Baustelle BMW

Beist

Teilnehmer
Seit
08. Jan. 2022
Beiträge
16
Ort
Sogndal
Hei, God Morn;)
Wie ich bei der Vorsellung schrieb hab ich mir eine BMW R75/7 Baujahr 77 gekauft.
Hab auch voller Elan begonnen sie etwas nåher zu untersuchen ,war auch gar nicht so schlimm bis ich zum Motor kam.....scheisse!
Getriebe entfernt und da kam mir der Kupplungsbelagg entgegen...OK.
Schwungrad und Kupplunsglocke etwas verølt,OK werde die Wedis wechseln dann wird es schon.
Danach wollte ich die Schwungscheibe demontieren und suchte die Markierungen auf dem Nockenwellenrad,da war auch ein weisser Punkt aber der stimmte nicht mit der Markierung OT auf der Schwungscheibe!
Ich habe dann einen Strich(Kratzer) auf dem Nockenwellenrad gefunden der stimmte aber auch nicht mit der OT Markierung uberein,auf der Schwungscheibe wurde aber ein klebestreifen aufgeklebt ,mit Zahlen darauf und einem schwarzen Strich,der auch im Schauloch dann zu sehen war. Die Kolben standen auch beide im oberen Totpunkt,dann muss das die OT Markierung auf der Schwungscheibe sein.20220213_211257 – Kopi.jpg
Nachdem ich auf Temperatur gekommen bin nahm ich mir die zylinder vor,hatte ein metalisches klackern auf der linken Seite in Fahrtrichtung beim probelaufen.
Ich begann mit der rechten Seite und die war bis auf die Støsselstangen unauffålig.die Støsselstangen hatten eine kante in høhe vom uebergang vom Zylinder zum Zylinderkopf .
Habe eigentlich erwartet so etwas auf der rechten Seite zu finden weil dort ein klackern zu høren war.20220213_205607.jpg
Hatt jemand von euch eine Ahnung was da passiert sein kønnte?
Dann noch die linke Seite,ging alles gut bis ich dann den Kolben demontiert hab und das Pleuel wider erwarten nicht nach unten kippte,es stand fest? Konnte es mit ein wenig Kraftaufwand nach oben und unten bewegen,aber das ist ja nicht Original. Das Pleuel demontiert und dises gesehen...

20220213_205648.jpg20220213_205709.jpg20220213_205936.jpg20220213_210052 – Kopi.jpg20220213_210452.jpg
Die Lagerschalen sind Schrott. Ist die Kurbelwelle noch zu gebrauchen? Konnte beim darueberfahren mit dem Fingernagel keine Riefen oder Einkerbungen feststellen.20220213_210819 – Kopi.jpg20220213_210757 – Kopi.jpg
als ich dann die Lagerschalen in die Laufflåchen des Pleuels gelegt hab passten die nicht so recht,ich meine das sie mit eigentlich in flucht mit dem Pleuelstramm reingehen sollten und nicht ein so hohes spaltmass aufwiesen.Ist das normal?
Wuerde mich freuen wenn ihr helfen kønntet und freue mich auf eure Meinungen :applaus:
Mvh.Beist
 

Anhänge

  • 20220213_210816 – Kopi.jpg
    20220213_210816 – Kopi.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 420
Hallo,

Die Schwungscheibe wurde im Lochabstand falsch eingebaut. Die Kopfdichtung ist um 180° verdreht verbaut.
Bei den Motorlagern ist der Stift vorn zu überprüfen. Wenn noch die alten KW Lager verbaut sind, lohnt sich auf jeden Fall die neuen geschlitzten Lager zu nehmen. Den Ölpumpen Deckel überprüfen, ob er noch plan ist. Die Pleuelfüße sehen gut aus, die Rundheit der Bohrung ist zu überprüfen.

Gruß
Walter
 
das ist alles überhaupt nicht normal / passt nicht zusammen: Das Pleuel klemmt, doch die Lagerschalen sind verschlissen - der Radius der Lagerschalen ist geringfügig größer als der des Pleuelauges - hier ist es umgekehrt. Und außerdem: Sind das Schleifspuren im Pleuelauge? ich würde sagen, ein Fachman sollte mal Bestandsaufnahme machen.

Gruß Gerd
 
War da nicht auch noch irgendwas mit Kurbelwelle festklemmen bei Demontage der Schwungscheibe ?
 
Hallo,

ich würde den (die) Pleuelfuß(e) und den (die) Hubzapfen vermessen (lassen).
Da ist was oberfaul bzw. hier war ein Pfuscher dran.
Wenn der Hubzapfen noch im Maß ist, der Pleuelfuß aber oval, würde ich zwei passende (gepaarte) Pleuel besorgen.
Die Kurbelwelle würde ich ausbauen , damit ist das Risiko mit den verrutschenden Anlaufscheiben sowieso vom Tisch.
Ich würde auch unbedingt die Ölpumpe und die Nockenwelle inspizieren. So ein Pleuelschaden kommt meist nicht einfach so im laufenden Betrieb. Ich hatte an meiner /7 so ein Fehlerbild mit lautem Geklacker circa 10 000 km nach einem Ventilabriß. (Da war ich damals wohl zu sparsam bei der Kontrolle / Reparatur :pfeif:).
Das mit den Stösselstangen ist dagegen unproblematisch.

Gruß

Kai
 
Bin jetzt dabei den gangen motor zu zerlegen alles andre macht ja keinen sinn!
Muss mir einige Abzieher in Deutschland bestellen ,bekomme das obere Kettenrad nicht runter.
Hoffe nur das die Kurbelwelle noch zu gebrauchen ist.
Hier in Norwegen ist es schwer an Teile zu kommen.Also wer noch eine
Kurbelwelle mit Pleuel zu verkaufen hat Bitte melden.
 
Ich habe keine Ahnung wie orschinal das Moped aufgebaut werden soll/muss.
Ich würde mir von hier https://boxer-gummikuh.de/ ein Motorengehäuse mit KW, NW und Kupplung kaufen. Du musst dann ev. die Kupplung/Schwungscheibe umbauen. Die Motoren sind meist um die 60.000km gelaufen.
Manfred
 
Werde dort morgen mal Anrufen und høren was er da hat.
Ist es møglich den lagerdeckel ohne entfernen des Kettenrades zu entfernen .Bekomme das kettenrad onhe den originalen Abzieher nicht herunter.
 
Werde dort morgen mal Anrufen und høren was er da hat.
Ist es møglich den lagerdeckel ohne entfernen des Kettenrades zu entfernen .Bekomme das kettenrad onhe den originalen Abzieher nicht herunter.

Hallo,

das geht nicht. Danach ist das vordere KW Lager kaputt und das Kettenrad muß sowieso herunter. Ein Pfälzer BMW Fahrer lebt in Bødo. Der gibt die bestimmt Hinweise für eine Reparaturmöglichkeit in Norwegen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
weil man einen guten Rumpfmotor immer noch kaufen kann, kann man auch einen anderen, pragmatischen Weg einschlagen:
Mit einer gewissen Berechtigung sagt man sich, dass die Hauptlager sowieso in Ordnung sind und lässt die KW an Ort und Stelle (hoffentlich ist das Axiallager Schwungradseite noch nicht abgefallen). Und weil der Zapfen für`s Pleuel riefenfrei ist, nimmt man ebenfalls brauchbaren Zustand mit Originalmaß an. Zur Sicherheit misst man einfach mit irgendeiner Schieblehre nach. Die Pleuel gibt man zur Überprüfung und ggf. Nacharbeit der Grundbohrung zum Motoreninstandsetzer. Dann baut man alles mit neuen Lagerschalen wieder zusammen.
Unter skandinavischen Verkehrsvehältnissen darf man dann noch viele zehntausend vernügliche Kilometer erwarten - klar, sofern sich nichts anderes verabschiedet.

Gruß Gerd
 

Ich habe keine Ahnung wie orschinal das Moped aufgebaut werden soll/muss.
Ich würde mir von hier https://boxer-gummikuh.de/ ein Motorengehäuse mit KW, NW und Kupplung kaufen. Du musst dann ev. die Kupplung/Schwungscheibe umbauen. Die Motoren sind meist um die 60.000km gelaufen.
Manfred

Das ist eine alte Weisheit, dass gebrauchte Motoren grundsätzlich um die 60.000 km gelaufen sind, eine Konstante sozusagen. Hätten sie weniger, wäre es unglaubwürdig, hätten sie mehr würde man sie nicht haben wollen.

Gruß Raul
 
Wenn er die Maschine geschlachtet hat werden auch die Köpfe und Zylinder sep. angeboten. Und da kann man ungefähr abschätzen was die runter haben.
Manfred
 
Motor wird komplett demontiert und die Kurbelwelle mit Pleuel in einer Motorradwerkstatt in der Nähe vermessen.Wen alles in Ordnung sein sollte, mit neuen Lagerschalen und Lagern usw.wieder aufgebaut.
 
Hei,god Morgen,wollte mich mal kurz melden und fuer die Hilfe bisher bedanken.
Bin noch nicht zum Ausmessen des Motors gekommen weil der Mechaniker Corona hat und die anderen Werkståtten solche Messinstrumente nicht besitzen.
Die nåchste Møglichkeit ergibt sich erst in der nåchsten Woche in der Berufsschule bei den Kfz-Schlossern.
Hab bisher alle Teile gereinigt und begann heute mit den Vergasern,sehen ziemlich vernachlåssigt aus und beduerfen einer generalueberholung was aber kein Problem ist wenn alle Teile vorhanden wåren.
Beim Bing Vergaser 64-32-13 sollte wenn man den Deckel oben entfernt eine Spiralfeder sein die auf den Kolben mit der Membran drueckt.....die fehltmmmm
Ist das eine spezialausgabe fuer die englische Polizei?
Und zum schluss sind auch die Zylinder komplett ohne Hohnspuren also blank,entweder aufarbeiten oder Siebenrock?
 
Guten Morgen, morgen hab ich die møglichkeit die Kurbelwelle zu Messen.
Dazu hab ich eine Frage,muss ich das vordere Hauptlager mit eingebauten Lagerdeckel so wie es im Handbuch beschrieben wird messen oder geht es auch im ausgebauten Zustand?
Mvh.Beist:pfeif:
 
Moin,

- KW-Hauptlagerzapfen messen pro Zapfen 2 Messungen überkreuz (rund oder oval ?)
- Hauptlagerbüchsen innen messen (Lagerdeckel und hinten im Gehäuse auch 2x überkreuz - rund oder oval ?)

Differenz = Radialspiel im Bereich von 0,035- 0,065mm ok

Wenn zu gross sind neue Lagerschalen mit Aufmass und KW-Zapfen auf Untermass schleifen nebst verrunden der Übergänge an den Kurbelwangen beim Motoreninstandsetzer dran bevor man selber wieder alles zusammenbauen kann.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten