Kontrolle Ölpumpe ja oder nein?

grosseruw

Aktiv
Seit
28. Apr. 2014
Beiträge
101
Ort
Pulheim
Hallo zusammen,

ich habe eine R80 GS Bj. 90 mit knapp 70tkm. Das Getriebe ist raus und beim Patrick. Die Kupplung ist abgebaut und i.O. Sollte ich nun doch das Schwungrad abnehmen und die Ölpumpe kontrollieren oder nichts tun (never change a running system)? Von außen sind keine Ölundichtigkeiten zu erkennen.

netten Gruß aus dem Rheinland

Uwe
 
Moin,
würde ich bei 70.000km nich beigehen, es sei denn es gab mal Vorfälle mit Metallbröckchen oder extremem Metallabrieb an der Magnetablassschraube.

Bastelst Du gerne, so aus reiner Neugier und zum Spass ?? Dann vielleicht ja. Vergiss aber blos nicht die Kurbelwelle gegen verrutschen nach vorne zu sichern, sonst gibt's später Anlaufscheibensalat :entsetzten:

Lass es ! :oberl:

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
..Sollte ich nun doch das Schwungrad abnehmen und die Ölpumpe kontrollieren oder nichts tun (never change a running system)? ...

Never Change ... oder gleich die große Hafenrundfahrt mit Ölpumpe und Kurbelwellensimmering + Überraschungspaket.

Wenn die Ölpumpe nämlich riefig sein sollte, hast Du noch eine Baustelle. Und wenn Du dann neue Stößel einbaust, guckst gleich nach dem Stift des Grauens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe eine R80 GS Bj. 90 mit knapp 70tkm. Das Getriebe ist raus und beim Patrick. Die Kupplung ist abgebaut und i.O. Sollte ich nun doch das Schwungrad abnehmen und die Ölpumpe kontrollieren oder nichts tun (never change a running system)? Von außen sind keine Ölundichtigkeiten zu erkennen.

netten Gruß aus dem Rheinland

Uwe

Hi Uwe,
ich würde ne Münze schmeißen: Bei Zahl kontrollierst du, bei Kopf schaltest du den ein und machst nix :D
Grüße MartinA-GS

P.S. Wenn der Motor vorher gut gelaufen ist, würde ich bei der Laufleistung nix machen. Wenn du dich nicht entscheiden kannst:
schmeiß die Münze, des ist genauso gut wie meine Ferndiagnose.
 
Besten Dank für eure Antworten!
Jetzt noch ein paar Zusatzinformationen: der Motor läuft 1a da ich den 7Rock verbaut habe. In diesem Atemzug wurde vom Patrick der Stift des Grauens wieder eingebaut. Auch neue Wankstößel habe ich mir gegönnt.

Hmmm... also doch Münze werfen?

Uwe
 
Jörg,
wie recht Du hast ! Als Punkt am Anfang vor P.1 und dann noch als P.4:bier:
Au Mann, ich freu mich auf das nächste BoKu mit noch einigen Punkten mehr ! :D

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Auf diese Frage habe tatsächlich gewartet.
Hier das Bild: Anhang anzeigen 299048

Gruß

Uwe

Hi Uwe,
das ist jetzt nicht dein Ernst........
Du enthälst uns wichtige Informationen zu dem Motor vor und willst ne Ferndiagnose was am Motor zu machen ist???
Hättest du von Anfang an die Bilder von den Stößeln gezeigt, hätte ich dir geraten nach zu schauen. Du hattest auch erwähnt, dass Patrick dir den Stift des Grauens wieder gerichtet hat, hat er bei der Gelegenheit auch ne Diagnose zum Rest gegeben??? Wenn ja, würde ich mich da dran halten.
Kopfschüttelnde Grüße
MartinA-GS
 
Hi Uwe,
das ist jetzt nicht dein Ernst........
Du enthälst uns wichtige Informationen zu dem Motor vor und willst ne Ferndiagnose was am Motor zu machen ist???
Hättest du von Anfang an die Bilder von den Stößeln gezeigt, hätte ich dir geraten nach zu schauen. Du hattest auch erwähnt, dass Patrick dir den Stift des Grauens wieder gerichtet hat, hat er bei der Gelegenheit auch ne Diagnose zum Rest gegeben??? Wenn ja, würde ich mich da dran halten.
Kopfschüttelnde Grüße
MartinA-GS
Hallo Martin,
danke für deine Einschätzung aber ich wollte keine Ferndiagnose zum „was am Motor zu machen“ ist haben. Das meiste ist erledigt und nun bin ich halt sehr nah an der Ölpumpe. Patrick sagte seiner Zeit nur, das er nicht in die Ölpumpe schauen konnte.

Gruß

Uwe
 
Einerseits ist es kein großer Aufwand, wo du schon das Getriebe und die Kupplung abgebaut hast, andererseits, wenn die Öldrucklampe im betriebswarmen Zustand nicht erst bei 2000 Umdrehungen erlischt, werden dich die wahrscheinlich sichtbaren Riefen nur beunruhigen...

Gruß - Thomas
 
Hallo nochmal,

die Ölpumpe ist ausgebaut. Die Leicht sichtbaren Riefen sind nicht tastbar und machen mir auch keine Sorgen. Allerdings sind am Aussenrotor am Ende der Laufflächen kleine Einkerbungen. An einer Stelle lag sogar ein Minispan welcher dort eher als Ablagerung lag. Nun die Bilder mit eurer Einschätzung. Im Betrieb war die Pumpe total unauffällig.
4D19B0C5-6F8E-4B8D-A8E0-3FBE176D8330.jpeg417BF7E7-3B36-437B-9842-1B22D28AF5E4.jpeg
 
Zurück
Oben Unten