Federbein Reparatur oder Tonne?

Elk

Teilnehmer
Seit
08. März 2022
Beiträge
34
Ort
Südholstein
Moin. Das originale Federbein an meiner Mystic ist undicht. Lohnt eine Reparatur oder doch lieber gleich was Neues einbauen? Gruß aus dem hohen Norden. Rolf
 
Tonne!

Wenn du unter dem Gesichtsspunkt Preis/Leistung was neues willst, frage beim Frankenboxer nach einem YSS -Federbein nach.
 
Bevor es in die Tonne geht, bau die Feder aus! Ich habe festgestellt, dass die serienmäßige Feder des GS-Federbeins besseren Fahrkomfort hat als die Federn der Zubehörfederbeine von WP und YSS.

YSS ist aber eine gute Empfehlung und der Anbieter ebenso.
 
Bevor es in die Tonne geht, bau die Feder aus! Ich habe festgestellt, dass die serienmäßige Feder des GS-Federbeins besseren Fahrkomfort hat als die Federn der Zubehörfederbeine von WP und YSS.

YSS ist aber eine gute Empfehlung und der Anbieter ebenso.

wobei man dabei erwähnen sollte, dass der aus- und einbau der feder nicht trivial ist.

HM
 
wobei man dabei erwähnen sollte, dass der aus- und einbau der feder nicht trivial ist.

Das ist richtig. Man sollte auch kein "windiges" Werkzeug benutzen, weil schon ordentlich Kraft hinter der gespannten Feder sitzt.

Ich habe es mit einer großen, stabilen Schraubzwinge und Rödeldraht gemacht. Das soll aber keine Empfehlung sein.
 

Anhänge

  • FA79761D-7301-400C-8C2C-1741D3F8B127.jpg
    FA79761D-7301-400C-8C2C-1741D3F8B127.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 148
Hi Rolf,
meinen sonntäglichen Senf zu Deiner Frage...
An meiner RT mit schrottigem Boge(IST Ölinhalt:<5ml!!!:schock:)habe ich versucht, durch Abtrennen der Abschlusskappe(vorher natürlich Gasdruck ablassen- Infos dazu gibt's beim Hersteller!)und Einschweißen einer Schraubaufnahme im unteren Gehäuseteil(um Gasgemisch oder Luft- was bei der G/S und dem WP-Federbein gut funktionierte-einzufüllen) , das ganze zu reaktivieren...:sabber:
Ergebnis: das YSS, dazumal gerade günstig bei Luise, tut hervorragend:hurra:- alles andere ist vergeblicher Aufwand- zumal die Kolbenstange am Boge merkwürdige Oberflächenbeschädigungen hatte, die mir vorkamen, als wär's schon original so gewesen...:(!
Ach ja, Du wolltest ja eigentlich nur wissen, wie die Feder unfallfrei zu entspannen und wieder zu montieren ist...
Siehe Bilder, benötigt werden neben ausgedienten Hantelscheiben, Langmuttern, Gewindestangen M10 : eine Drehe, um diese Individual-Teile herzustellen.
Das geht gut, ist fast schon profimäßig und sicher- der Youtuber im Film ist sich seiner Sache wohl eher unsicher, eigentlich(bis auf den schlecht gesicherten hellen Gurt seitlich!)trotzdem gar nicht so schlecht, oder?!!

Dir erfolgreiche Reparatur!

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • RIMG0111.JPG
    RIMG0111.JPG
    77,5 KB · Aufrufe: 100
  • RIMG0114.JPG
    RIMG0114.JPG
    83,8 KB · Aufrufe: 97
  • RIMG0116.JPG
    RIMG0116.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 85
... Man sollte auch kein "windiges" Werkzeug benutzen, weil schon ordentlich Kraft hinter der gespannten Feder sitzt.

Ich habe es mit einer großen, stabilen Schraubzwinge und Rödeldraht gemacht. Das soll aber keine Empfehlung sein.

Hallo Frank,

das würde ich mich nicht trauen.

Ist nicht nur "windig", sondern schon "stürmisch".

Wäre nicht die erste Feder, die quer durch die Halle schießt.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Frank,

das würde ich mich nicht trauen.

Ist nicht nur "windig", sondern schon "stürmisch".

Wäre nicht die erste Feder, die quer durch die Halle schießt.

Gruß, Wolfram

Die Feder selbst fliegt selten, meist nur die Teile die daran befestigt waren um zu spannen…..:rolleyes:
 
Hallo,

im zweitschlimmsten Fall fliegst Du selber, und zwar mit dem Heli z.B. in die BG-Klinik nach Oggersheim.

Wolllen wir aber hoffen, dass dem nicht so ist.

Gruß, Wolfram

PS: wenn der Dämpfer im Schraubstock klemmt, fliegt die Feder. Wir müssen aber die Varianten nicht diskutieren. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zum eigentlichen Thema:

aus eigener Anschauung kenne ich das YSS-Federbein für die G/S.

Das Federbein ist sehr gut verarbeitet und funktioniert nach Einstellung auf die Fahrermasse tadellos. Einen Vergleich zu einem Öhlins habe ich nicht. Allerdings kostet das schwedische Teil etwa vier mal so viel.

Was die Qualität der Innereien und die Lebensdauer angeht, verlasse ich mich auf die Aussagen von Peter (Frankenboxer), mit dem ich vor dem Kauf telefoniert habe.
Ich würde jederzeit wieder bei Peter kaufen!

Ruf ihn an. Er hilft Dir.

Gruß, Wolfram

PS: noch vergessen: Peter macht auch den Service für die YSS-Dämpfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zum eigentlichen Thema:

aus eigener Anschauung kenne ich das YSS-Federbein für die G/S.

Das Federbein ist sehr gut verarbeitet und funktioniert nach Einstellung auf die Fahrermasse tadellos. Einen Vergleich zu einem Öhlins habe ich nicht. Allerdings kostet das schwedische Teil etwa vier mal so viel.

Was die Qualität der Innereien und die Lebensdauer angeht, verlasse ich mich auf die Aussagen von Peter (Frankenboxer), mit dem ich vor dem Kauf telefoniert habe.
Ich würde jederzeit wieder bei Peter kaufen!

Ruf ihn an. Er hilft Dir

Gruß, Wolfram

PS: noch vergessen: Peter macht auch den Service für die YSS-Dämpfer.

Mehr gibt's dazu nicht zu schreiben!

Gruß Lutz
 
Danke für die Entscheidungshilfe. Wird dann ein YSS Federbein. Keine Experimente. Einmal neu und gut is. Gruß aus dem hohen Norden. Rolf
 
Danke für die Entscheidungshilfe. Wird dann ein YSS Federbein. Keine Experimente. Einmal neu und gut is. Gruß aus dem hohen Norden. Rolf

Gute Entscheidung.
Ich fahre das YSS von Peter @frankenboxer aus dem grünen Bereich nun seit einigen Jahren in meiner ST und bin sehr zufrieden. :gfreu:
Um das Preis Leistungverhhältnis gibt es nichts besseres. )(-:
 
Gute Entscheidung.
Ich fahre das YSS von Peter @frankenboxer aus dem grünen Bereich nun seit einigen Jahren in meiner ST und bin sehr zufrieden. :gfreu:
Um das Preis Leistungverhhältnis gibt es nichts besseres. )(-:
Ebenso.
Aber klar, die Feder könnte man vom Originalbeinchen noch aufheben. Beim Entspannen den Yss-Feder hätte ich übrigens keinerlei Bedenken. Das schafft man schon an der Einstellmutter.
 
Zurück
Oben Unten