Restaurierung / große Wartung R80 G/S PD

Hallo Chris,

Du fährst eine 145er Hauptdüse?
Auf beiden Deiner PowerKits?

Aber wenn's passt.....alles gut! :gfreu:

VG
Guido

Ja Guido, damals viel bei der Silbernen herumdesignt und die 145er war die beste Wahl, somit habe ich die auch in der G/S verbaut. Änderungen sind mir ja vorbehalten :D

*Nachtrag: bei der Silbernen habe ich ja auch noch RuLuFi ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Guido, damals viel bei der Silbernen herumdesignt und die 145er war die beste Wahl, somit habe ich die auch in der G/S verbaut. Änderungen sind mir ja vorbehalten :D

*Nachtrag: bei der Silbernen habe ich ja auch noch RuLuFi ...

Mit Rundlufi ist die 145er bestimmt eine gute Wahl!
Mit dem Plattenlufi und ansonsten Originalkonfiguration (Auspuff etc) hat meine G/S mit der 145er deutlich an Durchzug so zwischen 3500 und 5000 verloren.
Aber nicht alle Kühe machen das gleiche Muh! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Bei Motorrad war mal ein Beitrag von einer G/S mit konischen Krümmern+Termignoni, großem Luftfiltergehäuse und zwei großen Ansaugschnorchel. Dort war 145 HD ok und 150 HD hat die höchste Leistung gebracht.

Ich werde die Konfig von Fritz probieren, weil alles Serie ist bis auf das Powerkit.
 
Mal provisorisch einen Drezahlmesser von T&T angebaut, warte noch auf die Steckverbinder und Steckergehäuse, dann wird das mal getestet ...

Die Mondpreise für die Originalteile bin ich nicht bereit zu zahlen :pfeif:

20220409_112932349_iOS.jpg
 
Der montierte DZM ist nun angeschlossen - und funktioniert nicht. Die Nadel bleibt in Ruheposition. Beleuchtung des DZM funktioniert, ebenso beim Einschalten der Zündung schlägt der Zeiger komplett aus und wieder auf Null. Entweder ich habe einen Denkfehler oder ich hab ein Kontaktproblem.

Folgenden habe ich verbaut: https://www.louis.at/artikel/t-t-el...d2d45e399e3c84&filter_article_number=10036506

So habe ich Ihn angeschlossen (Einstellung 1 Impuls je Umdrehung):
Drehzahlmesser Anschluss GS.jpg

Anleitung vom Gerät: https://cdn3.louis.de/content/catal...036506_TundT_Drehzahlmesser_ANL_D_17_INET.pdf

Wäre für Euer Feedback dankbar )(-:





NACHTRAG: Das obige Schaltbild stimmt nicht - das richtige Bild ist in Antwort #164 zu finden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris,

ein erster Schritt wäre doch der Wechsel des Impulseingangs.

Hast Du das schon probiert?

Gruß, Wolfram
 
Hi,
alles richtig gemacht. Du bekommst von der Zündspule ein negatives Signal. 1:1 ist auch richtig.

Wie angesprochen (obwohl ich das Kabel durchgetestet hatte): Ein separates Kabel an die Klemme mit dem schwarzen Kabel anschliessen. Auch mal schauen, ob grün-schwarz auf Klemme 15 und schwarz auf Klemme 1 steckt (selbst vertausch sollte das kein Problem sein).

Hast du die Möglichkeit an einem anderen Motorrad oder Auto (Benziner) zu testen?

Hans
 
hg_filder
AW: Restaurierung / große Wartung R80 G/S PD

quote_icon.png
Zitat von Wolfram2
Hallo Chris,

gerade entdeckt: Instrumententipp

Befindet sich bei den Dokumenten zum Drehzahlmesser auf der Homepage der Fa. Louis.

Gruß, Wolfram



Das wäre interessant und widerspäche allem, was ich kenne. Aber manchmal weiss dass das Problem nicht - ausprobieren!!

Hans​

Tja, da hilft nur: probieren. Der Louis- Tipp widerspricht auch meinem Empfinden.

Gruß
Gerd
 
Das wäre interessant und widerspäche allem, was ich kenne. Aber manchmal weiss dass das Problem nicht - ausprobieren!!

Hans

Hallo Leute,

habe Klemme 1 jetzt mit dem positiven Eingang verbunden - und siehe da - das Ding tut was. Bin mal kurz die Gasse rauf und runter gefahren und es scheint richtig anzuzeigen. Einen ausführlichen Fahrtest werde ich noch machen, dezeit passt das Wetter aber nicht.

Anscheinend ist Logik nicht immer die Lösung :oberl:

Danke an Alle, die mir hier weitergeholfen haben )(-:




NACHTRAG: Anbei das richtige Schaltbild, sollte es jemand im Forum noch brauchen ( i = 1 : 1 )
Drehzahlmesser Anschluss GS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant - vielleicht wird so ein Schuh draus: Der DZM der BMW wertet den negativen Impuls (negative Flanke) aus (von Plus 12 bis 14V gegen "0"), der T&T DZM kann sowohl den Impuls von +12 bis +14V gegen null bzw. -12 bis -14 Volt gegen null auswerten.

Wieder was gelernt

Hans

Update: Das Thema geht hier weiter:
[h=3]DZM: Welches Siganl liegt an Klemme 1 an[/h]
 
Hallo Leute,

eine Frage habe ich zu den Zusatzinstrumenten der G/Sen - Drehzahlmesser, Uhr, Voltmeter.

War das bei der Bestellung individuell bestellbar, oder hat es hier einen Standard bei der Auslieferung gegeben, wenn man Zusatzinstrumente bestellt hat (z. B. Drehzahlmesser & Uhr).

Da ich es ganz genau wissen möchte - hat es eine bestimmte Anordnung der Zusatzinstrumente gegeben? Also, was war links und was rechts?

Danke für eure Antworten!
 
...
Da ich es ganz genau wissen möchte - hat es eine bestimmte Anordnung der Zusatzinstrumente gegeben? Also, was war links und was rechts?

Danke für eure Antworten!

Die Anordnung hat einen technischen (geometrischen) Hintergrund und ist vorgegeben. Außer dich stört es nicht, wenn 12 Uhr nicht oben mittig ist.
 
Hallo Leute,

eine Frage habe ich zu den Zusatzinstrumenten der G/Sen - Drehzahlmesser, Uhr, Voltmeter.

War das bei der Bestellung individuell bestellbar, oder hat es hier einen Standard bei der Auslieferung gegeben, wenn man Zusatzinstrumente bestellt hat (z. B. Drehzahlmesser & Uhr).

Da ich es ganz genau wissen möchte - hat es eine bestimmte Anordnung der Zusatzinstrumente gegeben? Also, was war links und was rechts?

Danke für eure Antworten!

Hi,
wenn ich mir die Preislisten aus den Jahren ansehe, so konnte nur der DZM und die Zeituhr einzeln (d.h. nicht im Paket) für die G/S zusätzlich als Sonderzubehör bestellt werden.

In den mit vorliegenden Prospekten war die Uhr immer links, DZM rechts

Hans
 
Zurück
Oben Unten