass Dir niemand über Nacht einen Streich spielt indem er für ein paar Stunden Deine Warn/Blinkanlage einschaltet?

Werner )(-:

PS: O.k. Detlev, je oller desto doller, äh flotter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon geschrieben, etwas genauer

Blinker und Warnblinker ( nachgerüstet) funktionieren einwandfrei, beide auch bei ausgeschalteter Zündung.

Warnblinker und Blinker dürfen sich nur bei Zündung an anstellen lassen. Sobald di Zündung aus ist, muss der Blinker auch aus gehen, der Warnblinker "blinkt" weiter. Sobald der dann auch ausgeschaltet ist, dürfen keine Schalterstellungen den Warnblinker oder normalen Blinker wieder aktivieren.

Ist dem nicht so, würde ich dort anfangen. Ansonsten den zum Motorrad passenden Schaltplan, d.h. auch die Seitenwagenanschlüsse, hier einstellen - dann kann dir geholfen werden.

Hans
 
Wie schon geschrieben, etwas genauer



Warnblinker und Blinker dürfen sich nur bei Zündung an anstellen lassen. Sobald di Zündung aus ist, muss der Blinker auch aus gehen, der Warnblinker "blinkt" weiter. Sobald der dann auch ausgeschaltet ist, dürfen keine Schalterstellungen den Warnblinker oder normalen Blinker wieder aktivieren.

Ist dem nicht so, würde ich dort anfangen. Ansonsten den zum Motorrad passenden Schaltplan, d.h. auch die Seitenwagenanschlüsse, hier einstellen - dann kann dir geholfen werden.

Hans

Also erstmal danke allen, die geantwortet haben.
Dass der Warnblinker auch bei ausgeschalteter Zündung blinkt, habe ich so eingerichtet. Böswillige haben keine Chance, weil mein Gespann nur selten in der Öffentlichkeit alleine gelassen wird. Aber: ich habe mein Messgerät wie vorgeschlagen eingeschleift, es zeigte 2,8 mA. Dann den Blinkgeber abgezogen: die Messnadel ging auf 0 zurück! Ist er der Übeltäter?
Zwischen Anschluss 31 undx49a am Blinkgeber konnte ich 550 Ohm messen. Kaputt?
Gruß!
Jens aus Vib
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal danke allen, die geantwortet haben.
Dass der Warnblinker auch bei ausgeschalteter Zündung blinkt, habe ich so eingerichtet. Böswillige haben keine Chance, weil mein Gespann nur selten in der Öffentlichkeit alleine gelassen wird. Aber: ich habe mein Messgerät wie vorgeschlagen eingeschleift, es zeigte 2,8 mA. Dann den Blinkgeber abgezogen: die Messnadel ging auf 0 zurück! Ist er der Übeltäter?
Zwischen Anschluss 31 undx49a am Blinkgeber konnte ich 550 Ohm messen. Kaputt?
Gruß!
Jens aus Vib

Dürfte der Übeltäter sein. Das Relais ist ja dauernd "unter Strom" und wartet darauf, dass es genutzut wird. So ist es designed, d.h. du musst das Relais anders anschalten, sprich HINTER das Zündschloss anklemmen. Ein Auswechslen des Relais wird nicht hilfreich sein.


Hans
 
....und jetzt muss ich nachhaken: es ist zusätzlich ein m&s Blinkrelais verbaut, und dass das auch bei ausgeschalteter Zündung blinkt, war laut Schaltplan- den ich nicht mehr habe- so gewollt. Schließlich hat das ganze ja auch 20 Jahre funktioniert..
Mal überlegen, wies weitergehen soll.
Abermals grüßend
Jens aus Vib
 
Zurück
Oben Unten