Hei, God Morn
Wie ich bei der Vorsellung schrieb hab ich mir eine BMW R75/7 Baujahr 77 gekauft.
Hab auch voller Elan begonnen sie etwas nåher zu untersuchen ,war auch gar nicht so schlimm bis ich zum Motor kam.....scheisse!
Getriebe entfernt und da kam mir der Kupplungsbelagg entgegen...OK.
Schwungrad und Kupplunsglocke etwas verølt,OK werde die Wedis wechseln dann wird es schon.
Danach wollte ich die Schwungscheibe demontieren und suchte die Markierungen auf dem Nockenwellenrad,da war auch ein weisser Punkt aber der stimmte nicht mit der Markierung OT auf der Schwungscheibe!
Ich habe dann einen Strich(Kratzer) auf dem Nockenwellenrad gefunden der stimmte aber auch nicht mit der OT Markierung uberein,auf der Schwungscheibe wurde aber ein klebestreifen aufgeklebt ,mit Zahlen darauf und einem schwarzen Strich,der auch im Schauloch dann zu sehen war. Die Kolben standen auch beide im oberen Totpunkt,dann muss das die OT Markierung auf der Schwungscheibe sein.
Nachdem ich auf Temperatur gekommen bin nahm ich mir die zylinder vor,hatte ein metalisches klackern auf der linken Seite in Fahrtrichtung beim probelaufen.
Ich begann mit der rechten Seite und die war bis auf die Støsselstangen unauffålig.die Støsselstangen hatten eine kante in høhe vom uebergang vom Zylinder zum Zylinderkopf .
Habe eigentlich erwartet so etwas auf der rechten Seite zu finden weil dort ein klackern zu høren war.
Hatt jemand von euch eine Ahnung was da passiert sein kønnte?
Dann noch die linke Seite,ging alles gut bis ich dann den Kolben demontiert hab und das Pleuel wider erwarten nicht nach unten kippte,es stand fest? Konnte es mit ein wenig Kraftaufwand nach oben und unten bewegen,aber das ist ja nicht Original. Das Pleuel demontiert und dises gesehen...





Die Lagerschalen sind Schrott. Ist die Kurbelwelle noch zu gebrauchen? Konnte beim darueberfahren mit dem Fingernagel keine Riefen oder Einkerbungen feststellen.

als ich dann die Lagerschalen in die Laufflåchen des Pleuels gelegt hab passten die nicht so recht,ich meine das sie mit eigentlich in flucht mit dem Pleuelstramm reingehen sollten und nicht ein so hohes spaltmass aufwiesen.Ist das normal?
Wuerde mich freuen wenn ihr helfen kønntet und freue mich auf eure Meinungen
Mvh.Beist

Wie ich bei der Vorsellung schrieb hab ich mir eine BMW R75/7 Baujahr 77 gekauft.
Hab auch voller Elan begonnen sie etwas nåher zu untersuchen ,war auch gar nicht so schlimm bis ich zum Motor kam.....scheisse!
Getriebe entfernt und da kam mir der Kupplungsbelagg entgegen...OK.
Schwungrad und Kupplunsglocke etwas verølt,OK werde die Wedis wechseln dann wird es schon.
Danach wollte ich die Schwungscheibe demontieren und suchte die Markierungen auf dem Nockenwellenrad,da war auch ein weisser Punkt aber der stimmte nicht mit der Markierung OT auf der Schwungscheibe!
Ich habe dann einen Strich(Kratzer) auf dem Nockenwellenrad gefunden der stimmte aber auch nicht mit der OT Markierung uberein,auf der Schwungscheibe wurde aber ein klebestreifen aufgeklebt ,mit Zahlen darauf und einem schwarzen Strich,der auch im Schauloch dann zu sehen war. Die Kolben standen auch beide im oberen Totpunkt,dann muss das die OT Markierung auf der Schwungscheibe sein.

Nachdem ich auf Temperatur gekommen bin nahm ich mir die zylinder vor,hatte ein metalisches klackern auf der linken Seite in Fahrtrichtung beim probelaufen.
Ich begann mit der rechten Seite und die war bis auf die Støsselstangen unauffålig.die Støsselstangen hatten eine kante in høhe vom uebergang vom Zylinder zum Zylinderkopf .
Habe eigentlich erwartet so etwas auf der rechten Seite zu finden weil dort ein klackern zu høren war.

Hatt jemand von euch eine Ahnung was da passiert sein kønnte?
Dann noch die linke Seite,ging alles gut bis ich dann den Kolben demontiert hab und das Pleuel wider erwarten nicht nach unten kippte,es stand fest? Konnte es mit ein wenig Kraftaufwand nach oben und unten bewegen,aber das ist ja nicht Original. Das Pleuel demontiert und dises gesehen...





Die Lagerschalen sind Schrott. Ist die Kurbelwelle noch zu gebrauchen? Konnte beim darueberfahren mit dem Fingernagel keine Riefen oder Einkerbungen feststellen.


als ich dann die Lagerschalen in die Laufflåchen des Pleuels gelegt hab passten die nicht so recht,ich meine das sie mit eigentlich in flucht mit dem Pleuelstramm reingehen sollten und nicht ein so hohes spaltmass aufwiesen.Ist das normal?
Wuerde mich freuen wenn ihr helfen kønntet und freue mich auf eure Meinungen

Mvh.Beist